BMW Z4 / Toyota Supra: Infotainment, Android Auto, Operating System
Supra weiterhin ohne Android Auto

—
Während der BMW Z4 demnächst auch über Android Auto verfügt, bleiben Supra-Kunden außen vor! AUTO BILD sagt, warum der Toyota ohne Google-Schnittstelle auskommen muss.
Es ist kein Geheimnis: Beim Toyota Supra steckt sehr viel BMW-Technik unterm Blech, das gilt auch für das Infotainment. Allerdings wird es hier in Zukunft einen erheblichen Unterschied geben. Während der BMW Z4 ab Juli 2020 mit kabellosem Android Auto ausgestattet wird, bleibt Supra-Kunden dieses Feature verwehrt.
Z4 und Supra laufen auf unterschiedlichen Versionen

Bei BMW zieht Android Auto ab Mitte 2020 in alle Fahrzeuge mit Operating System 7.0.
Keine Pläne für Nachbesserung
Das soll sich auch in Zukunft nicht unbedingt ändern. Wie das Magazin "Roadshow" durch Toyotas Chef-Produktplaner Ben Haushalter erfahren hat, fehlt bei den Kunden die Nachfrage nach Googles Smartphone-Integration. Das habe zur Folge, dass das Thema bei Toyota keine Priorität besitze. Diese Aussage verwirrt etwas, denn schließlich forderten BMW-Kunden schon lange die Möglichkeit ein, ihr Android-Telefon in das Auto zu spiegeln.
BMW Fahrer können sich freuen
Ende 2019 verkündete BMW nun endlich, das Feature seinen Kunden zur Verfügung stellen zu wollen (AUTO BILD berichtete). Bislang war es nur Apple-Nutzern möglich, ihr Telefon mit einem BMW-Infotainment via Apple CarPlay zu koppeln. Gleiches gilt also auch weiterhin für den Supra: Während Apple CarPlay serienmäßig ist, bleibt Android Nutzern bis auf weiteres nur der Umweg über die Bluetooth-Verbindung.
Service-Links