BMW i3/i8 Concept: IAA 2011
BMWs Elektro-Zukunft

—
Mit zwei spannenden Studien legt BMW auf der IAA die elektrische Marschrichtung fest. Der i3 gibt den praktischen City-Stromer, der i8 ist ein sportlicher Plug-in-Hybride.
Auf der IAA 2011 zeigt uns BMW einen konkreten Ausblick auf seine elektrische Zukunft. Die beginnt im Jahr 2013, wenn diese beiden Konzeptfahrzeuge auf den Markt rollen: Der i3 Concept schmückt sich mit dem Titel des laut BMW "ersten Premium-Elektrofahrzeugs" und soll die Herzen der Großstädter erobern. Der i8 Concept ist ein dynamischer Sportwagen: Mit seinem Plug-in-Hybridkonzept vereint er einen Verbrennungsmotor mit einem Elektro-Antrieb. Beide Autos besitzen keine selbsttragende Karosserie, sondern sind aus zwei unabhängigen Einheiten konzipiert. Modul eins integriert Fahrwerk, Energiespeicher, Antrieb und Crashfunktionen. Modul zwei ist die Fahrgastzelle, die aus sehr leichtem und festem kohlefaserverstärktem Kunststoff besteht.
Überblick: News und Tests zu BMW

Viersitzer, 200 Liter Kofferraum: Der BMW i3 gibt den sympathischen, kompakten Alltagsbegleiter.
Überblick: Die Stars der IAA

Als Gegenpol zum i3 plant BMW den sportlichen Plug-in-Hybriden i8 mit doppelter E- und Otto-Power.
Der Elektroantrieb des i3 leistet 170 PS und besitzt ein Drehmoment von 250 Nm. Derart großzügig ausgestattet, summt der 3,80 Meter lange Cityflitzer in 3,9 Sekunden auf Tempo 60. 100 km/h sollen in 7,9 Sekunden erreicht werden. Die Kraft gibt das einstufig ausgelegte Getriebe an die Hinterräder weiter. Als Höchstgeschwindigkeit visiert BMW für den i3 150 km/h an. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gaspedal, übernimmt der E-Motor die Funktion eines Generators, der den aus der Bewegungsenergie gewonnenen Strom in die Fahrzeugbatterie zurück speist. Gleichzeitig entsteht ein Bremsmoment, was – so BMW – zu einem "One-Pedal-Feeling" führt, also dem Gefühl, das Auto nur mit einem Pedal steuern zu können. Untergebracht ist der Motor samt Leistungselektronik und Getriebe mit Differential über der Hinterachse. Wer den i3 möglichst flexibel einsetzen möchte, der kann auf einen optionalen Range Extender zurückgreifen. Die Ladeprozedur an der Steckdose soll sechs Stunden betragen. Über eine Schnellladefunktion ist die Batterie nach einer Stunde zu 80 Prozent aufgeladen. Der Energiespeicher befindet sich im Unterboden.
Überblick: Greencars auf autobild.de

2013 startet BMW ins Elektro-Zeitalter. Damit sind die Bayern allerdings keine Vorreiter.
Service-Links