BMW 3er compact (ab 2001)
Am Ende doch keine Empfehlung

—
Der BMW unter den Kompakten glänzt mit sportiven Fahreigenschaften, patzt aber mit rubbelnden Bremsen.
Motor und Technik
Kurz soll das Auto sein? Dazu ein bißchen praktisch, aber vor allem Premium? Da ist doch der aktuelle BMW 3er compact genau der richtige Typ. Schließlich stammen Fahrwerk und Antrieb von der bekannt gediegenen 3er-Limousine. Oder sogar umgekehrt. Denn die 1,8- und 2,0-Liter-Vierzylinder, mit den irreführenden Typenbezeichnungen 316ti und 318ti, feierten samt der revolutionären Ventilsteuerung Valvetronic ihre Premiere im compact.
Der filigrane, benzinsparende Ventiltrieb mit seinen zahllosen Gelenken ist übrigens völlig problemlos – wer hätte das gedacht? Wunschdenken von BMW hingegen die Wartungsfreiheit des Antriebs der Nebenaggregate. Der dafür benutzte Keilrippenriemen sei "auf Motorlebensdauer ausgelegt", so die Münchner. Das hoffen wir ehrlich gesagt nicht, denn nach unserer Erfahrung wird der Riemenwechsel spätestens nach 80.000 Kilometern fällig – etwas länger sollte der Motor schon halten.
Das gilt auch für die Diesel, von denen Defekte im AUTO BILD-Kummerkasten aktenkundig sind. Auffällig vor allem die Hochdruckpumpen der Common-Rail-Einspritzung, deren Versagen sich mit Motorruckeln beim Kaltstart und später auch nachlassender Leistung ankündigt. Letzteres kann ebenfalls Symptom eines defekten Turboladers sein, vor allem in Verbindung mit blauem Qualm und ansteigendem Ölverbrauch. Ursächlich kann – wie oft bei modernen Turbodieseln – unsachgemäßes Chiptuning sein, das den Lader in anormal hohe Drehzahlen zwingt.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Der filigrane, benzinsparende Ventiltrieb mit seinen zahllosen Gelenken ist übrigens völlig problemlos – wer hätte das gedacht? Wunschdenken von BMW hingegen die Wartungsfreiheit des Antriebs der Nebenaggregate. Der dafür benutzte Keilrippenriemen sei "auf Motorlebensdauer ausgelegt", so die Münchner. Das hoffen wir ehrlich gesagt nicht, denn nach unserer Erfahrung wird der Riemenwechsel spätestens nach 80.000 Kilometern fällig – etwas länger sollte der Motor schon halten.
Das gilt auch für die Diesel, von denen Defekte im AUTO BILD-Kummerkasten aktenkundig sind. Auffällig vor allem die Hochdruckpumpen der Common-Rail-Einspritzung, deren Versagen sich mit Motorruckeln beim Kaltstart und später auch nachlassender Leistung ankündigt. Letzteres kann ebenfalls Symptom eines defekten Turboladers sein, vor allem in Verbindung mit blauem Qualm und ansteigendem Ölverbrauch. Ursächlich kann – wie oft bei modernen Turbodieseln – unsachgemäßes Chiptuning sein, das den Lader in anormal hohe Drehzahlen zwingt.
Fahrwerk und Lenkung
Häufiger tritt beim compact jedoch ein ganz banaler Defekt ein: Die Traggelenke an den vorderen Querlenkern schlagen aus und beginnen auf kurzen Unebenheiten zu klopfen. Damit nicht genug, auch die vorderen Federbeinlager beginnen zu poltern, weil die Buchse der Stoßdämpfer-Befestigung sich aus ihrem Gummi- Dämpfungsblock löst. Aber auch die Hinterachse bleibt nicht untätig. Dort sind es die Gummimetall-Lager der diversen Achslenker, die für Mängelquoten beim TÜV sorgen, die um rund das dreifache über dem Durchschnitt liegen.
Eher unter dem Durchschnitt hingegen die Elektronikpannen beim 3er compact. Zumindest die Motorsteuerung arbeitet meist perfekt, Probleme konzentrieren sich auf Audio- und Telefonanlage sowie das Navigationssystem. Bereiche also, in die oft auch ohne Einfluß von BMW eingegriffen wird und die daher nicht immer dem Auto angelastet werden können. Die schüttelige Lenkung dagegen schon.
Zwar behauptet BMW seit Erscheinen der Baureihe E46 im Jahr 1998, das Problem sei im Griff. Doch auch heute noch klagen 3er-Fahrer, daß sich ihr Lenkrad beim ersten Antippen des Bremspedals schüttelt wie ein nasser Hund. Toleranzen der Bremsscheiben spielen dabei eine Rolle, aber auch die sehr direkte Übersetzung der Lenkung, die schließlich das agile BMW-Handling ausmacht. Das Fahrverhalten und die kultivierten Motoren sind also mit Sicherheit Premium. Die verschleißfreudigen Achsen eher nicht, da sind die kritischen Kunden gerade in der Kompaktklasse Besseres gewohnt.
Eher unter dem Durchschnitt hingegen die Elektronikpannen beim 3er compact. Zumindest die Motorsteuerung arbeitet meist perfekt, Probleme konzentrieren sich auf Audio- und Telefonanlage sowie das Navigationssystem. Bereiche also, in die oft auch ohne Einfluß von BMW eingegriffen wird und die daher nicht immer dem Auto angelastet werden können. Die schüttelige Lenkung dagegen schon.
Zwar behauptet BMW seit Erscheinen der Baureihe E46 im Jahr 1998, das Problem sei im Griff. Doch auch heute noch klagen 3er-Fahrer, daß sich ihr Lenkrad beim ersten Antippen des Bremspedals schüttelt wie ein nasser Hund. Toleranzen der Bremsscheiben spielen dabei eine Rolle, aber auch die sehr direkte Übersetzung der Lenkung, die schließlich das agile BMW-Handling ausmacht. Das Fahrverhalten und die kultivierten Motoren sind also mit Sicherheit Premium. Die verschleißfreudigen Achsen eher nicht, da sind die kritischen Kunden gerade in der Kompaktklasse Besseres gewohnt.
Historie, Schwächen, Kosten
Modellgeschichte 3/94 BMW führt den ersten compact auf Basis der 3er-Limousine (E36) ein. 1,6 Liter, 102 PS, ABS und Fahrerairbag 6/01 Einführung des aktuellen 3er compact. 316ti mit 1,8-l-Motor, 115 PS, und 325ti, 2,5-l-Sechszylinder, 192 PS. Front-, Kopf- und Seitenairbags sowie ESP (BMW-Jargon: DSC) 9/01 318ti mit 2,0-l-Vierzylinder, 143 PS, und 320td, 2,0-l-Turbodiesel-Direkteinspritzer, 150 PS, Euro 3 3/03 318td, 2,0-l-Turbodiesel-Direkteinspritzer, 115 PS, Euro 3 3/04 Klimaanlage serienmäßig in allen Modellen
Schwachstellen • Traggelenk der vorderen Querlenker ist ein Dauerärgernis beim Dreier, hält mitunter keine 40 000 Kilometer. Entscheidend für das schlechte Abschneiden beim TÜV • Bremsscheiben sind oft verzogen, Rubbeln dann gern mal, das überträgt sich bis ins Lenkrad • Kupplung ist recht standfest, neigt aber in warmem Zustand zum Rupfen. Gelegentlich kommt es zu Rasselgeräuschen • Elektronik im Antriebsbereich gibt nur wenig Grund zu Klagen, aber viele Probleme mit Telefon, Audioanlage und Navi-System • Verarbeitung ist grundsätzlich sehr gut, aber speziell beim compact klappert es sehr oft im Heck und wackeln die vorderen Sitze
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel BMW 316ti Compact, 85 kW/115 PS, Baujahr 2001. Bei den Ersatzteilen zeigt BMW Zurückhaltung, vor allem Verschleißartikel sind recht preiswert. Aber auch Lichtmaschine und Anlasser sind günstig zu haben.
Schwachstellen • Traggelenk der vorderen Querlenker ist ein Dauerärgernis beim Dreier, hält mitunter keine 40 000 Kilometer. Entscheidend für das schlechte Abschneiden beim TÜV • Bremsscheiben sind oft verzogen, Rubbeln dann gern mal, das überträgt sich bis ins Lenkrad • Kupplung ist recht standfest, neigt aber in warmem Zustand zum Rupfen. Gelegentlich kommt es zu Rasselgeräuschen • Elektronik im Antriebsbereich gibt nur wenig Grund zu Klagen, aber viele Probleme mit Telefon, Audioanlage und Navi-System • Verarbeitung ist grundsätzlich sehr gut, aber speziell beim compact klappert es sehr oft im Heck und wackeln die vorderen Sitze
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel BMW 316ti Compact, 85 kW/115 PS, Baujahr 2001. Bei den Ersatzteilen zeigt BMW Zurückhaltung, vor allem Verschleißartikel sind recht preiswert. Aber auch Lichtmaschine und Anlasser sind günstig zu haben.
Fazit und Modellempfehlung
Fazit "Auch der 3er compact verschenkt seine positive Beurteilung durch Schwächen am Fahrwerk. So leidet er wie viele BMW seit Jahren an frühzeitig ausschlagenden Traggelenken der Vorderachse, aber auch die Aufhängung der Hinterachse zeigt schon bei der ersten Hauptuntersuchung einige Schwächen. Damit nicht genug: Auch die Handbremse läßt überdurchschnittlich oft Wirkung vermissen oder zieht einseitig." Rainer Fass, Gutachter TÜV Rheinland Group
Modellempfehlung BMW 316ti Compact (85 kW/115 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: 121 Euro im Jahr/Euro 3/D4 Testverbrauch: 7,1 Liter. Werksangabe: 6,9 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (17/500/150 Euro SB): 510 Euro. Teilkasko (20/150 Euro SB): 130 Euro. Haftpflicht (14): 524 Euro. Basis: R+V-Jahrestarife für Regionalklasse Hamburg, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: nach Anzeige, etwa 300 bis 500 Euro Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 40 Prozent vom Neupreis Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 900 Euro Verlust
Modellempfehlung BMW 316ti Compact (85 kW/115 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: 121 Euro im Jahr/Euro 3/D4 Testverbrauch: 7,1 Liter. Werksangabe: 6,9 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (17/500/150 Euro SB): 510 Euro. Teilkasko (20/150 Euro SB): 130 Euro. Haftpflicht (14): 524 Euro. Basis: R+V-Jahrestarife für Regionalklasse Hamburg, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: nach Anzeige, etwa 300 bis 500 Euro Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 40 Prozent vom Neupreis Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 900 Euro Verlust
Service-Links