Klassische Formen und eine von BMW vernachlässigte Nische: BMW Alpina bringt mit dem B3 Touring ein Auto, das die Herzen von BMW-Fans höherschlagen lässt. AUTO BILD-Redakteur Peter R. Fischer findet, dass BMW sich am Power-Kombi noch einiges abschauen kann!

Extrovertiertes Concept 4, zurückhaltender B3 Touring

Play

Alpina B3 Touring (2019): Neuvorstellung - Info - Details

Der M3 für die Familie

Zunächst mal beweist Alpina, dass man mit einfachen Mitteln an Eleganz und Stil festhalten kann. Klassische, chromumrandete Nieren mit senkrechten Streben, ein tiefes Grünmetallic und die traditionellen Speichenfelgen stehen dem besonderen 3er meiner Meinung nach ausgesprochen gut. Einige Meter entfernt, am BMW-Stand der IAA, steht das Concept 4 – mit wilden Lufteinlässen und Riesennieren. Details, die BMW-Fans erstaunt bis verwirrt zurücklassen. Die Formensprache: extrovertiert. Nicht mehr unbedingt das, was treue Fans von der Ingenieursmarke BMW erwarten.

Alpina pflegt die Traditionen behutsam

Von Alpina kann BMW noch viel lernen!
Allheilmittel Alpina-Look? Nein, denn die Buchloer sind natürlich in gewisser Weise vom BMW-Design abhängig.

Der Alpina B3 Touring dagegen bietet das, was es bei BMW mal gab: Man denke nur an den E36 M3 oder den E46 M3, die nur Eingeweihte vom normalen 3er unterscheiden konnten. Frei nach dem Motto: "Wenn schon unvernünftig viel Kraft, dann bitte wenigstens nicht damit hausieren gehen." Obwohl die Möglichkeiten des Allgäuer Veredlers natürlich begrenzter waren und sind als beim Münchner Vorlagenspender, wurden die Markentraditionen von Alpina deutlich behutsamer gepflegt als von BMW. Dekor, Schürzen und Felgen hat Alpina über die Jahre weiterentwickelt und nicht zu Modezwecken umgestrickt oder gar ganz geopfert. Damit wird Alpina zur Anlaufstelle für BMW-Fans der alten Schule, die Wert auf Understatement legen.

Alpina macht da weiter, wo BMW keinen Bedarf sieht

Von Alpina kann BMW noch viel lernen!
Einen extrastarken Kombi-3er gibt es bei BMW nicht – die Münchner sagen "Nein" zum M3 Touring.
Die Anziehungskraft verstärkt die Tatsache, dass Alpina prestigeträchtige Nischen besetzt, die BMW – vermutlich bewusst – brachliegen lässt. BMW hat keinen M5 Touring? Keine Sorge, Alpina hat den B5 Touring. Einen Kombi-M3 wird es nicht geben? Alpina macht den 3er Touring zum 462-PS-Kombi B3 Touring. Auch das hat Tradition in Buchloe. Was sich viele M-Fans von BMW wünschen, wird in Buchloe traditionell umgesetzt – siehe Alpina B8 4.6 (E36) mit V8. Von dieser imagebildenden Detailverliebtheit, dem klassischen Auftritt und dem behutsamen Weiterentwickeln der Traditionen könnte BMW sich meiner Meinung nach noch einiges abschauen!