Die Baureihe E38 gilt bei vielen als der BMW Siebener schlechthin. Besonders gediegen wird es mit dem Zwölfzylinder im 750i. Für einen neuen musste man Ende der 90er knapp 100.000 Euro hinlegen. 20 Jahre später gibt’s die Chef-Limousine günstig als Gebrauchten. Dieser 750i Baujahr 1998 kostet unter 10.000 Euro!

Der Siebener-Motor wurde auch im McLaren F1 verbaut

BMW 750i mit V12 für unter 10.000 Euro
Den 750i gab es auch als gestreckte Langversion mit 39 Zentimeter längerem Radstand. 
Im 750i dreht sich alles um den Motor. Der Zwölfzylinder schöpft 326 PS aus 5,4 Litern Hubraum und stemmt 490 Nm auf die Kurbelwelle. Über eine Fünfgang-Automatik wird die Kraft auf die Hinterräder übertragen. So beschleunigt die Limousine in 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, maximal sind 250 km/h drin. Die Stärke des Motors liegt aber klar im kraftvollen, entspannten Gleiten. Allerdings ist der V12 kein Kostverächter: Der Durchschnittsverbrauch liegt bei gut 14 Litern auf 100 km, in der Stadt sind es weit über 20! Dafür gilt der V12 mit dem Baucode M73B54 als unproblematisch und ist auch für hohe Laufleistungen gut. Seine Standfestigkeit hat der Motor auch in waschechten Supersportwagen bewiesen: In den 90ern kam der V12 in modifizierter Form auch im Le Mans-Siegerauto McLaren F1 GTR und dessen Straßenversionen zum Einsatz.

Der V12 verbraucht kaum mehr als der V8

BMW 750i mit V12 für unter 10.000 Euro
Die Ausstattung bietet mit Telefon und elektrisch verstellbaren Sitzen viel zeitgenössischen Komfort.
Der angebotene Siebener glänzt laut Anzeige mit einer guten Ausstattung. Standheizung, Sprachbedienung, Schiebedach und elektrische Kopfstützen hinten machen das Fahren angenehm. Die Laufleistung ist mit 158.263 Kilometern überschaubar. Der Preis für den 750i ist fair: 9490 Euro möchte der Händler haben. Für eine gut ausgestattete Zwölfzylinder-Limousine ist das ausgesprochen günstig. BMW 750i E38 mit Laufleistungen unter 100.000 km kosten mindestens 20.000 Euro. Allerdings muss man unbedingt die hohen Unterhaltskosten beachten. Durch den zugebauten Motorraum können auch kleine Motorreparaturen schnell ins Geld gehen. Dafür gibt der Händler gegen Aufpreis eine Garantie von bis zu 36 Monaten. Und wenn man sich den 750i nicht gerade als Alltagsauto zulegt, halten sich auch die Spritkosten im Rahmen. Ein 740i mit V8 verbraucht kaum weniger und kostet als Gebrauchter ähnlich viel. Für Wenigfahrer und Genießer lohnt sich deshalb der Griff zum V12. Wer im Hinblick auf mögliche Reparaturen stets ein paar Euro in der Hinterhand hält, könnte mit diesem 750i einen guten Deal machen. Hier gehts zu gebrauchten BMW Siebener E38!

Von

Moritz Doka