Der Startschuss fällt hoch oben in Nord-Kanada, im Mackenzie-Delta. Die Ziellinie befindet sich am äußersten Südzipfel Argentiniens, in der Steppe von Patagonien. Dazwischen liegen, nimmt man den direkten Weg, spannende 25.000 Kilometer durch Alaska, die USA, Mexiko, Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Brasilien, Peru, Bolivien und Chile. Fotograf Peter Gebhard und Autor Wolf Alexander Hanisch haben den Doppelkontinent auf der berühmten "Panamericana"-Route bereist und berichten in ihrem Bildband "Pamamericana – Abenteuer zwischen Alaska und Feuerland" auf über 200 Seiten von ihren Erlebnissen.

Von schrulligen Ufo-Jägern und illegalen Goldgräbern

Ufologe Chuck Clark
Der Klimareichtum auf dieser Strecke ist unvergleichlich – es geht durch die einsamen Weiten der Arktis, karge Wüsten, tropische Dungel, endlose Pampas, sturmumtoste Fjorde und über schroffe Bergmassive. Der Bildband "Panamericana – Abenteuer zwischen Alaska und Feuerland" ist in 13 Etappen unterteilt. In ihm geht es um die unterschiedlichsten Kulturen und Lebenswelten Amerikas. Die Autoren Gebhard und Hanisch besuchten unter anderem die Inuit am Polarmeer, schrullige Ufo-Jäger in der Wüste Nevadas, deutschstämmige Mennoniten in Mexiko und illegale venezuelanische Goldgräber. Wer eine komplette Wegbeschreibung der Panamericana erwartet, wird hier allerdings nicht fündig und sollte sich einen Reiseführer kaufen. Was der Bildband jedoch liefert sind tolle Einblicke in das Leben der Menschen und die wunderschöne Natur an verschiedenen ausgewählten Punkten der Strecke.

Von

Boris Pieritz