BMW i3: Preis, Gebrauchtwagen, Reichweite
Dieser BMW i3 mit wenig Kilometern kostet unter 17.000 Euro
—
Ein neuer BMW i3 kostet fast 40.000 Euro. Dieser Gebrauchtwagen ist für 16.960 Euro zu haben. Ein guter Einstieg in die E-Mobilität? Alle Details!
Die hohen Preise für Elektroautos hinderten viele Autofahrer bisher am Einstieg in die E-Mobilität. Kein Wunder, bei beispielsweise fast 40.000 Euro, die ein neuer BMW i3 aktuell kostet. Dabei geht es auch deutlich günstiger, wenn man sich nach einem gebrauchten E-Auto umschaut. In Albbruck (Baden-Württemberg, direkt an der Schweizer Grenze) bietet ein Händler gerade diesen interessanten gebrauchten BMW i3 an. Das inserierte Auto wurde im Dezember 2015 zum ersten Mal zugelassen und hat bisher erst überschaubare 22.200 Kilometer abgespult. Der i3 hatte laut Anzeige zwei Vorbesitzer und war weder als Taxi noch als Mietwagen im Einsatz. Sein Elektromotor leistet 170 PS. Damit ist der kompakte E-BMW rund 150 km/h schnell – bei gewaltiger Beschleunigung. Die realistische Reichweite dieser Generation i3 betrug beim Stapellauf zirka 150 Kilometer. In den vergangenen beinahe fünf Jahren könnte sie etwas gelitten haben. Allerdings sollte sich der Verlust bei der vergleichsweise geringen Laufleistung des angebotenen i3 in Grenzen halten.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.BMW i3 mit nur 22.200 Kilometern

Der inserierte BMW i3 macht einen sehr ordentlichen Eindruck. Auf den Fotos sind keine Schäden zu erkennen.
Gutes Testergebnis nach 100.000 Kilometern

Dieser BMW i3 hat im AUTO BILD-Test schon mehr als 100.000 Kilometer abgespult.
Dauertest-i3 mit geringer Mängelquote
Die Probleme hielten sich in Grenzen, meist tat der Stromer klaglos seinen Dienst. Nur die Ladekabel entpuppten sich als echte Schwäche. Die anfällige erste Kabelserie ist bei BMW bekannt. Nach 75.263 Kilometern streikte das Kabel für den Hausanschluss. Vom blauen Schnellladekabel gingen gleich zwei kaputt, machte jeweils 284 Euro für Ersatz. Autsch! Die Kosten für die Wartungen fielen zudem höher aus als erwartet. Alle 30.000 Kilometer musste der BMW in die Werkstatt. Das machte die Redaktion im Schnitt jeweils um 350 Euro ärmer. Dennoch fährt der i3 weiter! Nach 100.000 Kilometern waren das Lenkrad abgegriffen, ein Rückstrahler der Beifahrertür gebrochen und der Staubschutz der vorderen Stoßdämpfer eingerissen. Eine solch geringe Mängelquote müssen andere Autos erst mal nachmachen. Hier gibt es weitere gebrauchte BMW i3 mit Garantie!
Service-Links