Ein edler Diesel-Kombi zwischen Boulevard und Boxengasse
—
In unserem Test holt BMW gleich drei Titel auf einmal: Der M340d xDrive Touring gewinnt die Fahrspaß-Liga, den Alltags-Pokal und den Knauser-Cup.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
So ein Triple schaffen nur die Allerbesten. Früher mal der FC Bayern München, aktuell Manchester City oder – auf automobiler Ebene – der BMW M340d xDrive Touring. Die folgenden drei Titel gehen in dieser Saison ganz klar nach München.
ANZEIGE
* Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Januar und Juni 2022. Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller, Modell und Händler.
Fahrspaß-Liga: ein Kombi mit Sportwagen-Punch. Nicht dass die M GmbH den 340d irgendwie langweilig eingekleidet hätte. Aerodynamik-Paket, Hochglanz-Akzente vom Wabengrill bis zur Dachreling, Trikot in Saphirschwarz metallic (960 Euro), dribbelstarkes 19-Zoll-Doppelspeichen-Schuhwerk mit Michelin Pilot Sport 4S (1980 Euro) und LED-Flutlicht rundum (vorn adaptiv 1000 Euro) verleihen dem Touring schon optische Präsenz.
Optisch fällt der M340d Touring nicht sonderlich auf, seine enormen Kraftreserven sieht man ihm auf den ersten Blick wahrlich nicht an.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Nur erwartet niemand, dass so ein vor sich hin dieselnder Kombinations-Kraftwagen abgeht wie der französische Ausnahme-Stürmer Kylian Mbappé.
4,8 Sekunden für den Sprint auf Tempo 100
Tut er aber, haben wir in einem intensiven Probetraining nachgeprüft. Der Dreiliter-Reihensechszylinder schickt 340 PS an alle vier Räder, wird von zwei Turbos und einem 11 PS starken 48-Volt-Startergenerator unterstützt. Das Ergebnis ist ein nur ganz kurz verzögerter Leistungseinsatz, der den immerhin fast zwei Tonnen schweren Mittelklässler aus den Startblöcken treibt, als winke am Ende der Messgeraden das Entmüdungsbecken. In Zahlen bedeutet das, dass der M340d nach 4,8 Sekunden Tempo 100 abhakt und in 20,2 Sekunden auf 200 km/h stürmt.
Fahrzeugdaten
Fahrzeugdaten
Modell
BMW M340d xDrive Touring
Motor Bauart/Zylinder
Reihensechszylinder, Biturbo
Einbaulage
vorn längs
Ventile/Nockenwellen
4 pro Zylinder/2
Nockenwellenantrieb
Kette
Hubraum
2993 cm³
kW (PS) bei 1/min
250 + 8 (340 + 11)/4400
Nm bei 1/min
700/1750
Vmax
250 km/h
Getriebe
Achtstufenautomatik
Antrieb
Allradantrieb
Bremsen vorn/hinten
Scheiben/Scheiben
Testwagenbereifung
225/40–255/35 R 19 Y
Reifentyp
Michelin Pilot Sport 4S
Radgröße
8–8,5 x 19"
Abgas CO2
162 g/km
Verbrauch*
6,3 l
Tankinhalt
59 l
Kraftstoffsorte
Diesel
SCR-Kat/AdBlue-Tankinhalt
S/19 l
Vorbeifahrgeräusch
69 dB(A)
Anhängelast gebr./ungebr.
1800/750 kg
Stützlast
75 kg
Kofferraumvolumen
500–1510 l
Länge/Breite/Höhe
4713/1827–2068**/1445 mm
Radstand
2851 mm
Grundpreis
74.900 Euro
Testwagenpreis (wird gewertet)
77.480 Euro
Ja, ein Porsche 718 Cayman (300 PS) geht etwas besser, bietet aber auch so viel weniger Auto. Und agiert natürlich längst nicht so souverän. Dafür sorgen dann die 700 Nm Drehmoment, die bereits ab 1750 Touren auf das Zeichen vom Trainer warten. Befiehlt dieser Angriff, knurrt das Energiebündel mit Vehemenz an allen anderen vorbei, während die famose Achtstufenautomatik schnell und flüssig die Übersetzungen sortiert.
Trittsicher: Für guten Grip sorgt die Mischbereifung mit Michelin Pilot Sport 4S. Sperrdifferenzial und M-Sportfahrwerk erledigen den Rest.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Im Fahrwerk steckt viel Sportlichkeit
Neben Kraft und Kondition müssen auch Filigrantechnik und Dribbelkunst stimmen. Unser Touring verpflichtet deshalb ablösefrei eine elektronisch gesteuerte Lamellensperre hinten sowie die Sportbremse mit vier Kolben vorn. Abgerundet wird der Technik-Check durch die erwähnte 19-Zoll-Mischbereifung (225/40 vorn; 255/35 hinten) und das adaptive M Fahrwerk (500 Euro).
Messwerte
Messwerte
Modell
BMW M340d xDrive Touring
Beschleunigung
0–50 km/h
1,8 s
0–100 km/h
4,8 s
0–130 km/h
7,7 s
0–160 km/h
11,8 s
0–200 km/h
20,2 s
Zwischenspurt
60–100 km/h
2,6 s
80–120 km/h
3,2 s
Leergewicht/Zuladung
1921/509 kg
Gewichtsverteilung v./h.
50/50 %
Wendekreis links/rechts
12,1/12,2 m
Sitzhöhe
520 mm
Bremsweg
aus 100 km/h kalt
35,1 m
aus 100 km/h warm
33,9 m
Innengeräusch
bei 50 km/h
56 dB(A)
bei 100 km/h
63 dB(A)
bei 130 km/h
66 dB(A)
bei 160 km/h
69 dB(A)
Verbrauch
Sparverbrauch
5,6 l D/100 km
Testverbrauch Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe)
7,4 l D/100 km (+17 %)
Sportverbrauch
9,7 l D/100 km
CO2 (Testverbrauch)
195 g/km
Reichweite (Testverbrauch)
800 km
Das Ergebnis reicht ganz locker für die erste Mannschaft. Fast ohne Untersteuern und mit viel Grip am Kurvenausgang seziert der M340d Biegungen aller Art, die ebenso direkte wie gefühlvolle Lenkung scheint werksseitig auf Ideallinie programmiert, das adaptive Fahrwerk findet stets die richtige Härte. Sogar üble Nebenstrecken meistert der Renn-Kombi noch mit Anstand.
Alltags-Pokal: der kann fast jede Position spielen. Eier legende Wollmilchsau passt auf den M340d wie Messis Freistoß in den Winkel. Das Spielsystem des Touring kann am ehesten als offensive Raumdeckung beschrieben werden. Ganz vorn gibt es auf bequemen und dennoch Halt gebenden Sportsitzen auch für Große keine Platzprobleme, dahinter nehmen dann am besten die Nachwuchstalente Platz – der 3er ist jetzt nicht schrecklich eng, gestandene Abwehrhünen möchten hier aber allenfalls bis zum Trainingsgelände mitfahren.
Im Kofferraum verschwinden zwischen 500 und 1510 Liter Gepäck, das liegt voll auf dem Niveau der deutschen Mitstreiter Audi A4 Avant und Mercedes C-Klasse T-Model.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Der Kofferraum mit dreigeteilter Lehne und ebenem Ladeboden fällt mit 500 bis 1510 Litern absolut okay aus, zeigt sich auf dem Niveau von A4 Avant und C-Klasse T-Modell.
Ambiente wie in einer VIP-Lounge
Anweisungen des Kapitäns setzt der aufmerksame Sprachassistent schnell und flüssig um, auch frei formulierte Aufträge führen meist zum gewünschten Ergebnis. Alternativ lässt sich natürlich auch touchen (geht so) oder per iDrive-Controller steuern (top).
Moderner Arbeitsplatz mit volldigitalen Instrumenten. Bedienung über Touchmonitor, per iDrive-Controller oder über Sprachbefehle.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Das Ambiente entspricht deutlich eher einer VIP-Lounge als einem Klubheim, Materialien und Verarbeitung gefallen – und die Individual- Volllederausstattung Merino in Fiorano Rot/Schwarz (4350 Euro) gibt es auch noch in vier anderen (Vereins-)Farben.
Die Preisliste beginnt bei 74.900 Euro
Knauser-Cup: Sparsamer gibt es so viel Fahrspaß nicht. Auf der AUTO BILD-Normrunde mit integriertem Autobahn-Sprint reichen tatsächlich 7,4 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Der M340d schafft so 800 Kilometer ohne Nachtanken. Dazu drei Jahre Garantie und Medizincheck nur alle zwei Jahre/30.000 Kilometer, bei den laufenden Kosten kann der Sportdirektor lachen – was ihm bei der Ablösesumme vergangen war. Als Grundgehalt fordert BMW für den M340d Touring 74.900 Euro, mit allen Extras stehen 95.289 Euro im Vertrag. Das klingt schwer nach Gelber Karte …
Wertung
Wertung
Modell
BMW M340d xDrive Touring
Karosserie
Klassenübliches Raumangebot, feines Interieur, viele Assistenten, Anhängelast geht so (1,8 Tonnen).
4/5 Punkten
Antrieb
Kraftvoller und sparsamer Motor, tolle Automatik, angesichts der Leistung niedriger Verbrauch.
Dieser Kombi steht bei Talentscouts hoch im Kurs: Motor und Fahrwerk schreien geradezu nach offensiver Spielweise, die Karosserie taugt für Familie und Freizeit, der Verbrauch erfreut Sparfüchse. Meisterwürdig!