BMW 5er Touring
Bayrischer Heizlaster

—
Unspektakulär, aber elegant – der neue 5er-Kombi. Die Energie steckten die Bayern unter die Haube: bis zu 333 PS aus acht Zylindern.
Beruhigender Kontrast zur gewagten Front
BMW geht auf Nummer sicher. Nach der "Designschock"-Schelte für den Siebener und das argwöhnische Herantasten an die 5er-Limousine versöhnt der neue 5er Touring als "typischer BMW". Die Bayern bleiben ihrer Kombi-Tradition also treu: innen viel Platz, außen dezent bis unauffällig. Auf Wunsch gibt es noch eine kräftige Prise Sport, fertig ist der "Heizlaster".
Der erste Eindruck vom langen Heck: viel geschmeidiger als vorher. Die ehemals zweiteiligen Rückleuchten sind optisch zusammengeschmolzen, bilden mit ihrer schwungvollen Form einen sinnvollen Kontrast zur vorderen Scheinwerfer-Blinkereinheit. Von schräg hinten ist ohne viel Phantasie ein kräftiger Schuss Stuttgarter Noblesse zu erkennen. Verziehen. Das T-Modell der E-Klasse spielt in der gleichen Liga, ist zudem ein optisch gelungenes und erfolgreiches Auto. Also Partnerlook, sei's drum.
Im Vergleich zum Vorgänger ist der 5er Touring gewachsen: 38 Millimeter länger, 46 mm breiter, 23 mm höher. Macht summa summarum 4,84 Meter in der Länge, 1,85 in der Breite und 1,49 in der Höhe – auch hier eine deutliche Annäherung an die Mercedes-Benz E-Klasse (4,85 x 1,82 x 1,49 Meter). Innen bringt die Expansion mehr Kopf- und Schulter- und Kniefreiheit. Der Kofferraum schluckt jetzt 500 Liter, immerhin 90 Liter mehr als im alten Touring. Was BMW gleich zielgruppenfreundlich umrechnet: Vier große Golfbags passen jetzt problemlos ins Heck, heißt es aus München.
Der erste Eindruck vom langen Heck: viel geschmeidiger als vorher. Die ehemals zweiteiligen Rückleuchten sind optisch zusammengeschmolzen, bilden mit ihrer schwungvollen Form einen sinnvollen Kontrast zur vorderen Scheinwerfer-Blinkereinheit. Von schräg hinten ist ohne viel Phantasie ein kräftiger Schuss Stuttgarter Noblesse zu erkennen. Verziehen. Das T-Modell der E-Klasse spielt in der gleichen Liga, ist zudem ein optisch gelungenes und erfolgreiches Auto. Also Partnerlook, sei's drum.
Im Vergleich zum Vorgänger ist der 5er Touring gewachsen: 38 Millimeter länger, 46 mm breiter, 23 mm höher. Macht summa summarum 4,84 Meter in der Länge, 1,85 in der Breite und 1,49 in der Höhe – auch hier eine deutliche Annäherung an die Mercedes-Benz E-Klasse (4,85 x 1,82 x 1,49 Meter). Innen bringt die Expansion mehr Kopf- und Schulter- und Kniefreiheit. Der Kofferraum schluckt jetzt 500 Liter, immerhin 90 Liter mehr als im alten Touring. Was BMW gleich zielgruppenfreundlich umrechnet: Vier große Golfbags passen jetzt problemlos ins Heck, heißt es aus München.
Fahrstuhl im Kofferraum inklusive
Das Gepäckabteil wurde nicht nur größer, sondern auch komfortabler. Die Hecktür öffnet und schließt jetzt automatisch, die Scheibe lässt sich wie bei allen BMW Touring separat aufklappen. Gasdruckfedern heben den völlig ebenen Boden auf Wunsch an, darunter befinden sich Notrad bzw. 35 Liter zusätzlicher Stauraum, falls der Touring mit der optionalen Runflat-Bereifung ausgestattet ist.
Auf der Ausstattungliste stehen alle technischen Raffinessen, die auch von der Limousine bekannt sind. Aktivlenkung, Dynamic Drive, Head-Up-Display oder adaptives Kurvenlicht – vieles natürlich nicht ohne Aufpreis. Serienmäßig gibt es im Fünfer Touring immerhin ein manuelles Sechsganggetriebe, alternativ das sportliche Sechsgang-SMG-Getriebe mit Lenkrad-Bedienung.
Die Preise beginnen bei 40.400 Euro für den 525i (192 PS) und reichen bis 60.400 Euro beim 545i (Achtzylinder mit 333 PS). Außerdem ergänzen zwei Selbstzünder die Motorenpalette: Der 525d leistet 177 PS (40.950 Euro), im 530d sorgen 218 PS für den Vortrieb (44.050 Euro). Zum Vergleich: Einen Mercedes-Benz E 240 T mit 177 PS gibt es ab 41.180 Euro.
Auf der Ausstattungliste stehen alle technischen Raffinessen, die auch von der Limousine bekannt sind. Aktivlenkung, Dynamic Drive, Head-Up-Display oder adaptives Kurvenlicht – vieles natürlich nicht ohne Aufpreis. Serienmäßig gibt es im Fünfer Touring immerhin ein manuelles Sechsganggetriebe, alternativ das sportliche Sechsgang-SMG-Getriebe mit Lenkrad-Bedienung.
Die Preise beginnen bei 40.400 Euro für den 525i (192 PS) und reichen bis 60.400 Euro beim 545i (Achtzylinder mit 333 PS). Außerdem ergänzen zwei Selbstzünder die Motorenpalette: Der 525d leistet 177 PS (40.950 Euro), im 530d sorgen 218 PS für den Vortrieb (44.050 Euro). Zum Vergleich: Einen Mercedes-Benz E 240 T mit 177 PS gibt es ab 41.180 Euro.
Service-Links