Chrysler Airflow Concept (2025): Elektro, Ausstattung, Reichweite
Chrysler Airflow Concept: neues Elektro-SUV für 2025
—
Die Elektro-Studie Chrysler Airflow Concept soll mit einer Akkuladung mehr als 600 Kilometer Reichweite schaffen. AUTO BILD hat die ersten Infos!
Bild: Stellantis
Bereits zum vierten Mal zeigt Chrysler die E-Auto-Studie Airflow Concept – das Serienauto soll 2025 in den USA auf den Markt kommen. Nun gibt es Details zur Reichweite und weitere technische Daten. Chrysler kündigte außerdem an, bis 2028 ein komplettes elektrisches Portfolio zu planen.
OBD-Adapter
Jetzt den Carly-Adapter bestellen und mit Rabattcode AUTOBILD 15 % sparen!
Fehlerdiagnose, Codierung und Gebrauchtwagen-Check: Mit dem OBD-Adapter für Android und iOS holst du dir die Kontrolle über dein Auto zurück!
Im Concept Car wird die neue STLA-Brain-Software mit dem STLA-Smart-Cockpit verbunden. So finden sich im Bereich der vorderen Sitze vier Bildschirme: Ein mittig angelegter großer Infotainment-Bildschirm, einer jeweils für Fahrer und Beifahrer; der vierte Bildschirm dient zur Klimaregelung. Auch für die Rücksitze ist jeweils ein Bildschirm angedacht. Die Bildschirme im gesamten Airflow-Innenraum können personalisiert, vereinfacht und nach Personen und Interessen gruppiert werden. Die Informationen auf den Bildschirmen können per Wischgesten mit allen Passagieren geteilt werden. Jeder Sitz verfügt außerdem über eine eingebaute Kamera, die es den Insassen ermöglicht, an einer Videokonferenz teilzunehmen.
Autonomes Fahren der Stufe 3
Die Studie verfügt über Allradantrieb und wird von zwei 150-kW-Elektromotoren (jeweils 204 PS) angetrieben – einer vorne und einer hinten. Es soll zusätzlich die Möglichkeit geben, größere Motoren einzubauen. Die Batterie ist so konzipiert, dass sie mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von 560 bis 650 Kilometern ermöglicht.
Anzeige
eBay-Re-Store
Kfz-Ersatzteile zu günstigen Preisen
Neuwertiges, Gebrauchtes und Refurbished mit bis zu 50 % Preisvorteil gegenüber Neuware.
Zusätzlich soll der Chrysler eine Schnellladefunktion besitzen. Die STLA-Brain-Plattform des Chrysler Airflow ist vollständig OTA-fähig (Over-the-Air) und wurde entwickelt, um schnell neue Updates zu vermitteln. Der Chrysler Airflow ermöglicht autonomes Fahren der Stufe 3, das ebenfalls über OTA-Updates aufrüstbar sein wird.
Beim Airflow Concept hat Chrysler mit vielen recycelten und pflanzenbasierten Materialien gearbeitet.
Bild: Stellantis
Der Innenraum ist in hellen Farben gestaltet und soll die Fahrer und Mitfahrer durch viele fließenden Linien an eine Art Lounge erinnern. Für die Ausstattung kommt unter anderem pflanzlich gegerbtes Leder zum Einsatz; Fußmatten, Stoffe und Teppiche sind aus recycelten Materialien. Der Airflow Concept verfügt außerdem über ein Panoramadach.
Von
Kim-Sarah Biehl
Chrysler Airflow Concept (2025)
1/9
Bereits zum vierten Mal zeigt Chrysler die E-Auto-Studie Airflow Concept – das Serienauto soll 2025 in den USA auf den Markt kommen. Nun gibt es Details zur Reichweite und weitere technische Daten. Chrysler kündigte außerdem an, bis 2028 ein komplettes elektrisches Portfolio zu planen.
Bild: Stellantis
2/9
Im Concept Car wird die neue STLA-Brain-Software mit dem STLA-Smart-Cockpit verbunden. So finden sich im Bereich der vorderen Sitze vier Bildschirme: ein ...
Bild: Stellantis
3/9
... mittig angelegter großer Infotainment-Bildschirm, einer jeweils für Fahrer und Beifahrer; der vierte Bildschirm dient zur Klimaregelung. Auch für die Rücksitze ist jeweils ein Bildschirm angedacht.
Bild: Stellantis
4/9
Die Bildschirme im gesamten Airflow-Innenraum können personalisiert, vereinfacht und nach Personen und Interessen gruppiert werden. Die Informationen auf den Bildschirmen können per Wischgesten mit allen Passagieren geteilt werden. Jeder Sitz verfügt außerdem über eine eingebaute Kamera, die es den Insassen ermöglicht, an einer Videokonferenz teilzunehmen.
Bild: Stellantis
5/9
Die Studie verfügt über Allradantrieb und wird von zwei 150-kW-Elektromotoren (jeweils 204 PS) angetrieben – einer vorne und einer hinten.
Bild: Stellantis
6/9
Es soll zusätzlich die Möglichkeit geben, größere Motoren einzubauen. Die Batterie ist so konzipiert, dass sie mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von 560 bis 650 Kilometern ermöglicht.
Bild: Stellantis
7/9
Zusätzlich soll der Chrysler eine Schnellladefunktion besitzen. Die STLA-Brain-Plattform des Chrysler Airflow ist vollständig OTA-fähig (Over-the-Air) und wurde entwickelt, um schnell neue Updates zu vermitteln.
Bild: Stellantis
8/9
Der Chrysler Airflow ermöglicht autonomes Fahren der Stufe 3, das ebenfalls über OTA-Updates aufrüstbar sein wird. Der Innenraum ist in hellen Farben gestaltet und soll die Fahrer und Mitfahrer durch viele fließenden Linien an eine Art Lounge erinnern.
Bild: Stellantis
9/9
Die Ausstattung besteht beispielsweise aus pflanzlich gegerbtem Leder sowie Fußmatten, Stoffen und Teppichen aus recycelten Materialien. Das Airflow Concept verfügt außerdem über ein Panoramadach.