BMW X3 (2025): SUV, Marktstart, Motor, Optik, Preis
Neuer X3 mit kantigem Design und digitalem Innenraum
—
Mit schärferer Optik und neuem Innenraum soll der BMW X3 in die nächste Runde gehen. So könnte das Mittelklasse-SUV 2025 aussehen!
Bild: Larsson
Anfang der 60er-Jahre brachte BMW die "Neue Klasse" auf den Markt – eine Mittelklasse-Baureihe, die die Lücke zwischen dem 700er und dem 501 füllen sollte. Ein erfolgreiches Auto für die Masse war für BMW damals überlebenswichtig; heute steht die Marke besser da und meldet auch in Krisenzeiten Rekordergebnisse.
2025 will BMW wieder eine "Neue Klasse" auflegen, die wie damals für die Mitte steht, konkret für einen elektrischen 3er – und für den nächsten X3. Und dass der auch wieder als i-Modell vorfährt, ist keine Überraschung.
BMW setzt auf Elektro- und Verbrennungsmotoren
Dabei setzen die Münchner auf Antriebsvielfalt, wollen nicht nur Batterieautos produzieren. Eigentlich kein Problem, denn während BMW bislang elektrifizierte Verbrenner-Plattformen nutzt, soll die "Neue Klasse" umgekehrt eine E-Architektur werden, die auch mit Verbrennern bestückt werden kann.

Alles andere als aalglatt: Auch am Heck zeigt sich der neue BMW X3 mit zahlreichen Ecken und Kanten.
Bild: Larson
Das bedeutet für den X3, dass gleich zwei Autos derselben Baureihe entwickelt werden – denn auf klassische Verbrenner will BMW nicht verzichten. Während der iX3 also die neue E-Technik nutzt, mit der sechsten Generation der eDrive-Antriebe und schneller 800-Volt-Technik (erlaubt bis zu 350 kW Ladeleistung), werden Benziner und Diesel der bisherigen CLAR-Plattform treu bleiben.
Die Plattform wird weiterentwickelt, behält aber wohl die Vier- und Sechszylinder, die aktuell zwischen rund 180 bis 510 PS auf die Straße bringen. Dazu kommen die Plug-in-Hybride, von denen zwei Versionen zu erwarten sind. Auch eine künftige M-Variante dürfte nicht allein auf Benzin-Power setzen, denkbar wäre ein von E-Motoren unterstützter Sechszylinder mit mindestens 550 PS.
Neuer X3 könnte bei 60.000 Euro starten

Der Innenraum könnte dem großen SUV iX nachempfunden sein, aufgeräumt und mit großen Displays.
Bild: BMW Group
Im Innenraum wird X3 Nummer vier noch digitaler, viele Extras wie Sitzheizung oder Assistenzsysteme können auch im Nachhinein per Software-Update gekauft werden. Das Cockpit dürfte sich am E-SUV iX orientieren, im aufgeräumten Stil und mit XXL-Displays.
Wie viel der neue X3 kosten wird, wenn er 2025 auf den Markt kommt, ist derzeit noch schwer vorauszusagen. Aktuell startet das SUV bei gut 53.000 Euro, in drei Jahren könnte er aber schon an der 60.000-Euro-Marke kratzen.
Service-Links