BMW X3 xDrive30e: Fahrbericht
Der X3 wird mit dem Hybridantrieb aus dem 3er zum echten Spritsparer

—
BMW nimmt den Antriebsstrang aus der 330e-Limousine und packt ihn in den X3. Das schafft niedrige Verbräuche. AUTO BILD ist das SUV gefahren.
Fast jeder redet vom vollelektrischen BMW iX3, der erst im Herbst 2020 kommt, und übersieht dabei den aktuellen Vorzeige-Stromer der bayerischen SUV-Baureihe: den X3 xDrive30e. Sein Vierzylinder mit 184 PS (135 kW) wird von einem 109 PS (80 kW) starken Elektromotor unterstützt, sodass am Ende stolze 292 PS (215 kW) Systemleistung in den Allradantrieb geschickt werden. Allerdings steigt im Vergleich zum reinen Verbrenner-X3 auch das Gewicht um 275 Kilogramm auf 1990 Kilogramm. Der zusätzliche Speck auf den Rippen rührt vor allem von der zwölf Kilowattstunden großen Batterie und dem Elektromotor her.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Die zusätzliche Elektro-Kraft stopft das Turboloch

Zügig unterwegs: Tempo 100 hakt der X3 xDrive30e in 6,1 Sekunden ab, rein elektrisch schafft er 135 km/h.
Beim Fahren fällt das Antriebsduo nicht unangenehm auf

Sehr gut integriert: Das Zusammenspiel aus E-Motor und Verbrenner läuft ganz geschmeidig ab.
Der Preisaufschlag für den Hybrid ist enorm

Feine Technik gibt es nicht zum Schnäppchenpreis: der X3 xDrive30e kostet mindestens 56.247,89 Euro.
Mit einem Preis von mindestens 56.247,89 Euro ist der BMW X3 xDrive30e nicht unbedingt ein Sonderangebot. (BMW X3 xDrive30d bei carwow.de mit einer Ersparnis bis 11.177 Euro.) Zum Vergleich: Der konventionell angetriebene Bruder BMW X3 xDrive 20i ist bereits ab 45.132,77 Euro zu haben.
Service-Links