Spinnen die bei AUTO BILD? Werfen die den neuen Renault Talisman mit einem 3er-BMW in einen Topf! Das geben wir direkt weiter: Spinnt Renault, den Talisman sooo teuer zu machen? 42 000 Euro für unseren Testwagen, eine Mittelklasse mit Vierzylinder-Dieselmotor ...

Renault lässt auch die hinteren Räder mitlenken

Renault Talisman Grandtour
Pfiffiger Dynamik-Trick: Dank Allradlenkung wieselt der große Renault leichtfüßig ums Eck.
Bild: Toni Bader
Moment, so schwarz-weiß kann man das nicht sehen. Dröseln wir den Preis erst einmal auf. Der neue Grandtour wirbelt als Initiale Paris nämlich besonders sportlich über Asphaltpisten. Dank Allradlenkung wieselt er leichtfüßig ums Eck, krallt sich beim Bremsen mit 19-Zoll-Rädern in den Asphalt, stählt auf Knopfdruck die Waden und ist in Verbindung mit diesen Dynamikhelfern ebenso üppig wie luxuriös ausgestattet; moderne Assistenten halten zudem serienmäßig die Unfallgefahr klein. So etwas gibt es eben nicht geschenkt. Preislich steht ein Talisman Grandtour dCI 160 EDC (Grundpreis 36.200 Euro) also tatsächlich ganz dicht neben einem 3er Touring. Ob er sich diesen Schulterschluss mit einem deutschen Premiumtypen auch in puncto Fitness erlauben kann, klärt am besten ein Vergleichstest nach Punkten.
Alle News und Tests zum Renault Talisman

An der Kasse ist der 3er dem Talisman unterlegen

BMW 318d Touring
Kostspielig: Beim BMW kostet fast alles extra, der 318d Touring im Testwagenornat satte 43.800 Euro.
Bild: Toni Bader
Sein Gegner ist der 318d Touring mit 150 PS. Für 36.500 Euro kommt der ohne verstellbare Stoßdämpfer. Eine Automatik (acht Stufen) ist auch erst gegen 2150 Euro Aufpreis drin. Und Assistenzsysteme kosten beim 318d ebenfalls extra. Am Ende stehen fast 44.000 Euro auf der Rechnung. Da ist der feine Renault ja fast ein Schnäppchen. Die Typbezeichnung des BMW ist übrigens ein wenig geschummelt. Tatsächlich leistet im 18d ein Zweiliter die ganze Arbeit. Der Diesel wirkt wach, läuft sonor bis brummend und tritt vor allem bereits im unteren Drehzahlbereich sehr kräftig an. Doch auch wenn der Vierzylinder in jeder Drehzahllage nur entfernt als Selbstzünder zu identifizieren ist – insgesamt läuft das Aggregat etwas derber als im Renault. Dessen 1.6er arbeitet kultiviert, geht es gelassen an. Leider kann's das Getriebe weniger gut. Es fehlt an der Harmonie: Bei Kick-down wird die Automatik nervös, schnelle Gasbefehle beantwortet es mit laaangen Reaktionszeiten. Agil geht anders.
Alle News und Tests zum BMW 3er
Sein Fahrwerk hat diese Eigenschaft besser drauf. Im Modus "Sport" lassen die elektronisch regulierten Stoßdämpfer keine unnötige Gefühlsduselei zu, sie spielen lieber die strammen Burschen. Eine Allradlenkung hilft dem Talisman zudem, bei hohem Tempo sehr sauber und angenehm sicher einen Spurwechsel hinzulegen. Auch in der Stadt (hier schlagen die Hinterräder in entgegengesetzter Richtung zu den Vorderrädern ein) hilft das 4Control-System. Hier fühlt sich das immerhin 4,86 Meter stattliche Schiff nach einem leichten Kompakten an.

Der Talisman baut die Geschwindigkeit effektiver ab

BMW 318d Touring Renault Talisman Grandtour
Deutlich ausgebremst: Aus Tempo 100 kommt der Talisman zwei Meter eher zum Stehen als der 3er.
Bild: Toni Bader
Auf der Bremse lässt der Grandtour ebenfalls nichts anbrennen. Mit rund 35 Meter Anhalteweg aus Tempo 100 deklassiert er den Dreier (zwei Meter mehr!) sogar. Schade, dass weder Lenkung (gefühllos und mit Antriebseinflüssen belegt) noch der lustlosere Motor diese Fahrspaßansätze unterstützen. Bei aller Fahrfreude, etwas Kombi-Kür muss ja auch noch sein. Kurz: Der 3er hat trotz geringerer Außenmaße sogar mehr Platz, fühlt sich jedoch enger an und quält Fondpassagiere mit unwürdigen Verrenkungen beim Einsteigen. Der größere Kofferraum des Talisman lässt sich dagegen besser beladen. Dafür leistet sich der Renault eine echte Absurdität: Im Vergleich zur Limousine bietet der Kombi weniger Verstelllänge für den Fahrersitz. Große Kerle kommen hier nur unnötig eingezwängt unter. Ja, spinnen die bei Renault?

Fazit

Der neue Talisman Grandtour von Renault ist ein Hingucker, die üblichen Kombi-Anforderungen bewältigt er ebenfalls. Aber: Trotz prallen Technikpakets kann er sich nicht am geschliffenen 3er Touring vorbeischieben.