BMW G 310 GS: GS 310, Preis, technische Daten
Deshalb fährt sich die neue BMW GS für Einsteiger ganz leicht
—
Die BMW G 310 GS ist die kleinste Schwester der Legende BMW R 1250 GS. Die Einsteiger-GS erfüllt ab sofort Euro 5 und lässt sich deutlich leichter fahren. Das gilt gerade für kleinere Fahrer.
Bild: BMW
Die BMW R 1250 GS ist Motorrad-Legende und Verkaufsschlager in einem. Doch sie hat Nachteile, vor allem für kleinere Fahrer. Die Mutter aller Reiseenduros ist groß, schwer und nicht zuletzt alles andere als günstig. Seit 2016 gibt es im Segment unter 500 Kubik die Einsteiger-GS G 310 GS, die sich von Anfang an als vielseitig und robust zeigte.Dieses interessante Bike hat BMW Motorrad fürs kommende Modelljahr umfassend überarbeitet und dabei vor allem kleineren Fahrern einige Gefallen getan. Auf der To-do-Liste der Ingenieure ganz oben stand natürlich die Euro-5-Homologation. Alle Motorräder müssen diese Abgasnorm ab dem 1. Januar 2021 erfüllen. Der 313 Kubikzentimeter große Einzylinder mit vier Ventilen und zwei obenliegenden Nockenwellen der G 310 GS leistet nach der Umstellung weiterhin 34 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 28 Nm bei 7500 Umdrehungen. Neu ist der elektronische Gasgriff (E-Gas), der laut BMW eine deutlich feinfühligere Gasannahme möglich machen soll. Wer öfter Einzylinder fährt, wird die automatische Anhebung des Leerlaufs beim Anfahren zu schätzen wissen, die nach Angaben des Herstellers ein plötzliches Absterben des Motors verhindern soll. Die selbstverstärkende Anti-Hopping-Kupplung soll zum Beispiel bei Bremsmanövern, die mit gleichzeitigem Herunterschalten verbunden sind, das Motorschleppmoment reduzieren und so die Fahrsicherheit erhöhen.
Neue Leuchten und verstellbare Hebel für die G 310 GS

BMW Motorrad sagt, dass sich die G 310 GS vor allem für leichtes Gelände eignet.
Bild: BMW Group
Die kleine BMW GS macht optisch richtig was her

Die optische Verwandtschaft zur großen Schwester wird beim Blick auf die Details der G 310 GS klar.
Bild: BMW Group
Service-Links