Diese Geschichte ist auch ein Plädoyer fürs Warenhaus. Wir kaufen ja gerade das Internet leer, lassen uns alles nach Hause liefern. Vergessen dabei aber, wie es ist zu riechen, zu fühlen, zu schmecken. Natürlich habe ich kein Zelt, keinen Schlafsack angeleckt, das müssen Sie mir glauben. Aber es wäre möglich gewesen, keiner hätte es gesehen.

Shopping-Tipps: Amazon

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
720°DGREE Trinkflasche
Winzwon USB-LED-Stirnlampe
Shadowhawk LED-Taschenlampe
LE LED-Akku-Campinglampe
Victorinox Taschenmesser

Meine Nacht im Camper-Paradies. Als es dunkel wurde, hatte ich den kompletten Laden für mich. Und um ehrlich zu sein: Ich habe mich mehrmals verlaufen. Der Camping-Shop Obelink in Winterswijk zehn Kilometer hinter der deutsch-niederländischen Grenze hat 72.500 Quadratmeter Verkaufsfläche. Der größte deutsche Ikea in Berlin-Lichtenberg hat 43.000.
Starten wir bei Currywurst und Pommes. Berry Velthuis (55) war so verrückt, mich AUTO BILD-Reporter mitsamt Bulli reinzulassen. Jetzt sitzt er neben seinem Neffen Nick Vooijs (33) im SB-Restaurant im zweiten Stock, redet dieses lustige Rudi-Carrell-Deutsch und hat auch das verschmitzte Lächeln drauf. Vorher hatten wir nur per Mail Kontakt. Ich: "Achtung, Überfall: Würden Sie mich in Ihrem Laden übernachten lassen?" Er: "Na klar, ich liebe verrückte Ideen!"
Camper kennen Obelink: Auf 72.500 Quadratmetern gibt's direkt an der deutsch-niederländischen Grenze alles fürs Leben draußen.
Bild: Fred Roschki / AUTO BILD

Wer Camper ist, kennt Obelink. Es begann mit Jan Obelink, dem Schwiegervater von Berry und Opa von Nick. 1959 eröffnete er einen Sportladen, und weil er überzeugter Camper war (Holländer eben!), verkaufte er auch Artikel für das Leben draußen. Damit hatte Obelink gutes Gespür, seine Camping-Abteilung wurde so groß, dass er ein Areal am Stadtrand kaufte. Das Geschäft wuchs und wuchs; du merkst es, wenn du von einer Halle zur anderen gehst, von einem Anbau zum nächsten. Vor vier Jahren haben sie noch mal erweitert, eine Halle für Wohnwagen und Campingmobile errichtet, wo früher Steine gebacken wurden.

WC-Zusätze sind der Renner im Camper-Paradies

Es ist kurz vor Ladenschluss, kurzer Schnelldurchlauf mit Berry und Nick. Ich: "Jeder Ikea-Kunde kauft Teelichter. Was sind eure Teelichter?" Berry (lacht): "WC-Zusatz! Jeder kauft das Zeug."
Gleich am Eingang haben sie die Zwei-Liter-Gebinde auf endlos langen Regalen positioniert, Sanitärflüssigkeit und Spülwasserzusatz in verschiedenen Duftnoten, jeweils für 6,95 Euro. Gleich daneben Klopapier, das sich schneller auflösen soll als anderes, vier Rollen zu 3,95 Euro. Das Angebot ist nicht zu überriechen, der Chef erklärt diese Art der Verkäufer-Psychologie: "Weil die Leute das alles brauchen, aber nicht die ganze Zeit tragen wollen, nehmen sie einen Wagen. Und da passt noch mehr rein."
Was bei Ikea die Kerzen, sind bei Obelink WC-Zusatz und schnell auflösendes Klopapier. Kauft fast jeder.
Bild: Fred Roschki / AUTO BILD

Obelink ist einer dieser Läden, in denen du Sachen in den Wagen packst, von denen du vorher nicht gewusst hast, dass du sie brauchst. "108.000 verschiedene Artikel haben wir im Geschäft, über 200.000 sind es online", sagt Nick. Vieles davon ist original Obelink, also extra für die Firma hergestellt. Zum Beispiel Stühle und Tische. Oder Vorzelte für den Wohnwagen, Sichtschutz fürs Heck des Wohnmobils. Das meiste kommt aus Fernost.

Licht aus um 19.10 Uhr

Als es dunkel ist und wir uns in unseren California verabschieden wollen, werfen sie noch einen Blick in den Bulli, gucken sich den Klappmechanismus des Campingtischs genauer an, die Scharniere der Stühle. Ich: "Habt ihr eigentlich auch passgenaue Boxen für die vier Küchenschrankregale? VW hat so was nicht, ich suche schon seit Jahren danach." Sie: "Nee, haben wir nicht, aber wir messen das jetzt aus und lassen die Boxen anfertigen."

Campingstühle im AUTO BILD-Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Brunner Raptor NG 2.0
1,4 (sehr gut)
2.
Alpha Camp Moonchair
1,7 (gut)
3.
Berger Loungesessel Livorno
1,8 (gut)
4.
Outwell Alder Lake
1,8 (gut)
5.
Preis-Leistungs-Sieger
Tresko Campingstuhl
2,0 (gut)
6.
Frankana HighQ Basic
2,3 (gut)
7.
Angel-Berger Luxus Faltstuhl
2,6 (befriedigend)
8.
Brunner Rebel Pro Medium
2,7 (befriedigend)
9.
Timber Ridge Campingstuhl
3,2 (befriedigend)
10.
Nexos Campingstuhl
3,8 (ausreichend)
11.
Active Forever Outdoor Klappstuhl
4,0 (ausreichend)
12.
Naturehike Campingstuhl Ultraleicht
4,6 (mangelhaft)

Und dann knipsen die Obelinks die Küchenschränke mit dem Handy, wollen sich die genauen Maße besorgen, versprechen: Nächste Saison haben wir die passenden Kisten, Italien ist bei Kunststoff eine gute Adresse. Ich denk mir so: Die von VW hatten 20 Jahre Zeit dafür, und jetzt kommen die Holländer und machen das einfach. Na ja, es war ja auch ein Holländer namens Ben Pon, der 1947 per Skizze im Notizbuch den T1-Bulli erfand.
Bulli-Parade: Küchenschürze für den Grillmeister, T1-Zelt für die Kinder.
Bild: Fred Roschki / AUTO BILD

Es ist 19.10 Uhr, sie knipsen das Licht aus. Still ist es aber nicht, 70 Jungs und Mädchen rennen durch die Gänge, alle mit Schießgewehr im Anschlag, sie verstecken sich neben den Grills, zwischen den Schlafsäcken. "Keine Angst", sagt Berry, "in zwei Stunden seid ihr wirklich allein." Der Mitarbeiter-Nachwuchs darf sich bis dahin im Laden mit Lasergewehren beschießen, dreimal nachladen, hinterher auf dem Monitor gucken, wer gewonnen hat, danach das Ganze wieder von vorn, zwischendurch Cola und Chips.
"Wir brauchen unsere Schüler in der Hauptsaison, sie füllen Regale auf und sind auch sonst unverzichtbar", sagt Berry. Hauptsaison ist, wenn die Sonne scheint. Also ab jetzt, von April bis Oktober. Dann arbeiten bis zu 700 Menschen für Obelink, im Winter gut die Hälfte.

Vierbeiner bei Campern beliebt

Endlich Stille. Es ist 21.15 Uhr. Alles dunkel, nur die dimmbare Akku-Lampe "Holiday Travel" für 48,90 Euro leuchtet. Haben sie mir in die Hand gedrückt für meinen Rundgang. Die haben zehn oder elf verschiedene Abteilungen, es verschwimmt alles, eine ist nur für Hunde. Jeder dritte Kunde bringe seinen Vierbeiner mit in den Laden, hatte Berry vorhin erzählt.
Klar, deshalb campen wir Camper ja: Wir wollen unseren Hund nicht ins Transportabteil im Flieger stecken, wir möchten ihn immer bei uns haben. Ob ich meiner Bella diese XL-Liege mit Sonnenschirm für 29,95 Euro mitbringe? Nee, sie liebt Gras, und wenn die Sonne ballert, liegt sie im Bulli.
Gute Nacht, John-Boy! Ganz kuschelig, aber aus dem Igluzelt-Alter sind wir Kerle der 70er raus, oder?
Bild: Fred Roschki / AUTO BILD

Gefühlt jedes Auto mit gelbem Nummernschild hat ja schon seit immer eine Anhängerkupplung für den Wohnwagen. Wohnmobile sind in den Niederlanden eher die Ausnahme, weil die wegen der Luxussteuer 20 Prozent teurer sind als bei uns.
Dass Deutsche auf einmal wie die Holländer ticken und das Leben im Camper für sich entdeckt haben, nehmen sie bei Obelink seit etwa fünf, sechs Jahren wahr. Seitdem steigen die Umsätze, kommen Kunden nicht mehr nur aus dem angrenzenden Ruhrgebiet, sondern aus ganz Deutschland. (Kasten mit Noblesse: Wie gut ist ein gebrauchter La Strada Avanti L?)
Unsere Nachbarn, die Holländer. Dass sie schon ein paar Jahre weiter sind als wir, merkst du bei der Pipipause. Wickelauflage auf dem Männer-Klo! Haben wir in ein paar Jahren auch, aber erst mal schaffen wir das Fax ab.
Wenn du so durch den Laden streifst, dich in die Zelte legst und guckst, wie deren Aufbau funktioniert – du staunst ja Bauklötze. Nix mehr Stangen reinstecken und drei Stunden tüfteln und lesen und fluchen! Die Dinger werden aufgepumpt, zehn Minuten dauert das, dann sitzt du mit dem ersten Bier davor und hast Urlaub.

Dachzelte ab 600 Euro

Es ist kurz nach 22 Uhr an diesem Abend, als unsere Augen im Erdgeschoss die Demokratisierung des Campingurlaubs entdecken. 20 verschiedene Dachzelte, ab 600 Euro geht's los. Du fährst also mit deinem alten Polo auf den Platz und stehst neben den Bullis und Luxuscampern, für die wir eben noch einen Backofen im Mikrowellen-Format entdeckt haben.
Morgens um 8 Uhr wirst du vom Gabelstapler geweckt. Wir stehen mit dem Bulli im Weg, die neue Ware muss schnellstens in den Laden.
Bild: Fred Roschki / AUTO BILD

Meine Nacht im Camper-Paradies. Als ich mitten in der VW-Abteilung stehe, die Grillschürze überziehe, die Taschen mit T1-Bildern bestaune, Tassen auspacke, Kulturbeutel und Brotdosen begutachte, da denke ich: Eigentlich ganz schön mutig vom Chef, mir den kompletten Laden anzuvertrauen, ich könnte das auch alles in meinen Bulli packen.

Campingkocher im AUTO BILD-Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Odoland Campingkocher
1,5 (gut)
2.
Jetboil Zip
1,6 (gut)
3.
Campingaz Bivouac
1,9 (gut)
4.
Preis-Leistungs-Sieger
Rothenberger Campingkocher
2,1 (gut)
5.
Michelino Campingkocher 35200/JY-500A
2,2 (gut)
6.
Campingaz Camp Bistro 3
2,5 (befriedigend)
7.
TOM GK-190
2,5 (befriedigend)
8.
Runnatal YD-19
2,7 (befriedigend)
9.
Kemper KE2007 Plastic
2,7 (befriedigend)
10.
Rayan Home BDZ-155A
5,0 (mangelhaft)
11.
Homelux AD-G650
5,0 (mangelhaft)

Hab ich natürlich nicht. Nur den grauen Hoodie mit der Aufschrift "Busdriver" und VW-Logo am Etikett, den hab ich anprobiert und ganz hinten im Regal versteckt, damit mir den am nächsten Morgen keiner vor der Nase wegkauft (ich habe dann nach Kassenöffnung natürlich brav bezahlt).

Bildergalerie

Kamera
Eine Nacht im Camperparadies
Es ist kurz nach 8 Uhr am Morgen nach der Nacht im Camping-Paradies, Berry und Nick kommen auf einen Kaffee vorbei. "Und, wie war die Nacht bei Obelink?", fragt Nick. Ich: "Sehr guter Campingplatz, schön warm in der Halle, erst der Gabelstapler hat uns geweckt." Wie lange mein Rundgang gedauert hat, wollen beide wissen. Ich: "So zweieinhalb, drei Stunden." Sie: "Wie der Durchschnitt, können wir bei Google sehen." Klar, denke ich: Warenhaus ist ja auch schöner als Internet.