BMW Concept Touring Coupé: Z4 Shooting Brake
Mit dem Concept Touring Coupé feiert BMW den Shooting Brake
—
BMW bringt den Shooting Brake zurück – allerdings nur ein einziges Mal. Das Concept Touring Coupé basiert auf dem Z4 und steckt voller feiner Details!
Bild: AUTO BILD
BMW bringt den Shooting Brake zurück – als Einzelstück. Für die Villa d'Este 2023 am Comer See feiert BMW die elegante, sportliche Karosserieform mit dem Concept Touring Coupé.
21 Jahre nachdem die Produktion des BMW Z3 Coupé (auch als "Turnschuh" bekannt) 2002 eingestellt wurde. Wie damals basiert der bayerische Shooting Brake auch jetzt wieder auf dem Roadster – im Falle des BMW Concept Touring Coupé steckt unter dem Blech die Technik des Z4.

Vorne ist das Concept Touring Coupé offensichtlich Z4 – Lack und Nieren sind eigenständig.
Bild: BMW Group
Den Lack des Touring Coupé gibt es nur ein Mal
Und wie es sich für ein Concept Car gehört, wird ordentlich die Markengeschichte zitiert. So trägt das Touring Coupé eine eigenständige Niere mit vertikalen Streben, wie auch schon der Mille-Miglia-Gewinner 328. Die Karosserieakzente sind in elegantem Silberbronze gehalten. Wesentlich zurückhaltender als Gold. Sehr fein.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Passend dazu der eigens für die Studie angemischte Lack. "Sparkling Lario" verspricht nicht nur einen Glitzereffekt, sondern liefert auch ab. In der graubraunen Lackierung funkeln unzählige blaue Glasflakes. Kommt auf den Bildern leider nicht rüber, sieht in echt aber toll aus. Ganz nebenbei verweist der Name des Lacks auch noch auf den Comer See, lateinische Bezeichnung: "Lario".
Das Shooting-Brake-Heck ist ein Meisterstück der Karosseriebaukunst
Das Einzelstück steht auf filigranen 20-Speichen-Felgen in Silberbronze. An der Vorderachse mit 20, an der Hinterachse mit 21 Zoll Durchmesser. Technisch und elegant zugleich sind die Aussparungen in den Speichen. Auf den Punkt.
Außenspiegelträger und Scheibenrahmen in Silberbronze fügen sich nahtlos in das Gesamterscheinungsbild. Und dann wird es beeindruckend: Dach, Seitenteile und Heckpartie des Touring Coupé sind feinste italienische Karosseriebaukunst von Superstile.

Im Profil wird deutlich, wie gedrungen das Touring Coupé ist. Gerade mal 1,31 Meter ist der Shooting Brake hoch.
Bild: BMW Group
Bitte einmal kurz Zeit nehmen für die Details! Seitenteile und Dach bestehen aus einem Aluteil. Die Dachlinie fällt nach hinten sanft ab, endet in einem Dachkantenspoiler mit mittigem Einzug. Darunter der einmalige Kofferraumdeckel mit einem von Meisterhand in Blech geformtem Bürzel.
Die Heckscheibe steht flach und betont wie die Z4-Rückleuchten die Breite des Sportkombis. Eine Reminiszenz an den 02 Touring ist der Schriftzug "touring" – in der klassischen Typo. Versteht sich von selbst.
Der Kofferraum hat eine eigene Ambientebeleuchtung
Ganz vorsichtig öffnen wir den Kofferraumdeckel. Wobei Kofferraum bei Weitem zu simpel klingt. Für Koffer ist das belederte Gepäckabteil zu schade. Deshalb drapiert BMW auch zwei Weekender und eine Garmin-Tasche von Schedoni im Touring Coupé. Auch die luxuriösen Gepäckstücke tragen den Touring-Coupé-Schriftzug im Leder.
Schön, schön – aber jetzt nachrangig. Denn wir werfen lieber noch mal einen Blick auf das sattelbraune Leder, das großzügig im Hinterwagen verlegt ist. Das Leder versprüht das Flair der 60er und 70er, die Ambientebeleuchtung schlägt den Bogen in die Gegenwart. Gelungen.
Kofferraumvolumen? Hat niemand bei BMW ausgelitert. Einzelstück. Ach ja, natürlich. Für einen Wochenendtrip an den Comer See für zwei dürfte es reichen.
Der Innenraum des Concept Touring Coupé ist vollständig beledert
Noch etwas mehr Vorsicht als beim Öffnen der Heckklappe bedarf es beim Einsteigen ins Touring Coupé. Denn beinahe alles im Innenraum ist von der italienischen Ledermanufaktur Poltrona Frau mit feinporigem Leder bezogen worden. Türtafeln oben wie unten, Innenseite der Schweller, Armaturenbrett, A-Säulen und Dachhimmel, Sitze, Mittelkonsole, Lenkrad und sogar die Z4-Überrollbügel, die die technische Basis des Concept Touring Coupé erkennen lassen, sind mit Leder umhüllt. Auf den Sitzen und im Dachhimmel erinnert eine feine Perforation an Alpinas Dekorstreifen – ohne Absicht, versichert BMW.

Leder, so weit das Auge reicht: Der komplette Innenraum ist mit feinster Ware ausgeschlagen.
Bild: BMW Group
Aufwendige Nähte mit Lederfäden zieren die Sitze. Funfact am Rande: Die Bicolorleder-Kombination im Shooting Brake-BMW hat den eingängigen Namen Dusty Joe. Oben graubraun, unten sattelbraun. Selbst im Studio scheinen die lange Haube und das graubraune Leder hinter der Windschutzscheibe zu verschmelzen. Ansonsten entspricht das Cockpit dem aktuellen Z4. Mit einer Ausnahme im Infotainment. Denn hier erscheint tatsächlich ein animiertes Touring Concept. Detailarbeit vom Feinsten.
Geht das BMW Z4 Coupé in Serie?
Wie zu erwarten und um dem Touring Coupé besonders viel BMW-DNA einzuhauchen, arbeitet unter der Haube des Einzelstücks ein Reihensechser. Technisch gibt es keine großen Überraschungen, es handelt sich um den bekannten Dreiliter-Twinturbo mit 340 PS. Alles aus der Großserie bekannt.
Was unweigerlich zur abschließenden Frage führt: Bereitet das Concept Touring Coupé denn nun auf eine Serienversion vor? Auf ein Z4 Coupé? Die erwartbare Antwort von BMW: Eine Serienproduktion sei nicht geplant.

Vorne steht das Touring Coupé auf 20-Zoll-Rädern, hinten auf 21-Zöllern.
Bild: BMW Group
Aber irgendwie nehmen wir das BMW nicht ganz ab. Auf dieser Plattform stehen schließlich schon der offene BMW Z4 und das Coupé Toyota Supra. Um alle Möglichkeiten auszuschöpfen, ist eine dritte Karosserievariante also zumindest vorstellbar. Vor ein paar Jahren hätte ja auch niemand auf einen BMW M3 Touring gewettet. Also warten wir einfach mal ab.
Die Teilnahme an der Reise wurde unterstützt von BMW. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter www.axelspringer.de/unabhaengigkeit
Service-Links