Die BMW R 1250 GS ist Motorrad-Legende und Verkaufsschlager in einem. Doch sie hat Nachteile, vor allem für kleinere Fahrer. Die Mutter aller Reiseenduros ist groß, schwer und nicht zuletzt alles andere als günstig. Seit 2016 gibt es im Segment unter 500 Kubik die Einsteiger-GS G 310 GS, die sich von Anfang an als vielseitig und robust zeigte.Dieses interessante Bike hat BMW Motorrad fürs kommende Modelljahr umfassend überarbeitet und dabei vor allem kleineren Fahrern einige Gefallen getan. Auf der To-do-Liste der Ingenieure ganz oben stand natürlich die Euro-5-Homologation. Alle Motorräder müssen diese Abgasnorm ab dem 1. Januar 2021 erfüllen. Der 313 Kubikzentimeter große Einzylinder mit vier Ventilen und zwei obenliegenden Nockenwellen der G 310 GS leistet nach der Umstellung weiterhin 34 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 28 Nm bei 7500 Umdrehungen. Neu ist der elektronische Gasgriff (E-Gas), der laut BMW eine deutlich feinfühligere Gasannahme möglich machen soll. Wer öfter Einzylinder fährt, wird die automatische Anhebung des Leerlaufs beim Anfahren zu schätzen wissen, die nach Angaben des Herstellers ein plötzliches Absterben des Motors verhindern soll. Die selbstverstärkende Anti-Hopping-Kupplung soll zum Beispiel bei Bremsmanövern, die mit gleichzeitigem Herunterschalten verbunden sind, das Motorschleppmoment reduzieren und so die Fahrsicherheit erhöhen. 

Neue Leuchten und verstellbare Hebel für die G 310 GS

BMW G 310 GS: GS 310, Preis, technische Daten
BMW Motorrad sagt, dass sich die G 310 GS vor allem für leichtes Gelände eignet.
Bild: BMW Group
Die serienmäßige Sitzhöhe von 83,5 Zentimetern hält sich im Rahmen. Ihr fahrfertiges Leergewicht von knapp 170 Kilogramm sollte die BMW G 310 GS auch für weniger große, weniger kräftige Fahrer leicht handelbar machen. 143 km/h Höchstgeschwindigkeit gibt BMW an, aus elf Litern Tankvolumen ergibt sich bei 3,3 Litern Verbrauch (Herstellerangabe) rechnerisch eine Reichweite von 300+ Kilometern. Zusätzlich zur LED-Bremsleuchte hat die G 310 GS jetzt auch einen Scheinwerfer und Blinker, die mit LED-Technik funktionieren. Der Scheinwerfer hat zusätzlich eine neue Aufhängung bekommen. Sie soll verhindern, dass der Lichtkegel bei Fahrten auf unbefestigtem Untergrund vibriert und potenziell die Sicht auf Steine, Löcher im Belag oder ähnliches behindert. Kupplungs- und Handbremshebel lassen sich ab sofort vierstufig verstellen. Das soll Personen mit kleinen Händen unterstützen.

Die kleine BMW GS macht optisch richtig was her

BMW G 310 GS: GS 310, Preis, technische Daten
Die optische Verwandtschaft zur großen Schwester wird beim Blick auf die Details der G 310 GS klar.
Bild: BMW Group
Auch die kleine BMW GS ist auf den ersten Blick als solche zu erkennen. Der hohe Frontfender, das charakteristische Windschild und das hohe Heck sind nur drei optische Merkmale, die sich direkt bei der großen Schwester anlehnen. Um die Familienzugehörigkeit weiter zu unterstreichen, bekommt die G 310 GS jetzt coole neue Lackfarben spendiert. Die Deckel von Motorgehäuse, Generator, Kupplung und Wasserpumpe sind in Titaniumgrau Metallic lackiert. Im Rallye-Stil hat die G 310 GS dazu einen rot lackierten Rahmen und ein Tankmittelcover und einen Frontschnabel in Kyanitblau.Anlässlich des 40. Geburtstags der Baureihe BMW GS gibt es auch die G 310 GS als Edition "40 Years GS" in der Grundfarbe Schwarz mit gelben Grafiken am Tank. Der Preise bleiben überschaubar. Sie starten bei 6024,20 Euro.