BMW, Bentley, Mercedes, Range Rover: Vergleich
Was ist heute eigentlich Luxus?

—
Zwei Edel-SUVs, ein Coupé und ein Kombi im Luxus-Vergleich: Wer hat am meisten Prestige – und welcher fährt wirklich königlich?
Bild: Toni Bader
"Man umgebe mich mit Luxus, auf das Notwendige kann ich verzichten", schrieb Oscar Wilde. Der irische Schriftsteller, der lange in London lebte, war bekennender Snob. Würde er heute leben, stünde vor seinem Haus garantiert ein Luxusauto. Aber bitte keine Limousine à la S-Klasse oder Rolls-Royce. Viel zu normal. Ein abartig teures Coupé, ein SUV, sportlich oder edel, ein Shooting Brake – ja, das wäre etwas nach seinem Geschmack. Wir haben vier Typen gefunden, die Oscar Wilde geschmeckt hätten, und sie zu einem snobistischen Vergleich nach Hamburg geladen. Zwei kommen aus Wildes Wahlheimat: der neue Range Rover, die herrschaftliche Interpretation des Geländewagens. Und der Bentley Continental GT, ein Monument in Gestalt eines Coupés.
Überblick: Alle News und Tests zum Mercedes CLS Shooting Brake

Imposanter CLS: geduckt, mit schrägem Heck, winzigen Fenstern, Bügelfalten und Pausbacken.
Bild: Toni Bader
Überblick: Alle News und Tests zum Bentley Continental GT

Nichts für den Familienurlaub: Der Kofferraum des Bentley Continental fasst gerade mal 358 Liter.
Bild: Toni Bader
Antrieb und Fahrfreude: Angetrieben wird der CLS von einem mächtigen 4,7-Liter-V8-Biturbo mit 408 PS. Ein tief grollendes, kraftstrotzendes Aggregat. Der CLS fährt sich damit ausgesprochen zügig, souverän und geradezu lässig. Unter der Haube des Bentley lauert ein Vierliter-V8-Biturbo mit 507 PS. Er faucht ähnlich heiser wie der Benz, ist ein durchaus monströses Triebwerk – hat aber 2,3 Tonnen zu bewegen. So beschleunigt der Bentley zwar brachial, wird dadurch aber noch lange nicht zum Sportwagen. Sein Freund ist die Gerade. 400 Kilo leichter haben sie den neuesten Range gemacht, noch immer bringt er aber 2,4 Tonnen auf die Waage.
Überblick: Alle News und Tests zum Range Rover

Hochbeiniger Engländer: Leicht wankend bewegt sich der Range Rover durchs Verkehrsgewühl.
Bild: Toni Bader
E-Klasse.
Kosten und Unterhalt: Der CLS steht mit 84.966 Euro in der Liste, günstiger ist hier noch der BMW mit 82.700 Euro. Schnäppchen, denn jetzt wird es ernst. Für den Range als Autobiography möchte Land Rover mindestens 120.600 Euro überwiesen haben, Bentley fängt bei 163.506 Euro überhaupt erst an zu rechnen. Ach ja, Oscar Wilde. Als er starb, war er völlig verarmt, wohnte aber kostenlos im besten Zimmer des Hotels. "Ich sterbe über meine Verhältnisse", sollen die letzten Worte gewesen sein. Wahrer Luxus.
Die Wertungs-Kategorien
Design & Stil
Hier geht es um den Auftritt, die Optik und die Details. Wer ist am stilsichersten?
Raum & Funktion
Auch Raum kann Luxus sein. Wer bietet davon am meisten, und wie lässt er sich nutzen?
Antrieb & Fahrfreude
Geschwindigkeit ist auch ein Privileg. Wer hat die meisten PS, die besten Fahrleistungen?
Komfort & Wellness
Wie ist das Auto eingerichtet? Wie wohl fühlen Fahrer und Passagiere sich wirklich an Bord?
Kosten & Unterhalt
Die vier sind teuer, klar. Wie teuer genau? Danach können wir ja einfach weiterträumen.
Fazit
Jeder der vier steht für Luxus, auf seine Art. Der Bentley mit typisch britischem Interieur und brachialem Motor, der Mercedes mit barockem Design und V8-Kraftwerk, der BMW mit viel Platz, schneidigem Handling und schlauem Diesel. Luxus in Vollendung liefert aber der Range: Mit seinem noblen Ambiente, dem geschmeidigen V8-Diesel und dem hohen Komfort. Und ins Gelände könnte er ja auch noch.
Service-Links