BMWs neuer 3er wächst, wird moderner und hat wie immer die C-Klasse im Sinn. Wir prüfen, wie die Hackordnung in der Mittelklasse aktuell aussieht.
Wenn sich diese beiden zum Duell treffen, dann kann es eigentlich nur zwei Sieger geben. 3er gegen C-Klasse. Lieblingsstück gegen Bestseller. BMW gegen Benz. Die Frage, welche Limousine die bessere ist, kratzt für echte Fans dieser beiden Autos an Religion. Man kann den sportlichen BMW anbeten oder das solide Stück Stern beweihräuchern – egal, etwas Besseres als diese beiden Vertreter findet man in der Mittelklasse kaum.
Außen und innen hat BMW den 3er aufgerüstet
Der neue 3er ist optisch jetzt noch ein wenig schärfer, unter der Hülle steckt verbesserte Technik.
Wir sind da weniger religiös. Und sortieren zuallererst mal die Fakten dieser Evolution. Der ganz neue 3er ist optisch jetzt noch ein wenig schärfer: ein Zacken für die Bugschürze, verwegen geschwungene Lampen am Po, Kosmetik rund um die Fensterlinie und so weiter. Viel wichtiger: Im Dreier stecken ab sofort neue wie schlaue Technik (Assistenz & Co!) und unterm Blech ein nochmals verbessertes Fahrwerk. Außerdem wächst er (vorrangig) in die Länge. Wie sich das bei einem 330i mit 258 PS auswirkt, klärt unser Vergleich mit dem quasi ebenbürtigen Gegenstück aus Stuttgart. Der C 300 schafft ebenfalls 258 PS, setzt wie der BMW auf einen längs eingebauten Vierzylinder-Benziner mit Turboaufladung und Hinterradantrieb. Den 330i liefert BMW grundsätzlich mit Automatik aus. Acht Vorwärtsgänge, auf Effizienz getrimmte Fahrprogramme, Schaltlogik variabel, ein elektronisch überwachter Wandler verknüpft Zahnräder mit Kurbelwelle – besser geht es im Grunde nicht.
Die Windgeräusche im Mercedes sind wenig fein
Nervtötend: Bei hohen Geschwindigkeiten heult es vernehmlich in der Mercedes C-Klasse.
Höchstens noch weiter gefächert. Mercedes baut nämlich gleich neun Fahrstufen in die Automatik der C-Klasse ein. Den zusätzlichen Gang legen die Schwaben zum Glück nicht preislich drauf. Tatsächlich kostet ein BMW in dieser Sortierung nur 200 Euro weniger. In unserem speziellen Fall wird es heftig. Der Testwagen ist auf sportlich gedreht, verfügt über M-Zierrat, große Räder, bunte Bremssättel und Sportdifferenzial nebst Tieferlegung. Macht am Ende für die 330i M Sport genannte Limousine 56.630 Euro. Dagegen ist der rund 2300 Euro günstigere Mercedes (hier als C 300 Exclusive) fast ein Schnäppchen. Trost: Unterm Strich beschert das Antriebskonzept dem BMW jedoch eine relativierende Kostenbilanz. Ein 330i trinkt nach unserer Prüfung immerhin 0,2 Liter Super weniger auf 100 Kilometer als der C 300. Dabei ist der 3er sogar schneller – trotz nahezu identischer Gesamtübersetzung und fast gleichen Leergewichts (beide bringen um die 1,6 Tonnen auf die Waage). Der BMW schafft es schlicht besser, die ersten Meter nach dem Losfahren hinter sich zu bringen. Auch umgekehrt punktet er – der 3er verzögert mit kalten Bremsscheiben effektiver.
Übrigens: Auf der Autobahn schaffen beide ganz lässig Tempo 260 nach Tacho, was jeweils echten 250 km/h entspricht. Das macht beim Mercedes allerdings weniger Spaß. Starke Windgeräusche, genauer: ein nervtötendes Heulen, mahnen den Schnellfahrer, bereits bei 190 Sachen lieber das Gaspedal zu lupfen. Ansonsten steckt der Mercedes diesen Temporausch souverän weg. Blitzsauberer Geradeauslauf, feinfühlige Lenkung, satte Federung, extrem telepathisch eingestellte (somit aber auch spaßbefreite) elektronische Fahrstabilisierung – ein sicherer wie angenehmer Kilometerfresser.
Gelassen oder geschmeidig ist der Testwagen nie
Zu hart: Mit 19-Zöllern und Sportfahrwerk verschwindet der Fahrkomfort aus dem BMW 3er.
Der BMW patzt hier. Er ist eben ein harter Bayer, erst recht im Testwagen-Trimm mit 19-Zöllern und Sportfahrwerk. Unebenheiten dringen als stetiges Beben in den Innenraum. Auf brüchigen Asphaltoberflächen zittert der Blechkörper, er lässt sogar die Sitzlehnen und das Blech unter den Füßen vibrieren. Auf Kurskorrekturen bei hohem Tempo reagiert der 330i unerwartet nervös. Passt nicht zum künstlich eingehauchten Spiel rund um die Mittellage und steht im Gegensatz zur übertriebenen Servounterstützung bei Stadttempo. Außerdem behindert der breite Mitteltunnel den rechten Unterschenkel des Fahrers, die stark konturierte Sitzfläche passt allenfalls schlanken Menschen. Insgesamt ist die Abstimmung der Stoßdämpfer unseres BMW-Testwagens etwas zu straff. Gelassen oder gar geschmeidig geht es im Grunde nie zu, das Auto hat speziell bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h grundsätzlich etwas Kantig-Derbes an sich. Auch das ein Preis für die kürzeren Federn des M-Pakets.
Für den Sieg bringt der Benz zu wenig Größe mit
Der Mercedes fährt fehlerfrei, für den Testsieg fehlt ihm aber vor allem hinten innere Größe.
Dafür legen Motor und Getriebe eine erstklassige Vorstellung hin. Der 2.0 mag drehen, läuft sanft und entwickelt nach minimaler Turbopause tollen Druck. Die Automatik schaltet schnell, zwar bemerkbar, aber ohne Ruck und völlig frei von Fehlern. Im Mercedes knurrt der Zweiliter-Motor in unteren Drehzahllagen bemühter, zudem dreht er nicht so herrlich frei aus wie die Maschine des 330i. Kraftlos ist er dennoch nicht. Immerhin 370 Newtonmeter reichen für alle Lebenslagen – da gönnt sich der Benz sogar elegante Anfahrvorgänge im zweiten Gang (im Fahrmodus Comfort). Kurz: Der Benz fährt fehlerfrei. Sein größter Schnitzer ist seine Größe. Hinten fehlt entsprechend Platz, jedenfalls im direkten Abgleich mit dem BMW. Und so lautet die Evolutionslehre am Ende, fernab aller Religion: Der Platzvorteil, die Kostenbilanz sowie die Auswahl an Assistenzsystemen bringen den 3er letztlich nach vorne.
Fahrzeugdaten
BMW 330i
Mercedes C 300
Motor
Vierzylinder, Turbo
Vierzylinder, Turbo
Einbaulage
vorn längs
vorn längs
Ventile/Nockenwellen
4 pro Zylinder/2
4 pro Zylinder/2
Nockenwellenantrieb
Kette
Kette
Hubraum
1998 cm³
1991 cm³
kW (PS) bei 1/min
190 (258)/5000
190 (258)/6100
Nm bei 1/min
400/1550
370/1800
Vmax
250 km/h
250 km/h
Getriebe
Achtstufenautomatik
Neunstufenautomatik
Antrieb
Hinterradantrieb
Hinterradantrieb
Bremsen vorn/hinten
Scheiben/Scheiben
Scheiben/Scheiben
Testwagenbereifung
v. 225/40 R 19/h. 255/35 R 19 Y
v. 225/45 R 18/h. 245/40 R 18 Y
Reifentyp
Michelin Pilot Sport 4 S
Continental SportContact 6
Radgröße
v. 8 x 19"/h. 8,5 x 19"
v. 7,5 x 18"/h. 8,5 x 18"
Abgas CO2
156 g/km
164 g/km
Verbrauch*
6,9 l
7,3 l l
Testverbrauch
Sportverbrauch**
10,1 l/100 km
10,2 l/100 km
Testrunde***
7,9 l/100 km
8,1 l/100 km
Sparverbrauch****
6,9 l/100 km
7,0 l/100 km
Tankinhalt
59 l/Super
66 l/Super
Partikelfilter
Serie
Serie
Kältemittel
R1234yf
R1234yf
Vorbeifahrgeräusch
65 dB(A)
69 dB(A)
Anhängelast gebremst/ungebremst
1600/750 kg
1800/750 kg
Kofferraumvolumen
480 l
480 l
Länge/Breite/Höhe
4709/1827–2068/1442 mm
4686/1810–2020/1445 mm
Testwagenpreis
56.630 Euro
54.343 Euro
* innerorts/außerorts/gesamt auf 100 km; ; ** 54 km Autobahn, davon 20 km Vollgas; *** Durchschnitt der 155-km-Testrunde von AUTO BILD; **** 101 km Stadt und Land mit wenig Gas
Messwerte
BMW 330i
Mercedes C 300
Beschleunigung
0–50 km/h
2,1 s
2,2 s
0–100 km/h
5,5 s
6,0 s
0–130 km/h
8,9 s
9,5 s
0–160 km/h
13,4 s
14,3 s
0–200 km/h
23,5 s
23,6 s
Zwischenspurt
60–100 km/h
3,0 s
3,2 s
80–120 km/h
3,7 s
4,0 s
Leergewicht/Zuladung
1609/451 kg
1592/543 kg
Gewichtsverteilung vorn/hinten
50/50 %
54/46 %
Wendekreis links/rechts
11,4/11,5 m
11,2/11,2 m
Bremsweg
aus 100 km/h kalt
33,8 m
34,9 m
aus 100 km/h warm
33,5 m
33,6 m
Innengeräusch
bei 50 km/h
57 dB(A)
57 dB(A)
bei 100 km/h
64 dB(A)
64 dB(A)
bei 130 km/h
67 dB(A)
68 dB(A)
Testverbrauch – CO2
7,9 l – 187 g/km
8,1 l – 191 g/km
Reichweite
740 km
810 km
Jan Horn
Fazit
Vielfahrer und Genießer kaufen eine C-Klasse. Der Mercedes läuft einfach rund und nervt nie. Wer Spaß an neuer Technik hat, viel Platz im Fond schätzt und es straff mag, geht zum BMW-Händler und kauft einen 3er.
Anzeige
Automarkt
Bei autohaus24.de Neuwagen günstig kaufen und Geld sparen.