Bremsen quietschen: Daran liegt es
Warum die Bremsen quietschen

—
Viele Ursachen können dazu führen, dass Bremsen beim Verzögern quietschen. AUTO BILD erklärt, woran es liegt und wann eine Werkstatt aufgesucht werden sollte!
Eine Gefahr geht von quietschenden Bremsen nur selten aus. Vor allem bei sportlichen Bremsanlagen gehört das Quietschen oft sprichwörtlich zum guten Ton. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man die Stopper bei anhaltendem Quietschen aber trotzdem in einer Fachwerkstatt anschauen lassen. AUTO BILD verrät, warum die Bremsen manchmal quietschen.
Warum quietschen Bremsen?
Um ein Fahrzeug zum Stehen zu bringen, wird der feste Teil einer Bremse mit dem Bremsklotz oder Bremsbelag gegen den sich drehenden, mit dem Rad verbundenen Teil (also die Bremsscheibe oder -trommel) gepresst. Dabei entsteht vor allem Wärme. Wenn aber die beiden Teile nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind, kann auch eine ungewünschte Schwingung entstehen, die dann als Quietschen zu hören ist. Das passiert immer dann, wenn das Reiben und Gleiten ungleichmäßig ist, zum Beispiel also wenn der Bremsbelag immer wieder kurzzeitig (im Millisekundenbereich!) an der Scheibe klebt und sich löst.
Welche Ursachen hat das Bremsenquietschen?
Dass Bremsen zu quietschen beginnen, kann mehrere Gründe haben. Bei besonders sportlich abgestimmten Bremsen nimmt man das Quietschen als Preis für besonders fest zupackende Stopper manchmal sogar in Kauf. Normalerweise aber versuchen die Hersteller bei der Entwicklung einen Kompromiss zwischen Bremsleistung und Komfort (also keinem Quietschen) zu finden.
Wenn die Bremsen trotzdem quietschen, kann das daran liegen, dass:
• Bremsstaub oder Schmutz an den Bremsen haftet: Wenn die Bremssbeläge durch Bremsstaub oder aber zum Beispiel auch Blütenstaub verschmutzt sind, kann es beim Verzögern quietschen. Das gilt auch, wenn Rost auf den Bremsen ist – das passiert häufig, wenn der Wagen längere Zeit gestanden ist. In der Regel verschwindet das Quietschen von alleine, denn die Bremsen "reinigen" sich quasi von selbst. Anfangs sollte man allerdings behutsam in die Eisen steigen und so den Schmutz abtragen.
• beim Bremsenwechsel Einbaufehler gemacht wurden: Vor allem wenn nur die Beläge, nicht aber die Scheiben gewechselt werden, muss man vorsichtig sein. Die Bremsbeläge müssen angeschliffen und an die gebrauchten Scheiben angepasst werden, sonst quietscht es. Zinkpaste soll außerdem die Gleitfähigkeit der Bremsen erhöhen. Wird sie vergessen, kann es auch quietschen.
• beim Bremsenwechsel Einbaufehler gemacht wurden: Vor allem wenn nur die Beläge, nicht aber die Scheiben gewechselt werden, muss man vorsichtig sein. Die Bremsbeläge müssen angeschliffen und an die gebrauchten Scheiben angepasst werden, sonst quietscht es. Zinkpaste soll außerdem die Gleitfähigkeit der Bremsen erhöhen. Wird sie vergessen, kann es auch quietschen.
• unpassende Teile verwendet wurden: Wer beim Bremsenwechsel aus Kostengründen nicht zu Original-Teilen greift, sondern bei einem Drittanbieter einkauft, hat mitunter das Problem, dass die Teile nicht zu einhundert Prozent zusammenpassen. Verschwindet das Quietschen nicht nach kurzer Zeit, liegt es wahrscheinlich an der Qualität der Teile, die nicht perfekt passen.
• zu heftig gebremst wurde: Wenn die Bremsanlage durch zu starkes und zu langes Verzögern komplett überhitzt war, kann es sein, dass sich die Bremsscheiben verziehen oder die Scheiben und Beläge "verglasen". Durch die Wärme entsteht ein glasartiger Belag, der kaum mehr Reibwert hat. Viel schlimmer als das Quietschen ist, dass auch die Bremsleistung drastisch abnimmt.
• die Bremsen nicht richtig eingefahren wurden: Neue Bremsbeläge und -scheiben sollten auf den ersten paar hundert Kilometern nicht überbeansprucht werden. So können sich beide Teile aneinander anpassen. Steigt man zu früh zu heftig in die Eisen, kann es zu unterschiedlicher Abnutzung der Reibflächen und zum dauerhaften Quietschen kommen. Trotzdem gilt natürlich: Lieber auch mit neuen Stoppern eine Vollbremsung machen als einen Unfall zu riskieren!
Wann muss man mit quietschenden Bremsen in die Werkstatt?
Das Quietschen kann unterschiedliche Ursachen haben. In der Regel geht davon keine Gefahr aus, sodass man damit weiterfahren darf und kann. Wenn das Quietschen allerdings mit einem Verlust der Bremskraft einhergeht, heißt es: sofort ab in die Werkstatt! Ist Schmutz oder Rost auf den Bremsen die Ursache, lässt sich dieser meistens durch vorsichtiges Bremsen beseitigen und das Quietschen hört auf. Wurden beim Einbau Fehler gemacht oder falsche Teile verwendet, hält das Quietschen dagegen dauerhaft an, und auch wenn die Bremsen durch Verglasung beschädigt wurden, verschwindet das nervige Geräusch nicht von alleine wieder. Dann hilft nur der Austausch in der Werkstatt.
Service-Links