BMW 4er Cabrio (2020): Motor, Nieren, Preis, Bilder
Neues BMW 4er Cabrio mit Stoffverdeck und XXL-Nieren
Bildergalerie BMW 4er Cabrio
—
Nach dem viel diskutierten 4er Coupé zeigt BMW jetzt das Cabrio, das ab Anfang 2021 bei den Händlern stehen wird. AUTO BILD hat alle Infos!
Bild: BMW
Aus Marketingsicht hat BMW mit dem neuen 4er Coupé alles richtig gemacht! Über kaum ein anderes Auto wurde in jüngster Vergangenheit so heiß diskutiert wie übers neue M4/4er Coupé. Das liegt vor allem an der neuen vertikalen Doppelniere. Jetzt präsentieren die Münchner die Cabrio-Version. Die bekommt natürlich ebenfalls die neue Front – und ein Stoffverdeck!
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Der neue BMW 4er soll eigenständiger werden
Geht es nach BMW, soll sich die neue Generation des 4ers klarer vom 3er abheben und als eigenständiges Modell wahrgenommen werden. Und was für das Coupé gilt, gilt auch für das Cabrio. Pünktlich zum Marktstart des 4er Coupé im Oktober 2020 zeigen die Münchner jetzt die offene Variante und geben den Cabrio-Kunden einen Vorgeschmack auf das, was sie ab März 2021 erwartet.

Die Front des neuen 4ers wird nicht nur bei BMW-Fans kontrovers diskutiert.
Bild: BMW Group
Das eigentliche Highlight ist jedoch die Rückkehr zum Stoffverdeck! Während BMW beim Vorgänger F33 auf ein Metallklappdach setzte, kommt das neue 4er Cabrio, wie der Z4 und auch das 8er Cabrio, mit einem Stoffverdeck. Genauer gesagt, nennen die Münchner das aufwendig konstruierte Dach Flächenspriegelverdeck und versprechen, dass dies die Vorzüge eines Hardtops mit denen eines Stoffverdecks vereint. Das mit einer Glasscheibe ausgerüstete Dach lässt sich in 18 Sekunden bis 50 km/h öffnen. Bei offenem Verdeck gibt BMW das Kofferraumvolumen mit 300 Litern an, bei geschlossenem Dach stehen 385 Liter zur Verfügung.

Stoffdach statt Metallklappdach. Die neue Konstruktion spart Gewicht und soll genauso komfortabel sein.
Bild: BMW Group
Zudem interessant, dass BMW bei den Dieselmodellen und dem M440i auf eine Mild-Hybrid-Technik setzt. Der Reihensechszylinder mit drei Liter Hubraum ist der erste BMW-Benziner mit 48-Volt-Technik. Die soll beim Anfahren und Beschleunigen spürbar boosten – und zwar zusätzlich zu den ohnehin schon üppigen 500 Newtonmeter Drehmoment des Otto-Motors. Weil der Verbrenner dadurch entlastet wird, senkt das System gleichzeitig den Spritverbrauch

Keine Überraschungen im Innenraum, der wird fast eins zu eins vom 4er Coupé übernommen.
Bild: BMW Group
Immerhin sind Voll-LED-Scheinwerfer Serie. Gegen Aufpreis gibt es zudem Laserlicht. Ab Werk wird das 4er Cabrio mit 17-Zoll-Felgen ausgeliefert, Modelle mit M Sportpaket bekommen 18-Zoll-Felgen sowie ein M Sportdifferential. Zusätzlich verspricht BMW, dass sowohl das Serienfahrwerk als auch das M Sportfahrwerk beim Cabrio eine spezifische Dämpferabstimmung bekommen haben. Notwendige Maßnahmen beim Cabrio umfassen zudem eine durch zusätzliche Verstrebungen verbesserte Karosseriestruktur, die die Torsionssteifigkeit im direkten Vergleich zum Vorgänger um vier Prozent erhöhen konnte – trotz Stoffverdeck.

Das neue BMW 4er Cabrio ist 12,8 Zentimeter länger als der Vorgänger.
Bild: BMW Group
Service-Links