BMW M4 GTS (2016): Preis, Vorstellung und Marktstart
Alle M4 GTS sind vergeben
—
Das ging schnell: Schon vor dem geplanten Marktstart im Frühjahr 2016 sind jetzt alle 700 Exemplare des neuen BMW M4 GTS verkauft.
Bild: Werk
Video: BMW M4 GTS (2016)
Heißer Schlitten aus München
Erst vor Kurzem stellte BMW den M4 GTS auf der Tokyo Motor Show 2015 vor. Jetzt – knapp einen Monat später – sollen laut telegraf.nl/autovisie alle 700 Exemplare des bayerischen Vorzeigeathleten verkauft sein. Der Nachfolger des M3 GTS/CRT (2010/2011) ist damit bereits vor dem geplanten Marktstart im Frühjahr 2016 ausverkauft. In Deutschland verlangte BMW mindestens 142.600 Euro für den mattgrauen Renner, damit kostete der GTS knapp doppelt so viel wie der Basis-M4. Die GTS-Kunden bekommen dafür natürlich mehr als die hammerscharfe Lackierung Frozen Dark Grey metallic oder die Schmiedefelgen in Acid Orange. Dazu gibt es Technologie aus dem Motorsport: Leistungssteigerung und Leichtbau haben bei den M3 Sondermodellen seit dem M3 Evolution von 1988 Tradition, daran ändert sich auch beim M4 GTS nichts.
Auch der Heckflügel ist dreistufig einstellbar. Akzente in Orange sorgen für einen optischen Kick.
Bild: Werk
Heckflügel und Frontsplitter lassen sich manuell einstellen. Motorhaube, Frontsplitter, Dach, Heckspoiler, Heckdiffusor und das Tragrohr für die Instrumententafel sind aus Carbon. Auch der Kofferraumdeckel besteht aus kohlenstoffasernverstärktem Kunststoff, sodass der verschärfte M4 auf ein Leichtgewicht von 1510 Kilogramm kommt. Ein hochdrehender Sechszylinder-Reihenmotor mit M TwinPower Turbo kommt im M4 GTS zum Einsatz. Er leistet 500 PS und ein maximales Drehmoment von 600 Nm – das ergibt ein Leistungsgewicht von drei Kilo pro PS! In 3,8 Sekunden sprintet der M4 GTS von Tempo 0 auf 100, die elektronisch abgeregelte Maximalgeschwindigkeit liegt bei 305 km/h. In 7:28 Minuten dreht der bayerische Sportler eine Runde auf der legendäre Nordschleife. Bei drohendem Übersteuern öffnet die Elektronik zudem automatisch die Kupplung, um den Renner in allzu scharfen Kurven wieder einzufangen. Für die hohe Motorleistung nutzt BMW feinste Technik aus dem Motorsport.
Der GTS macht auf dicke Lippe: Der Spoiler vorn lässt sich einstellen und ist damit auch straßentauglich.
Bild: Werk
Als erstes BMW-Serienfahrzeug bekommt der BMW M4 GTS eine Wassereinspritzung, die bislang nur dem M4 MotoGP Safety Car vorbehalten war. Und so funktioniert's: Wasser wird als feiner Nebel direkt in die Ansaugluft gesprüht. Dadurch verringert sich die Temperatur während der Verdichtungsphase im Brennraum und die Klopfneigung nimmt ab. Resultat: Die thermische Belastung für Motor und die Nebenaggregate (Turbolader und Katalysatoren) geht zurück und der Reihensechser kann mit höherem Turboladedruck betrieben werden, ohne dass das Material stärker leidet. Und auch sonst kommen Teile aus dem Rennsport zum Einsatz: Der Heckflügel hat gefräste, extraleichte Alu-Füße, die Sportabgasanlage ist aus Titan und soll laut BMW mit 800 Millimeter dicken Endrohren für mächtig Sound sorgen. Speziell auf den M4 GTS wurde das Dreiwege-Gewindefahrwerk zugeschnitten, Zug und Druckstufe sind einstellbar. Serie sind auch die speziellen Leichtmetallräder samt angepasster Mischbereifung (19 Zoll vorn, 20 Zoll hinten) und die M Carbon-Keramik-Bremsanlage mit sechs Kolben vorn und vier Kolben hinten.
Drei Fahrprogramme, geänderte Lenkung
Bei der Lenkung kommt erneut Rennsporttechnik zum Einsatz – und das nicht nur durch eine veränderte Elektronik: Die Vorderachskinematik haben die Ingenieure angepasst, asymmetrische Stützlager und ein spezielles Schwenklager kommen hier zum Einsatz. Die elektromechanische Lenkung spricht direkter an und gibt bessere Rückmeldung an den Fahrer. Auch beim M4 GTS kommen drei Fahrprogramme zum Einsatz: Je nach Modus verändern sich Lenkgefühl, Gaspedalkennlinie, Motorsteuerung und das Ansprechen des Siebengang-Doppelkupplungsgetriebes in der M-Version – von extrem sportlich bis komfortabel.
Leichtbau auch im Innenraum
Richtig – eine Rückbank gibt es nicht. Der optionale Überrollbügel kommt je nach Land sogar kostenlos.
Bild: Werk
Auch im Innenraum setzt die M GmbH auf Sportlichkeit – und Reduktion. Die Schalensitze mit Alcantara- und Lederbezug sind aus Carbon gefertigt, die Mittelkonsole sowie Tür- und Seitenverkleidungen sind leichter als beim Serienmodell. Auf eine Rückbank verzichtet der M4 GTS sogar gänzlich! Ansonsten setzt sich die Farbgebung auch im Innenraum fort: dunkles Leder, knallige Zierstreifen und Schriftzüge in Orange. Auf dem Alcantara-Sportlenkrad erinnert die 12-Uhr-Markierung an den Motorsport. Optional kommt der M4 GTS auch mit Überrollbügel in Orange, Sechspunktgurten und Feuerlöscher. Die Heckleuchten mit OLEDs (Organische Leuchtdioden) sind die zweite Weltneuheit für ein Serienfahrzeug. Im Januar 2015 wurde die Technologie erstmals in Las Vegas mit der Studie M4 Concept Iconic Lights vorgestellt. Im Unterschied zur punktförmigen Lichtabgabe von herkömmlichen LEDs erstrahlen die OLEDs vollflächig. Die flache Bauhöhe von 1,4 Millimeter und die Möglichkeit, einzelne Leuchtmodule separat anzusteuern, sorgen für einen 3D-Effekt. Sieht beeindruckend aus und dürfte so schnell von keinem Tuner zum Nachrüsten angeboten werden. Dem M4 GTS wird also keiner so schnell die Show stehlen.
Gebrauchte BMW M4 ab 60.000 Euro
Deutlich günstiger als der M4 GTS ist der "normale" BMW M4. Wer auf den GTS-Zusatz verzichten kann, bekommt einen maximal zwei Jahre alten M4 mit etwa 20.000 Kilometern auf der Uhr für rund 60.000 Euro. Für ein paar Tausender mehr, bekommt man auch vollausgestattete 2015er Modelle. Das seit Herbst 2014 erhältliche M4 Cabrio startet gebraucht bei gut 70.000 Euro und ist deutlich seltener als das Coupé. Rund drei Viertel der angebotenen M4 entfallen auf das Coupé. Der 431 PS starke M4 ist wahlweise mit einer manuellen Sechsgang-Handschaltung oder einem Siebengang-DKG erhältlich, wobei der Großteil der Kunden das DKG wählen. Handgeschaltete BMW M4 sind auch gebraucht selten. Probleme gibt es bei dem erst zwei Jahre alten BMW M4 kaum. Teilweise können Kurbelwellen-Probleme zu Motorschäden führen und vereinzelt wird über laute Klappergeräusche berichtet. Hier gibt es gebrauchte BMW M4 im Angebot.