BMW Z3 M Coupé (1999): Gebrauchtwagen, Preis, Motor, kaufen, Wertsteigerung
BMW Z3 M Coupé mit nur 16.000 Kilometern zum Hammerpreis

—
Dieses BMW Z3 M Coupé wurde in den vergangenen 24 Jahren nur gut 16.000 Kilometer gefahren. Jetzt wird das 321 PS starke Coupé verkauft!
Bild: Emil Frey Exclusive Cars GmbH Roth Bentley
Früher nicht verstanden, heute ein extrem gesuchter Klassiker: Das BMW Z3 M Coupé ist ein BMW alter Schule! Unter der Haube steckt ein Reihensechszylinder mit 321 PS, der seine Kraft via Fünfgang-Handschaltung an die Hinterräder abgibt. ESP oder Traktionskontrolle gibt es nicht.
Während es den Z3 M noch vor einigen Jahren zum günstigen Kurs gab, sind vor allem die Coupés heute extrem begehrt und entsprechend teuer. Dieses Exemplar in der Außenfarbe "Imolarot" ist noch mal begehrenswerter, denn vom Zustand könnte es sich auch um einen Jahreswagen handeln!
Der BMW wurde erstmals im Oktober 1999 zugelassen und seitdem gerade mal 16.050 Kilometer gefahren, was auch den optisch hervorragenden Zustand erklärt. Angeboten wird das Schmuckstück vom Händler "Emil Frey" aus Roth bei Nürnberg (Bayern), der sowohl die niedrige Laufleistung als auch die Historie lückenlos belegen kann.

Stichwort Shooting Brake: BMW hat es vorgemacht, viele andere Hersteller haben es nachgemacht.
Bild: Emil Frey Exclusive Cars GmbH Roth Bentley
Bei dem angebotenen Z3 M Coupé handelt es sich um ein deutsches Fahrzeug, das jedoch kurz nach Auslieferung nach Korea exportiert wurde und dort seinen Weg in eine Auto-Sammlung fand. Viele Jahre später kehrte der seltene BMW nach Deutschland zurück, wo er aktuell mit nur 16.050 Kilometern und einer Gebrauchtwagen-Garantie angeboten wird.
Nur 17.815 BMW Z3 Coupé wurden gebaut
Wie selten das Coupé tatsächlich ist, zeigt ein Blick auf die Historie des BMW Z3. Zwischen 1995 und 2002 wurden im US-Werk Spartanburg knapp 300.000 Z3 gebaut, wovon allerdings gerade mal 17.815 auf das ab Sommer 1998 erhältliche Coupé entfielen. Das Design der vom Japaner Joji Nagashima gezeichneten Coupé-Version war lange Zeit umstritten. Schnell bekam das Z3 Coupé damals den Spitznamen "Turnschuh" verpasst. Genau genommen war das Design seiner Zeit einfach voraus, denn einige Jahre später sollte eine ähnliche Karosserieform unter dem Namen Shooting Brake in Mode kommen.
Z3 M stärker als ein Porsche 911
Genau wie der Roadster basiert auch das Coupé auf der Plattform des E36 Compact, daher auch die interne Bezeichnung E36/8. Während im beliebten Z3 Roadster auch kleine Vierzylinder angeboten wurden, gab es das Coupé ausschließlich mit Sechszylinder. Das Topmodell war das ebenfalls 1998 eingeführte M Coupé.

So muss ein Motorraum aussehen: Der 3,2-Liter-Reihensechszylinder aus dem M3 E36 leistet 321 PS und 350 Nm.
Bild: Emil Frey Exclusive Cars GmbH Roth Bentley
Unter der Haube sorgte der 3,2-Liter-Reihensechszylinder (S50B32) aus dem M3 E36 für Vortrieb. Die Leistung betrug 321 PS und 350 Nm. Was heute überschauber klingt, war damals eine echte Ansage, denn damit war der kleine Z3 stärker als ein Porsche 911 der Generation 996 mit seinen 300 PS.
Wie ein Z3 M Coupé fährt? In einer mittlerweile zehn Jahre alten AUTO BILD-Kaufberatung beschreibt Kollege Mario Pukšec das Erlebnis so: "Das mechanische Gaspedal versetzt sechs Drosselklappen in die Horizontale, der Reihensechser befolgt Befehle des rechten Fußes so verzögerungsfrei, wie es eben nur Saugmotoren können. Und er dreht so befreit, dass der Begrenzer bei 7600/min völlig überraschend eingreift."
Besonders selten sind späte Modelle des M Coupé, denn für die letzten beiden Modelljahre 2001 und 2002 spendierte BMW dem kleinen Z3 den Reihensechszylinder (S54B32) aus dem M3 E46. Die serienmäßige Leistung von 343 PS wurde allerdings auf 325 PS gedrosselt. Der Grund war die kürzere Abgasanlage.
Motor aus dem BMW M3 E36
Das in Roth angebotene BMW Z3 M Coupé ist Baujahr 1999, was bedeutet, dass es sich um eine 321 PS starke Version handelt. Dass der Allgemeinzustand bei einer derart niedrigen Laufleistung überdurchschnittlich gut ist, dürfte zu erwarten sein und so präsentiert sich der Z3 auf den Bildern in einem tollen Originalzustand. Der Innenraum mit schwarz/roter Bicolor-Lederausstattung sieht aus wie neu. Kleine optische Schönheitsfehler wie ein fehlender Nabendeckel-Aufkleber (eine typische BMW-Krankheit bei Modellen aus diesem Baujahr) sind nicht der Rede wert und leicht zu beheben.

Die Bicolor-Lederausstattung in Schwarz/Rot sieht aus wie neu und passt perfekt zur Lackierung in "Imolarot".
Bild: Emil Frey Exclusive Cars GmbH Roth Bentley
Interessanter ist die Frage, wie es um den technischen Zustand des Z3 M Coupé bestellt ist, denn trotz einer durchschnittlichen Fahrleistung von nur 650 Kilometern pro Jahr sollte der Vorbesitzer trotzdem in regelmäßige Wartung investiert haben. Außerdem bleibt die Frage nach Standschäden. Eine Besichtigung vor Ort ist also dringend empfohlen. Hierbei kann dann auch gleich gecheckt werden, ob der Kofferraumboden des Z3 unbeschädigt ist. In vereinzelten Fällen können hier strukturelle Schäden auftreten, die eine kostspielige Reparatur nach sich ziehen.

Auf dem Tacho stehen gerade mal 16.019 Kilometer – eine nahezu unglaubliche Laufleistung für ein knapp 24 Jahre altes Auto.
Bild: Emil Frey Exclusive Cars GmbH Roth Bentley
Womit wir uns schon im Preiskapitel befinden: In den letzten Jahren kannten die Preise für den Z3 M nur einen Weg – nach oben. Die Roadster sind günstiger als die seltenen Coupés, wobei es mittlerweile kaum noch Z3 M Roadster unter 30.000 Euro gibt. Die Coupé starten bei mindestens 45.000 Euro.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Der hier gezeigte BMW Z3 M in "Imolarot" ist aufgrund der niedrigen Laufleistung noch eine ganze Ecke teurer: 72.940 Euro möchte der Händler für den "Turnschuh" haben, das ist extrem viel Geld. Doch es geht noch teurer, denn aktuell wird parallel ein Z3 M Coupé in der seltenen Farbe "Dakargelb" mit 33.000 Kilometern für unglaubliche 86.800 Euro angeboten.
Wie extrem die Preise gestiegen sind, zeigt ein Blick auf die AUTO BILD-Kaufberatung aus dem Jahr 2013. Dort hieß es: "Die Spanne der M-Coupé-Angebote reicht vom Wartungsstau-Opfer für 15.000 Euro bis zum Liebhaberstück für 30.000 Euro. Gute Exemplare mit tadelloser Historie gibt es ab etwa 20.000 Euro. Späte Versionen mit 325-PS-Motor sind extrem rar und begehrt."
Service-Links