Sie sind die Kleinsten unter den Großen, der Einstieg ihrer Marken in die derzeit so beliebte Welt der SUV: BMW X1 und Mercedes GLA. Wir haben die beiden edlen Hochsitze miteinander verglichen.

Vergleich BMW X1 gegen Mercedes GLA

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
BMW X1 xDrive23i
UVP 49.450,00 EUR
2.
Mercedes GLA 250 4Matic
UVP 48.255,00 EUR
Klein ist bei unseren Testkandidaten relativ, die dritte Generation des X1 wuchs jetzt auf 4,50 Meter Länge und 1,85 Meter Breite – das sind (fast) die Dimensionen des ersten X3. Und der Mercedes GLA, der 2013 noch als eher verschämtes Kompakt-SUV startete, bringt es inzwischen auch auf 4,41 Meter Länge und 1,83 Meter Breite.

Beim Design ist der BMW X1 jetzt kantiger

Den neuen X1 hat BMW strenger designt als bisher, kantiger. Mit großem Grill, eckigeren Radhäusern, bündigen Türgriffen (die sich schlecht greifen lassen), auffälligen Rückleuchten. 
BMW X1 xDrive23i
Neuer Look: Die Neuauflage des BMW X1 setzt auf eine kantigere Form mit eckigeren Radhäusern. Markentypisch: der große Grill.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Das Testauto besaß das M Sportpaket (3850 Euro), unter anderem mit speziellen Stoßfängern und großen seitlichen Kühlluftöffnungen vorn.

Mercedes setzt auf fließende Formen

Der Mercedes kam mit der ähnlich ausgelegten AMG Line für 3558 Euro, auch mit typischen Schürzen, Diamantgrill, Zierelementen in Chrom und Ähnlichem. Der seit 2020 gebaute GLA ist rundlicher und fließender gezeichnet als der X1, alles ganz harmonisch.
Mercedes GLA 250 4Matic
Harmonische Linien: Im Vergleich zum X1 ist der Mercedes GLA deutlich runder und fließender gezeichnet.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Beim Platzangebot hat der BMW einen Vorteil, ist vorn und hinten etwas breiter und bietet mehr Kopffreiheit. Zur M-Sport- Ausstattung gehören die Sportsitze, und die können wir empfehlen, sie sind straff gepolstert und bieten viel Seitenhalt.

Fahrzeugdaten

Modell
BMW X1 xDrive23i
Mercedes GLA 250 4Matic
Abzweigung
Motor Bauart/Zylinder
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen
Abzweigung
Abzweigung
Nockenwellenantrieb
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
kW (PS) bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Nm bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Vmax
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp
Abzweigung
Abzweigung
Radgröße
Abzweigung
Abzweigung
Abgas CO2
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch*
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt
Abzweigung
Abzweigung
Kraftstoffsorte
Abzweigung
Abzweigung
Partikelfilter
Abzweigung
Abzweigung
Vorbeifahrgeräusch
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis (wird gewertet)
Abzweigung
Vierzylinder, Turbo, Mildhybrid
vorn quer
4 pro Zylinder/2
Kette
1998 cm³
160 (218) (Systemleistung)
360 Nm (Systemleistung)
233 km/h
Siebengang-Doppelkupplung
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
245/45 R 19 Y
Michelin Pilot Sport 4 S
8 x 19"
161 g/km
6,8 l
50 l
Super
Serie
66 dB(A)
2000/750 kg
80 kg
500-1545 l
4500/1845–2104**/1642 mm
2692 mm
49.450 Euro
57.900 Euro
Vierzylinder, Turbo
vorn quer
4 pro Zylinder/2
Kette
1991 cm³
165 (224)/5500
350/1800
240 km/h
Achtgang-Doppelkupplung
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
235/50 R 19 W
Michelin Latitude Sport 3
7,5 x 19"
187 g/km
7,9 l
51 l
Super
Serie
70 dB(A)
2000/750 kg
80 kg
425–1420 l
4410/1834–2020**/1611 mm
2729 mm
48.255 Euro
58.376 Euro
Im Fond besaß der Test-X1 die geteilt längs um 13 Zentimeter verschiebbare Rückbank mit verstellbarer Lehnenneigung (300 Euro), sehr praktisch. Die Auflage ist etwas kurz, man sitzt aber recht angenehm, aufrecht. Und der Kofferraum schluckt beim xDrive23i 500 bis 1545 Liter.

Die Bedienung im BMW hat sich verschlechtert

Auch der X1 kommt jetzt mit dem Curved Display, einem Verbund aus dem 10,25 Zoll großen Kombiinstrument und dem 10,70 Zoll großen Zentraldisplay, und mit dem iDrive der achten Generation. Bedeutet erstens ein schlankes, sehr aufgeräumtes Cockpit mit weniger Tasten und Schaltern – und zweitens eine verschlimmbesserte Bedienung.
BMW X1 xDrive23i
Verschlechtert: Die sichelförmigen Instrumente im X1 sind schlecht ablesbar, die Bedienung ohne iDrive-Controller ist jetzt komplizierter.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

Die sichelförmigen Instrumente sind schlecht ablesbar, der fehlende iDrive-Controller ist ein herber Verlust. Die Menüführung ist mit den weit verzweigten Unterebenen verwirrend, und der Touchscreen liegt auch einfach zu weit weg. Um ranzukommen, muss man sich aus dem Sitz stets nach vorn beugen. Die gute Nachricht: Die Sprachbedienung funktioniert aufmerksam, steuert viele Funktionen.

Das Mercedes-MBUX ist strukturierter

Das gilt auch für das schnelle, schlaue MBUX-System im Mercedes. Der GLA besitzt sehr schöne, gut ablesbare Instrumente im 10,25 Zoll großen Display, und die Menüführung im ebenfalls 10,25 Zoll großen Touchscreen ist deutlich logischer und besser strukturiert als im BMW. Und dazu gibt es eben noch das Touchpad auf der Mittelkonsole.
Mercedes GLA 250 4Matic
Überlegen: Die Bedienung mittels MBUX funktioniert auch im GLA sehr gut. Und der Mercedes hat ein Touchpad auf der Mittelkonsole.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Bei den Messwerten des Raumangebots hat der X1, wie gesagt, einen Vorteil – zu spüren ist das nicht wirklich. Auch der GLA fühlt sich luftig an, die Seriensitze vorn sehen einfach aus, bieten aber viel Komfort. Und auf der weich gepolsterten Fondbank sitzen auch Erwachsene bequem. 

Messwerte

Modell
BMW X1 xDrive23i
Mercedes GLA 250 4Matic
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
0–50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–200 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt
Abzweigung
Abzweigung
60–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
80–120 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Gewichtsverteilung v./h.
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links/rechts
Abzweigung
Abzweigung
Sitzhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h kalt
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h warm
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch
Abzweigung
Abzweigung
bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Sparverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe)
Abzweigung
Abzweigung
Sportverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2 (Testverbrauch)
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite (Testverbrauch)
Abzweigung
2,5 s
6,9 s
11,1 s
17,4 s
34,6 s
3,8 s
4,7 s
1739/481 kg
56/44 %
11,6/11,7 m
645 mm
36,2 m
34,7 m
57 dB(A)
63 dB(A)
67 dB(A)
6,4 l/100 km
8,0 l S/100 km
(+17 %)
10,2 l/100 km
190 g/km
620 km
2,4 s
6,4 s
10,4 s
15,9 s
29,0 s
3,4 s
4,4 s
1652/473 kg
60/40 %
11,1/11,3 m
640 mm
35,2 m
34,3 m
58 dB(A)
64 dB(A)
68 dB(A)
7,3 l/100 km
9,6 l S/100 km
(+21 %)
13,6 l/100 km
228 g/km
530 km
Eine verschiebbare Rückbank kostet hier 428 Euro Aufpreis, der Test-Benz besaß aber keine. Das Gepäckabteil schluckt mit 425 bis 1420 Litern die eine oder andere Sporttasche weniger als im BMW. Weitere Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.

Bildergalerie

BMW X1 xDrive23i   Mercedes GLA 250 4Matic
BMW X1 xDrive23i
Mercedes GLA 250 4Matic
Kamera
BMW X1 gegen Mercedes GLA im Test

Fazit

von

AUTO BILD
BMW X1 und Mercedes GLA – die kleinsten SUV der Marken zeigen eine solide Leistung. Mit viel Platz, guten Fahrleistungen und feiner Verarbeitung. Am Ende liegt der neue BMW knapp vorn, hat unter anderem den größeren Kofferraum, die komplettere Ausstattung und den sparsameren Motor.