Brabus CLS B63-620/MKB E P700: Vergleich
Veredelte Highspeed-Limos

—
2050 Newtonmeter, verteilt auf nur zwei getunte AMG-Modelle, ergeben die am besten gehenden Mercedes-Limousinen, die wir je gemessen haben. Ein Schlagabtausch zwischen Brabus und MKB.
Angriff ist bekanntlich die beste Verteidigung. Und etwas anderes bleibt anerkannten Mercedes-Veredlern wie Brabus und MKB auch nicht übrig – derart aggressiv dringt Hersteller Mercedes-AMG in die einstige Tunerdomäne vor. 525 PS und 700 Newtonmeter im CLS oder E 63 drücken nicht heftig genug? Kein Problem. Per Performance Package samt Ladedruckanhebung von 1,0 auf 1,3 Bar werden 557 PS und 800 Newtonmeter daraus. Preis: 7735 (CLS) bis 8.306 Euro (E-Klasse). Mit Driver's Package (3213 Euro) lassen sich die geschärften Fahrleistungen bis 300 km/h auskosten.
Überblick: Alle News und Tests zur Mercedes E-Klasse

Dampfmaschine: Burnouts und Drifts sind für den Brabus dank 1000 Newtonmeter gar kein Problem.

Inkognito: Im werksseitigen Sport-Dress stapelt der 695 PS starke MKB fast schon zu tief.
Fazit
Brabus siegt mit einem tadellos funktionierenden, faszinierenden Gesamtprodukt, das sich bei den Fahrleistungen nachhaltig von der Serie absetzt und mit beruhigenden Garantien aufwartet. Letztere liefert auch MKB. Kräfteschwund im obersten Tempobereich sowie das noch nicht fertiggestellte Gutachten kosten den Tuner aus Winnenden jedoch Punkte.
Service-Links