La Strada Avanti L: Wohnmobil-Test, gebraucht
Kasten mit Noblesse: Wie gut ist ein gebrauchter La Strada Avanti L?

—
Immer noch 28.900 Euro kostet dieser gebrauchte La Strada Avanti L mit knapp 200.000 Kilometern. Ob sich ein Kauf trotzdem lohnt, zeigt unser Test.
Bild: Ronald Sassen
Im Preissegment bis 30.000 Euro einen charmanten Kastenwagen zu finden, ist aktuell gar keine so leichte Aufgabe. Die enorm hohe Nachfrage sorgt für heftige Preise und ein knappes Angebot. Ein La Strada Avanti L Baujahr 2007 wird mit strammen 197.600 Kilometern von der Wohnmobil-Galerie im schleswig-holsteinischen Hohenaspe für 28.900 Euro angeboten. Wir machen eine Probefahrt, denn der Preis passt voll ins Beuteschema.
Für seine Laufleistung steht der Avanti gut da
Das ist er: ein charmanter Allrounder und ein besonders feiner Abkömmling der Spezies Kastenwagen. Seine hohe Laufleistung sieht man dem offenkundig als Fahr-Mobil genutzten Avanti L keinesfalls an. Bis auf leichte beginnende Korrosion am und im Radhaus hinten rechts und ein nachträglich mit Sikaflex abgedichtetes Seitenfenster auf der Fahrerseite wirkt die Gesamtverfassung des silbernen Sechs-Meter-Mobils erfreulich.
Die Firma La Strada aus dem hessischen Echzell setzt seit über 30 Jahren auf Qualität statt Quantität. Sie versteht sich auf langlebige Kastenwagenausbauten mit hoher Funktionalität wie nur wenige andere Hersteller und hat den Avanti fest als Klassiker etabliert.
Auch innen gibt es wenig Gebrauchsspuren
Unser Avanti L Baujahr 2007 baut auf einem 5,99 Meter langen Citroën Jumper auf, bietet innen Stehhöhe und spricht Kunden an, die sich einen Camper mit Alltagstalenten wünschen. Die Qualitätsanmutung ist dank hochwertiger verbauter Materialien für ein 14 Jahre altes Fahrzeug absolut vorbildlich. In den loungeartig gestalteten Wohnraum gelangt man entweder durch die hohe Schiebetür oder vom Fahrerabteil aus. Nackte Blechpartien gibt es so gut wie gar nicht.

Wohnlich: Am großen Tisch lässt es sich auch mit vier Personen lange aushalten. Nacktes Blech gibt es innen zudem so gut wie gar nicht.
Bild: Ronald Sassen
Die geschmackvoll gepolsterte Halbdinette befindet sich klassisch auf der Fahrerseite, ihre Sitzbank trägt helle Teillederbezüge. Sie bietet außerdem einen stabilen Tisch , der groß genug für vier Personen ist. Gegenüber auf der Beifahrerseite befindet sich ein Küchenblock, der für Kastenwagenverhältnisse geradezu luxuriös ausfällt: Er hat neben einem Dreiflammen-Gaskochfeld und einer Spüle auch eine via Klappmechanismus erweiterbare Arbeitsplattenfläche.
Fahrzeugdaten
La Strada Avanti L
Motorisierung
Leistung
Hubraum
Drehmoment
Vmax
Antrieb
Tankinhalt
Länge/Breite/Höhe
Radstand
Bereifung
Leergewicht/Zuladung
Anhängelast (gebr./ungebr.)
Material Wand/Dach/Boden
Liegefläche Heck
Kühlschrank inkl. Eisfach
Herd
Bordbatterie
Frisch-/Abwassertank
Gasvorrat/Heizung
Testverbrauch
Grundpreis (2009)
Außerdem gibt es diverse Schrankstaufächer und Schubladen sowie einen erhöht eingebauten 60-Liter-Kühlschrank. Vor dem Heckquerbett findet sich eine kleine Nasszelle mit Rundwaschbecken, Thetford-Toilette und im Boden integrierter Duschtasse.
Weitere Themen: Camping-Waschmaschinen im Vergleich

Gute Nacht: Auch wenn es sich zum Fußende hin verjüngt, überzeugt das 1,40 x 2,00 Meter große Bett mit seiner hochwertigen Matratze.
Bild: Ronald Sassen
Die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen
Das hat er: ganz schön was auf dem Kasten, denn der Erstbesitzer ergänzte die Grundausstattung mit zahlreichen optionalen Extras. Das feine Interieur in der Holzmaserung Calvados war einst aufpreispflichtig. Das starre Heck-Doppelbett verjüngst sich zwar spürbar zum Fußende, doch dafür entschädigen die hochwertige Kaltschaummatratze und der Lattenrost mit punktelastischen Tellerfedern. Eine Bett-Klappfunktion für mehr Flexibilität folgte erst einige Jahre später bei jüngeren Avanti-Modellen.
Auch an Lichtquellen mangelt es nicht: Ein großes Heki-Dachfenster versorgt den Wohnbereich tagsüber mit Licht. Für die Abendstunden gibt es zahlreiche direkte und indirekte Lichtquellen an Bord.
Unterhaltskosten
La Strada Avanti L
Testverbrauch
CO2
Inspektion
Haftpflicht*
Teilkasko*
Vollkasko*
Kfz-Steuer (S4, Masse 3400 kg)
Mindestens genauso wichtig: Der Möbelbau hält lange durch. Die Auszüge und die Scharniere arbeiten tadellos, nichts hängt, klemmt oder schleift. Kleine Abplatzer und leicht geschrumpfte Keder gibt es maximal an einzelnen Möbelkanten. Dies sind angesichts der hohen Fahrzeuglaufleistung alles keine Selbstverständlichkeiten. Auf dem Dach sind neben einer Dachreling noch eine Satellitenanlage und ein Solarmodul installiert.
Am Heck gibt es außerdem einen Klappträger für drei Fahrräder und eine starre Anhängerkupplung. Aber auch die inneren Werte des 5,99 Meter langen Kastenwagens können überzeugen. Der Avant L ist konsequent auf die Benutzung von zwei Personen ausgelegt, die sich über großzügigen Stauraum freuen dürfen.

Unser Fotowagen lief tadellos und fuhr sich wie ein großer Pkw. Sein Motor neigt allerdings zu Kolben- und Injektorenproblemen.
Bild: Ronald Sassen
Der Avanti L fährt sich wie ein großer Pkw
So fährt er: fast so angenehm wie ein großer Pkw – Sitzposition, Ergonomie und Bedienkräfte stimmen. Die Klimaanlage im Fahrerhaus macht Sommerurlaube angenehm. Der 120 PS starke Commonrail-Turbodiesel bietet bis auf eine leichte Anfahrschwäche ausreichend Kraft, ist jedoch für seine Kolben- und Injektorenprobleme bekannt. Entsprechend hoch fällt das Motorschadenrisiko gerade bei höheren Laufleistungen aus.
Unser Fotofahrzeug läuft allerdings tadellos und beschleunigt den maximal 3,49 Tonnen schweren La Strada bis auf Autobahnrichtgeschwindigkeit recht zügig – zumindest, solange keine größeren Steigungen zu bewältigen sind.
Ersatzteilpreise
La Strada Avanti L
Lichtmaschine
Anlasser (AT)
Zahnriemen
Wasserpumpe
Bremsscheiben und -beläge, vorn
4 Sommerreifen 215/70 R 15 C
Nachgerüstete Goldschmitt-Luftfedern an der Hinterachse verbessern die Fahrstabilität vor allem bei voller Nutzung der Zuladung. Rangieraufgaben funktionieren dank einer nachgerüsteten, etwas trägen Rückfahrkamera relativ leicht. Ein Grund mehr, warum der Avanti L so gelungen zwischen Urlaub und Alltag pendelt. Ein Tipp zum Schluss: Ab 2010 wurde der robustere Ducato(motor) Standard.
Stärken und Schwächen
La Strada Avanti L
Stärken
Schwächen
Fazit
Die hohe Ausbauqualität und das angenehme Ambiente an Bord sind die Trümpfe des Avanti L. Der Kastenwagen-Klassiker ist jedoch gefragt, sodass trotz teils empfindlicher Motoren hohe Preise die Regel sind.
Service-Links