Autokredit mit Schlussrate
Bei Ballonfinanzierung wird draufgezahlt

—
Ein Autokredit mit Schlussrate (auch Ballonfinanzierung genannt) lockt mit niedrigen Zinsen. Am Ende wartet allerdings eine hohe Restschuld: die Schlussrate. Trotzdem kann sich diese Form des Kredits lohnen.
Wenn ein neues Auto her muss, haben viele das Geld für den Kauf nicht sofort flüssig. Die Lösung ist eine Finanzierung. Bei einem klassischen Kredit fallen aber meist hohe monatliche Raten an, die das Budget belasten. Deswegen entscheiden sich viele Autokäufer für einen Autokredit mit Schlussrate. Dabei wird nicht die gesamte fällige Summe in Monatsraten abbezahlt. Es wird eine monatliche Tilgung vereinbart und am Ende der Kreditlaufzeit steht ein Restbetrag: die Schlussrate, auch Ballon genannt. Man bezeichnet diese Variante der Autofinanzierung daher auch als Ballonfinanzierung oder Ballonkredit. Weitere gebräuchliche Begriffe sind Kredit mit Restrate oder Kredit mit Restschuld.
Der Autokredit mit Schlussrate lohnt sich vor allem für Autokäufer, für die ein herkömmlicher Ratenkredit aufgrund der hohen monatlichen Belastung nicht infrage kommt. Auch wer mit dem Gedanken spielt, das Auto nach der Kreditlaufzeit wieder zu verkaufen, kann sich für eine Ballonfinanzierung entscheiden. Beim Ballonkredit sollte jedoch immer die Schlussrate im Auge behalten werden. Es ist also zu berücksichtigen, dass am Ende der Laufzeit genügend Geld für die Schlussrate da ist. Eine Möglichkeit wäre die Summe über den Zeitraum anzusparen. Oder die Erwartung einer größeren Summe, beispielsweise durch Auszahlung einer Lebensversicherung.
Die Schlussrate beim Autokredit orientiert sich am Wert, den das Auto am Ende der Kreditlaufzeit bei normaler Nutzung hat. Bei einer Laufzeit von zwei Jahren ist der Wertverlust des Autos logischerweise geringer als bei einer fünfjährigen Laufzeit. Folglich ist auch die Schlussrate bei einer kürzeren Laufzeit und entsprechend geringem Wertverlust höher als bei einem Kredit, der länger läuft. Meist haben Autokäufer beim Autokredit mit Schlussrate die Möglichkeit, eine Anzahlung zu leisten. Dadurch lässt sich die Höhe der Schlussrate oder der monatlichen Raten verringern. Wichtig zu wissen: Auf die Schlussrate entfallen über den gesamten Finanzierungszeitraum Zinsen. Deswegen ist die Ballonfinanzierung unterm Strich meist teurer als der klassische Ratenkredit.
Was ist der Unterschied zum Leasing?
Auch wenn die geringe Höhe der Monatsraten an einen Leasing-Vertrag erinnert, gibt es doch ein paar wesentliche Unterschiede. Berechnet sich bei der Ballonfinanzierung die Höhe der Schlussrate nach dem Restwert des Autos, orientiert sich beim Leasing die Höhe der monatlichen Raten am Wertverlust des Wagens. Der Leasing-Vertrag kennt keine Schlussrate. Am Ende der Laufzeit geht das Fahrzeug zurück an den Händler. Sie müssen einen neuen Vertrag schließen oder stehen ohne Auto da. Bei einer Finanzierung mit Schlussrate gehört Ihnen das Auto, sobald Sie die Schlussrate beglichen haben. Ein weiterer Unterschied: Beim Kredit mit Schlussrate wird auf die monatlichen Raten keine Mehrwertsteuer berechnet.
Sondertilgungen, also außerplanmäßige Zahlungen während der Laufzeit des Kredits, sind grundsätzlich möglich. Sie sollten allerdings darauf achten, dass diese vorher schriftlich fixiert werden.
Theoretisch können Sie Sondertilgungen für unterschiedliche Ziele einsetzen:
• Schlussrate verringern
• Laufzeit verkürzen
• monatliche Raten senken
Einige Kreditgeber schließen Sonderzahlungen allerdings auch aus.
Theoretisch können Sie Sondertilgungen für unterschiedliche Ziele einsetzen:
• Schlussrate verringern
• Laufzeit verkürzen
• monatliche Raten senken
Einige Kreditgeber schließen Sonderzahlungen allerdings auch aus.
Am Ende der Kreditlaufzeit wird die Schlussrate grundsätzlich fällig. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten:
• Die Schlussrate sofort aus den Rücklagen begleichen.
• Wenn nicht genug Mittel flüssig sind, kann eine Anschlussfinanzierung beantragt werden. Dabei wird in der Regel ein klassischer Kredit aufgenommen. Davon wird die Schlussrate beglichen. Die Bedingungen für diesen Anschlusskredit werden immer erst ausgehandelt, wenn die Schlussrate fällig wird. Eine Anschlussfinanzierung ist daher immer mit Risiken behaftet.
• Oder der Wagen wird zurückgegeben. Dies kommt einem Verkauf gleich, denn man bekommt nur den tatsächlichen Wert des Wagens erstattet. Dieser kann allerdings deutlich unter der Höhe der Schlussrate liegen. Der Rest wird draufgezahlt. Wenn die Rückgabe des Wagens als Option im Vertrag festgehalten ist, wird der Autokredit auch als Drei-Wege-Finanzierung bezeichnet.
• Die Schlussrate sofort aus den Rücklagen begleichen.
• Wenn nicht genug Mittel flüssig sind, kann eine Anschlussfinanzierung beantragt werden. Dabei wird in der Regel ein klassischer Kredit aufgenommen. Davon wird die Schlussrate beglichen. Die Bedingungen für diesen Anschlusskredit werden immer erst ausgehandelt, wenn die Schlussrate fällig wird. Eine Anschlussfinanzierung ist daher immer mit Risiken behaftet.
• Oder der Wagen wird zurückgegeben. Dies kommt einem Verkauf gleich, denn man bekommt nur den tatsächlichen Wert des Wagens erstattet. Dieser kann allerdings deutlich unter der Höhe der Schlussrate liegen. Der Rest wird draufgezahlt. Wenn die Rückgabe des Wagens als Option im Vertrag festgehalten ist, wird der Autokredit auch als Drei-Wege-Finanzierung bezeichnet.
Der offensichtlichste Vorteil des Ballonkredits ist die niedrige Monatsrate. Außerdem profitiert man von günstigen Zinssätzen, da der Kredit mit Schlussrate meist zweckgebunden ist (in diesem Fall der Autokauf). Gibt es eine Möglichkeit, das gesparte Geld günstig anzulegen, könnte auch die hohe Schlussrate kein allzu großes Problem sein. Ansonsten wären wir hier schon bei den Nachteilen. Neben der Schlussrate, die manche vor Probleme stellt, ist auch die Tatsache ein Nachteil, dass ein Autokredit mit Schlussrate unterm Strich immer teurer ist, als der klassische Kredit.
Service-Links