Nichts verkauft sich zwischen Boston und San Diego besser als die mächtigen Pick-ups, die im Land der unbegrenzten automobilen Möglichkeiten schlicht "Trucks" genannt werden. Nachdem Ford mit seinem F-150 im Aluminiumkleid den Markt jüngst aufmischte, kontert Chevrolet, unangefochtene Nummer zwei im Segment, mit seinem neuen Silverado.
Alle News und Tests zum Chevrolet Silverado
Ein Truck für alle Fälle
Über eine Tonne schleppt der Silverado und bietet massig Platz auf der Ladefläche.

Optisch ist er schon durch die Giganto-Front mit viel Chrom und LED-Lichtern ein Volltreffer. Selbst Luxuslimousinen und mächtige Oberklasse-SUVs sehen im Vergleich zu dem Alltagsamerikaner aus wie Waisenknaben, die die Kleidung ihrer älteren Brüder auftragen müssen. Der Kunde hat beim Silverado nicht nur die Wahl zwischen verschiedensten Motorisierungen, sondern kann sich auch seine Fahrerkabine ganz nach den persönlichen Erfordernissen zusammenstellen. Single, Crew oder Double – allein zwischen drei Aufbauten kann der geneigte Pick-up-Interessent wählen. Die Einzelkabine wird an sich nur von Gewerbetreibenden genutzt, die eine maximale Ladefläche benötigen.Für die private Nutzung mit Komfort und entsprechenden Variationsmöglichkeiten für Freizeit und Alltag ist die Doppelkabine das bessere Paket. Zwar ist das Platzangebot im Fond des 5,84 Meter langen Chevrolet Silverado nicht so opulent wie auf den Frontsitzen – gemessen an europäischen Maßstäben reist es sich trotz der vergleichsweise steil stehenden Rückenlehne schon dank des Radstandes von 3,64 Metern überaus angenehm. Mit zwei Handgriffen lässt sich die im Verhältnis 40:20:40 teilbare Sitzbank nach oben an die Rückwand klappen und es kann entsprechendes Gepäck verstaut werden. Zahllose Koffer oder Taschen finden dann in der Kabine Platz, während Motorräder, Surfboards oder Quads die Ladefläche bevölkern.

Viele Ablagen, bequeme Sessel: Der Silverado ist extrem komfortabel

Ein Truck für alle Fälle
Gelungener Innenraum mit bequemen Sitzen, die lange Strecken erträglich machen.
Auf den beiden vorderen Sesseln kennt der Reisekomfort keine Grenzen und bereits nach ein paar Meilen ist nur allzu verständlich, wieso die Amerikaner seit Jahrzehnten derart auf ihre Full Size Trucks stehen. Klar sind sechs Runduhren bei einem mächtigen Pick-up wie dem Silverado etwas viel des Guten und die Verarbeitungsqualität ist nicht auf Premiumniveau. Doch der neue Chevy zeigt eindrucksvoller denn je, dass der Silverado viel mehr als ein reines Nutzfahrzeug ist. Die Ablagemöglichkeiten im Innenraum treiben selbst Schwerlasttruckern auf deutschen Autobahnen die Schweißperlen auf die Stirn. Mächtige Becherhalter, kabellose Ladung für das Mobiltelefon, dazu vier USB-Anschlüsse sowie zusätzliche Zigarettenanzünder und Stromanschlüsse wie man sie aus dem Haushalt kennt – hier bleiben keine Wünsche offen.
Noch mehr US-Cars gibt es hier!
Ein Truck für alle Fälle
Unter der Haube wummert der 5,3 Liter große V8. Man möchte mit offenen Fenstern fahren, um ihn besser zu hören!
Das gilt auch für den Antrieb. Statt des Basistriebwerks mit einem 285 PS starken 4,3-Liter-V6 entscheiden sich die meisten Kunden für den 5,3 Liter großen V8 mit Allradantrieb, der 261 kW/355 PS und ein maximales Drehmoment von 519 Nm bei 4100 U/min leistet. Die serienmäßige Sechsgang-Automatik schaltet bis zu einer Geschwindigkeit von 180 km/h kraftvoll durch und lässt so kaum einen Wunsch nach der optionalen Achtgang-Variante aufkommen, die sonst der Topausstattung LTP vorbehalten bleibt. Trotz des mächtigen Leergewichts ist der V8-Sauger aus Fort Wayne in Indiana mit seinen 2,4 Tonnen Leergewicht jederzeit Herr der Lage. Der bullige Motorsound unter Last ist selbst ohne einen Besuch beim Tuner ein akustischer Lustgewinn, der einen bereitwillig die vier Fenster herunterfahren lässt. Zudem kann der Amerikaner auf seinen Ladefläche 1,1 Tonnen laden und einen fünf Tonnen schweren Anhänger ziehen – noch Fragen? Wem das immer noch nicht reicht, steigt einfach in das Topmodell mit seinem 6,2 Liter großen V8. Muss aber nicht sein, denn der Chevrolet Silverado 5,3 V8 4WD ist eine perfekte Kombination, wenn man kraftvoll unterwegs sein will. Beim Kraftstoffverbrauch macht sich die Zylinderabschaltung zumindest auf längeren Highway-Strecken bemerkbar. Chevrolet verspricht einen Normverbrauch von 16 bis 22 Meilen pro Gallone (3,8 Liter) Kraftstoff und genau bei 18,6 Meilen pendelte sich der Realverbrauch ein. Heißt unter dem Strich 12,6 Liter für einen derartigen Koloss.

Unter dem schicken Blechkleid steckt ein Nutzfahrzeug

Beim Fahrwerk kann der Chevrolet Silverado dann aber doch nicht verhehlen, dass unter dem mächtigen Blechkleid ein Nutzfahrzeug haust. Gerade im unbeladenen Zustand poltert er über Querfugen und Unebenheiten im Asphalt weg. Die optionalen 20-Zöller sehen zwar klasse aus, sorgen aber für keinen Komfortgewinn. Immerhin macht die Servounterstützung die Lenkung nicht zu leichtgängig und die Nick- und Wankbewegungen halten sich in akzeptablen Grenzen. Ein Pick-up wie der Silverado bietet eben viel – doch alles kann auch er nicht bieten. Das gilt auch für die Bremsen, die gerade bei Wiederholungen an ihre Grenzen kommen.

Viele Extras in der Texas-Edition

Ansonsten ist der Silverado technisch mehr denn je auf der Höhe der Zeit und muss sich so auch nicht vor dem Bestseller Ford F-150 verstecken. Die 47.035 Euro teure Texas-Edition bietet unter anderen LED-Scheinwerfer, WLAN-Zugang, OnStar-Concierge-Service, polierte 20 Zöller, Rückfahrkamera, Sitzheizung, verchromte Trittbretter, Klimaautomatik, HD- / Satellitenradio und Navigationssystem. Nur optional gibt es sinnvolle Sicherheitssysteme wie Spurhalteassistent, Einparkautomatik vorne und hinten, automatisches Fernlicht und Auffahrwarnung.Technische Daten Chevrolet Silverado 5.3 V8 4WD Double Cab: Länge / Breite / Höhe: 5,84 / 2,03 / 1,88 Meter; Hubraum: 5,3 Liter V8; Leistung: 261 kW / 355 PS; Max. Drehmoment: 519 Nm bei 4.100 U/min; Höchstgeschwindigkeit: ca. 180 km/h; Beschleunigung 0 auf 100 km/h: ca. 8,0 Sekunden; Verbrauch: 12,6 Liter Normal; Gewicht: 2425 kg; Zuladung: über 1000 kg; Getriebe: Sechsgang-Automatik; Antrieb: Allrad.

Von

Stefan Grundhoff