BMW 223d xDrive Active Tourer: Dauertest
Unser erster Eindruck vom BMW 2er Active Tourer: Der kann was!
—
Unsere Testwagen müssen 100.000 Kilometer im Schnelldurchlauf fahren. Hier lesen Sie, was wir mit ihnen erleben! Ganz neu im Dauertest: der BMW 223d xDrive Active Tourer.
Neu im Dauertest ist der 223d xDrive Active Tourer. Ohne Zweifel ist der Van mit kecken 211 PS und saftigen 400 Nm stämmig motorisiert. Vor allem begeistert mich aber, dass der Antrieb zur besonders gut gedämmten und effizienten Sorte gehört. Inmitten des Antriebswandels zeigt dieser Diesel, was die alte Technik noch auf dem Kasten hat.
Die 5,4 Liter Testverbrauch lassen sich im Alltag mit ein wenig Achtsamkeit in den Vier-Liter-Bereich drücken. Dann sind Reichweiten über 1000 Kilometer kein Problem (davon träumt die neue Technik noch). Nicht vergessen, wir reden hier von einem 1,7 Tonnen schweren Allradler, der bei Bedarf 233 km/h schnell ist. Obendrein kümmert sich das flexible Kerlchen ohne Murren um kleine bis mittlere Familien- und Transportangelegenheiten (415 bis 1405 Liter Kofferraumvolumen).

Das digitale Cockpit muss ohne Drehdrücksteller auskommen.
Etwas mehr alte Technik hätte ich mir auch beim Infotainment gewünscht. Der beim Fahren bestens bedienbare Drehdrücksteller wurde aussortiert – verdammt schade! Das Trostpflaster lautet Sprachbedienung. Und die hat einiges drauf. Einfach losquatschen, der Active Tourer kann selbst holprig formulierte Wünsche korrekt interpretieren, wie etwa "Scheibe hinten rechts aufmachen" – Respekt.
Voll auf der Höhe zeigt sich auch der Einparkassistent (Serie), der den BMW souverän und vollautomatisch in engste Parklücken zirkelt. Bleibt nur zu sagen: herzlich willkommen im Team.
Der BMW 223d xDrive Active Tourer im AUTO BILD-Dauertest
• Dauertest-Start: 9. November 2022
• Preis des Testwagens mit Extras: 64.750 Euro
• Bisher gefahren: 5210 km
• Testverbrauch: 5,4 l Diesel/100 km
• Top: Sehr sparsamer und leiser Antrieb. Gute Sitzposition und viel Platz. Dazu aufmerksame Assistenten!
• Nicht so gut: Das adaptive M-Fahrwerk ist zu hart. Die Bedienung ohne Drehdrücksteller nervt beim Fahren.
• Preis des Testwagens mit Extras: 64.750 Euro
• Bisher gefahren: 5210 km
• Testverbrauch: 5,4 l Diesel/100 km
• Top: Sehr sparsamer und leiser Antrieb. Gute Sitzposition und viel Platz. Dazu aufmerksame Assistenten!
• Nicht so gut: Das adaptive M-Fahrwerk ist zu hart. Die Bedienung ohne Drehdrücksteller nervt beim Fahren.
Service-Links