Der große Luxus bleibt im Arnage

Es ist erstaunlich viel Luft zwischen VW Phaeton und Bentley Arnage, zwischen Mercedes-Benz S-Klasse und Maybach, zwischen 7er-BMW und Rolls-Royce. Dieses bislang kaum besetzte Segment, das die breite Preisspanne von 130.000 bis 265.000 Euro abdeckt, hat Bentley mit dem rund 170.000 Euro teuren Continental Flying Spur im Visier.

Gräbt der neue Viertürer nicht dem nur unwesentlich größeren Arnage das Wasser ab? "Keineswegs", hält Bentley-Chef Franz-Josef Paefgen entgegen. "Der Flying Spur steht für Kleinserie auf hohem Niveau, der Arnage ist dagegen ein maßgeschneidertes Einzelstück, das rund dreimal so viele Arbeitsstunden verschlingt." Die Continental-Limousine bietet vorn deutlich mehr Kopf- und Beinfreiheit als der Arnage, der als Chauffeur-Auto mit besonders üppigem Fondabteil gesegnet ist. Auch bei der Sitzhöhe überragt der Klassiker den Neuzugang, und zwar um fast zehn Zentimeter.

Analog zum Phaeton bietet Bentley den Flying Spur in zwei Varianten an. Der Fünfsitzer hat eine durchgehende Rückbank, der Viersitzer verwöhnt die Fondpassagiere mit zwei elektrisch verstellbaren Einzelsitzen. Die komplette Serienausstattung kann auf Wunsch um diverse Extras erweitert werden, zu denen auch die betont sportliche Mulliner Driving Specification gehört. "Neu im Angebot sind Picknick-Tische, ein Schiebedach und das Abstandsradar ACC", verrät der Vertriebsdirektor Adrian Hallmark. "Weitergehende Optionen wie Trennwand und Vollpanzerung bleiben dagegen dem Arnage vorbehalten."

Produziert wird auch in Dresden

Der Flying Spur wird vermutlich nicht nur in Crewe, sondern auch in Dresden montiert, da die Gläserne Manufaktur mit dem Phaeton unzureichend ausgelastet ist. Insgesamt will Bentley mittelfristig 10.000 Autos pro Jahr herstellen. Davon entfallen etwa 1000 auf Arnage und den Azure-Nachfolger Drophead Coupé. Den Rest teilen sich die beiden Karosserievarianten des Continental GT.

"Wir rechnen damit, daß sich die Nachfrage nach Coupé und Limousine die Waage hält", erklärt Franz- Josef Paefgen. "Rund 80 Prozent der Produktion gehen in die drei Kernmärkte USA, Japan und Großbritannien." Obwohl Bentley 2005 an seine Kapazitätsgrenze stoßen dürfte, wird es schon bald eine dritte Variante des Continental GT geben: Ende 2006, nur sechs Monate nach dem Arnage DHC, soll das Cabrio in Serie gehen.

Technische Daten W12-Biturbo • vier Ventile je Zylinder • vier Nockenwellen • Hubraum 5998 cm³ • Leistung 411 kW (560 PS) bei 6100/min • max. Drehmoment 650 Nm bei 1600/min • Allradantrieb • Sechsgangautomatik • Einzelradaufhängung vorn und hinten • Kofferraumvolumen 442 Liter • Tankinhalt 90 Liter • Länge/Breite/ Höhe/Radstand 5300/1918/1469/ 3066 mm • Reifen 275/40 ZR 19 • Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,1 Sekunden • Spitze 305 km/h • Preis ca. 169.000 Euro