Immer der Nase nach. Ein Tag im Sommer, kurz nach einem heftigem Gewitterregen. Die Sinne öffnen. Goldgelbe Rapsfelder, frisch gemähte Wiesen, schwere Muttererde. Sogar die Straße, sonst ein graues Asphaltband, ist plötzlich ein dunkel glänzender Geruchsspender. Die Natur intensiviert sich. Mensch und Cabrio mittendrin. Offenfahren als Blitzkur für Körper und Seele. Jetzt, wo die Tage wieder länger werden, denkt man gern an diese warmen Sommertage. Wenn $(LB54613:BMW Z4 M Roadster)$ und 135i Cabrio in ihrem Element sind. Der etwas in die Jahre gekommene Roadster, dessen Produktion kürzlich auslief, übernimmt dabei die Rolle der rassigen Fahrmaschine. Messerscharf im Handling, unglaublich knackig in Fahrwerk und Lenkung. Und dann dieser Motor! Sechs Zylinder, in Reihe angeordnet, Hochdrehzahlkonzept, 3,2 Liter Hubraum und 343 PS stark. Gesegnet mit einem einzigartigen Soundmix. Metallisches Ansaugen, hämmerndes Verbrennen und trompetendes Auspuffen vereinen sich zu einer Sinfonie des Motorsports. Open-Air-Konzert.

Im Z4 M Roadster werden einsame Landstraßen zu Wertungsprüfungen

BMW Z4 M Roadster
Dynamiker: Kundige Fahrer macht der Z4 M Roadster in Kurven zu Quertreibern.
Das Fahrverhalten zieht mit. Einlenkpunkt, Scheitelpunkt, Auslenkpunkt. Einsame Landsträßchen werden zu Wertungsprüfungen, Kurven nimmt der M Roadster in der Hand eines kundigen Fahrers gern quer. Dank serienmäßiger Differenzialsperre bleibt selbst das scheinbar unkontrollierte Heck kontrollierbar. Offenfahren in Bummelmanier? Nicht mit dem Z4 M! Schon eher mit dem 1er Cabrio. Die elegante Linienführung und die vier Sitzplätze lassen den offenen 135i auf den ersten Blick als Café-Racer erscheinen. Das erste Anlassen widerspricht diesem Eindruck vehement. Der Reihensechszylinder bellt beim Kaltstart verheißungsvoll auf, fällt danach in einen heiseren Leerlauf. Dabei legen sich noch zwei Turbolader dämpfend auf den Sound. Die heizen dem 3,0 Liter großen Reihensechser mächtig ein, entlocken ihm 306 PS und 400 Newtonmeter maximales Drehmoment schon kurz über Leerlaufdrehzahl. Das Resultat sind Fahrleistungen auf Sportwagenniveau. Der Spurt von 0 auf 100 km/h vollzieht sich in 5,4 Sekunden und damit einen Bruchteil schneller als im 37 PS stärkeren Roadster. Noch beeindruckender: die Elastizitätswerte. In nur 6,6 Sekunden sprintet das Cabrio im fünften Gang von 80 auf 120 km/h.

Beim 135i Cabrio kommt das Fahrverhalten nicht ganz mit dem Motor mit

BMW 135i Cabrio
Familiengene: Wie alle 1er ist auch das Cabrio eher untersteuernd ausgelegt.
Leider kann das Fahrverhalten nicht ganz mithalten. Obwohl das Spitzenmodell der Baureihe serienmäßig mit einem M-Sportfahrwerk ausgerüstet ist, schiebt das 135i Cabrio in schnellen Kurven über die Vorderräder. Wie bei allen BMW 1ern ist das Fahrverhalten leicht untersteuernd ausgelegt. Doch ein Tritt auf das Gaspedal hilft. Dann kommt das Heck, und die Haare der hinteren Passagiere zieht es, eine gewisse Grundlänge vorausgesetzt, aus dem Gesicht und in Richtung des äußeren Kurvenrands. Wie bei allen viersitzigen Cabrios beschränkt sich der Spaß am Offenfahren ab einer bestimmten Geschwindigkeit auf die Vornsitzenden, hinten stürmt es irgendwann einfach nur noch. Langsam neigt sich der Tag zu Ende. Die Sonne steht rot und riesig am Horizont, Grillen zirpen. Es wird Zeit, nach Hause zu fahren. Über die Autobahn würde es schneller gehen. Wir nehmen die Landstraße. Weil sie einfach besser riecht.

Von

Lars Zühlke