BMW X5/X6 Facelift (2023): SUV, Marktstart, Preis, Motor
BMWs Oberklasse-SUV wird stärker und digitaler
—
BMW verpasst seinem Oberklasse-SUV X5 und dem Coupé-Ableger X6 ein Facelift – mit frischer Optik und mehr Leistung. Die Infos!
Bild: AUTO BILD
Seit 2018 ist der aktuelle BMW X5 mit dem internen Baucode "G05" auf den Straßen unterwegs, ein Jahr später folgte dann sein Coupé-Ableger X6 (G06). Jetzt verpassen die Münchner den beiden Oberklasse-SUV ein umfassendes Facelift, neben der Optik wird auch die Motorenpalette überarbeitet und bekommt mehr Leistung.
Für einen noch präsenteren Auftritt sorgen künftig serienmäßige Designelemente des Modells xLine, neue Nieren und um 35 Millimeter flachere Scheinwerfer zieren die Front. Diese beinhalten die neue, pfeilförmig nach außen gerichtete Tagfahrlicht-Signatur – optional gibt's auch Matrix-LED-Scheinwerfer. Zudem bekommt der X5 eine neue Leuchtengrafik in den Rücklichtern.
Die Motoren bekommen mehr Leistung
Weiterhin wird die beleuchtete BMW-Niere für die Sechszylinder-Modelle des X5 angeboten, der Achtzylinder muss darauf verzichten. Die Frontschürzen wurden bei beiden Modellen überarbeitet, beinhalten jetzt "Air Curtains" an den Seiten, um die Aerodynamik um die Räder zu verbessern. Noch dynamischer wird's mit dem M-Sportpaket, das für den X6 sogar Teil der Serienausstattung wird – beim X5 wird es optional angeboten.

Bei den Motoren gibt's Benziner, Diesel und einen Plug-in-Hybrid, die Leistungen reichen von 298 bis 530 PS.
Bild: BMW Group
Motorenseitig hält BMW an seinen bisherigen Antrieben fest, verpasst einigen aber noch einen Leistungs-Bonus. Zum Marktstart werden die Modelle in den Basis-motorisierungen "xDrive30d" und "xDrive40i" im Programm stehen. Der Einstiegs-Diesel mit Reihensechszylinder reicht jetzt 298 PS und 670 Nm maximales Drehmoment an die 8-Gang-Automatik weiter, der Benziner leistet 380 PS und maximal 540 Nm – ebenfalls aus sechs Zylindern.
Die etwas sportlichere M-Variante M50 i wird künftig umbenannt auf "M60 i xDrive" mit V8-Biturbo, die Leistung gibt BMW mit 530 PS und bis zu 750 Nm Drehmoment an. Damit fällt die 100er-Marke nach nur 4,3 Sekunden, bei 250 km/h regelt die Elektronik ab.
technische Daten im Überblick:
X5 xDrive40i
X5 M60i xDrive
X5 xDrive30d
X5 xDrive50e
Motor
Kraftstoff
Hubraum
Leistung
Systemleistung
Max. Drehmoment
Systemdrehmoment
0-100 km/h
Höchstgeschwindigkeit
Verbrauch kombiniert nach WLTP*
Stromverbrauch nach WLTP*
elektrische Reichweite nach WLTP*
Batteriekapazität
CO2-Ausstoß nach WLTP*
Abgasnorm
technische Daten im Überblick:
X6 xDrive40i
X6 M60i xDrive
X6 xDrive30d
Motor
Kraftstoff
Hubraum
Leistung
Max. Drehmoment
0-100 km/h
Höchstgeschwindigkeit
Verbrauch kombiniert nach WLTP*
CO2-Ausstoß nach WLTP*
Abgasnorm
Alle Motoren sind zudem mit einem 48-Volt-Mildhybrid ausgestattet. Zu den leicht elektrifizierten Modellen wird BMW auch den Plug-in-Hybrid weiterhin im Programm haben, das "xDrive50e" getaufte SUV kommt auf eine Systemleistung von 490 PS und maximal 700 Nm. Später dürften wieder der X5 M und X6 M folgen.
Neuestes Infotainment und Curved-Display im SUV
Im Innenraum bestimmt vor allem digitale Technologie die Neuerungen in den Oberklasse-SUVs. Mit dem Facelift zieht die neueste Generation des BMW "Operating System 8" in den Bayern ein, zusammen mit der jüngsten Generation des iDrive hält künftig auch das Curved Display Einzug in das SUV. Das besteht aus einem 12,3 Zoll-Digitalcockpit und einem 14,9 Zoll-Infotainment-Bildschirm.

Mit dem Facelift hält das neueste BMW-Infotainment und das aus dem iX bekannte Curved Display Einzug in den X5 und X6.
Bild: BMW Group
Die Instrumententafel bekommt serienmäßig eine neue Oberfläche im lederähnlichen, aber veganen Stoff "Sensafin", derselbe Stoff wird auch auf den ebenfalls serienmäßigen Sportsitzen verwendet. dazu gibt's eine geschwungene Interieurleiste in Holzausführung, ebenso wie eine weitere, unterhalb der Interieurleiste im Beifahrer-Bereich integrierte und effektvoll hinterleuchtete Ambiente-Lichtleiste.
Marktstart für den X5 und X6 bereits im April 2023
Mitte April 2023 ist es soweit, dann rollen die ersten Modelle zu den Händlern. Bei der Kostenfrage hält sich BMW noch bedeckt, aktuell starten die Preise bei 73.200 Euro für den X5, für den Basis-X6 werden mindestens 82.700 Euro fällig. Mit dem Facelift ist von einer kleinen Preissteigerung auszugehen, die neuen Preise dürften bei etwa 75.000 Euro starten.
Service-Links