Fahrwerk um 50 Millimeter tiefer gelegt

Die dicken Geländewagen à la { "alias": "lex", "anchor": "", "bid": "481447", "element": "ir_link", "params": "", "target": "", "text": "Mercedes-Benz", "type": "b", "url": "" } ML, VW Touareg und { "alias": "lex", "anchor": "", "bid": "520858", "element": "ir_link", "params": "", "target": "", "text": "Porsche", "type": "b", "url": "" } sind hierzulande eher auf dem Asphalt als auf losem Geläuf zu finden. Schließlich bieten die so genannten SUV mehr den Charakter eines Automobils.

So ist es auch nicht weiter verwunderlich, wenn man auf der Autobahn sogar noch bei Tempo 200 von einem solchen Neuzeit-Offroader überholt wird. Das bemerkte auch das Team um Federn-Spezialist Eibach. Schnell war da die Idee von einem dritten Konzeptfahrzeug auf Basis des { "alias": "lex", "anchor": "", "bid": "481315", "element": "ir_link", "params": "", "target": "", "text": "BMW", "type": "b", "url": "" } geboren (Konzeptauto Nr. 1: { "alias": "lex", "anchor": "", "bid": "481418", "element": "ir_link", "params": "", "target": "", "text": "Mitsubishi", "type": "b", "url": "" } Carisma Evo VII, Nr. 2: { "alias": "lex", "anchor": "", "bid": "481436", "element": "ir_link", "params": "", "target": "", "text": "Audi", "type": "b", "url": "" } A4).

Am Anfang der Idee stand natürlich das Fahrwerk. Hier vertraute man auf bewährtes Material und verbaute einen Satz Pro-Kit-Tieferlegungsfedern. Hinzu kamen vier Pro Spacer-Spurverbreiterungen und ein paar Stabilisatoren. Alle Eibach-Teile wurden wie gewohnt auf Test- bzw. Rennstrecken erprobt und abgestimmt. Fehlte nur noch etwas mehr Leistung.

Statt 184 Serien-PS nun kräftige 231 PS

184 Serien-PS im BMW X5 3,0d sind bei über zwei Tonnen Leergewicht eher Schmach. Mit den Partnern DS Motorsport, Supersprint und K&N kitzelte man kräftige 231 PS aus dem Münchner { "alias": "lex", "anchor": "", "bid": "221125", "element": "ir_link", "params": "", "target": "", "text": "SUV", "type": "b", "url": "" }. Für ansprechendere Optik und gute Haftung verarztete Eibach den X5 mit einem Cobra-Frontbügel und üppigen 21-Zoll-BBS-RX-Rädern samt 285/35er Michelin-Gummis. So gerüstet stand der Eibach-X5 Anfang Mai auf dem AUTOTUNING-Hof.

Schon beim ersten Ausritt mit dem neuen Eibach-Konzeptfahrzeug Nummer drei war allgemeines Grinsen angesagt. Hatten wir doch gerade eine kurvige Bundesstraße mit dem selben Speed durcheilt wie einen Tag vorher mit einem Serien-BMW M3. Selbst bei der Hatz über die Autobahn blieb der X5 spurtreu und stabil.

Doch wie verhält sich die sportliche Härte der Tieferlegungsfedern auf grobem Untergrund? Und siehe da, selbst Schlaglöcher und wellige Pisten durcheilt der X5 noch mit genügend Restkomfort.

Technische Daten im Überblick

Wir wollen's genau wissen: Auf dem Flugplatz bauen wir ein paar Dutzend Pylonen auf. Unzählige Male schießen wir den BMW durch den Slalom-Parcours. Immer wieder liegt der SUV mit Eibach-Fahrwerk wie das viel zitierte Brett auf der Straße. Mit qualmenden Reifen und einem schwitzenden Piloten geben wir auf und warten mit Freude auf Konzeptfahrzeug Nummer vier.

Kontakt: Eibach GmbH, www.eibach.de