Citroën C3 1.4 HDi 16V Exclusive
Diesel vom Kleinsten

—
Citroën gibt Gas. Sechs Monate nach dem Start (Mai 2002) des Minis C3 kommt nun ein 90-PS-Diesel aus der Abteilung Fahrspaß.
Temperament und Durchzugskraft
Kompliment, gleich den ersten Vergleichstest im Mai 2002 gewann der brandneue Citroën C3 mit sicherem Vorsprung. Ein gelungenes Debüt, aber auch ein Traum-Start? Nicht ganz. Denn wir lobten zwar den leisen Motor, beklagten aber im gleichen Atemzug, dass der 1,4-Liter-Benziner mit 73 PS kraftlos wirkte, nur zögerlich aufs Gas reagierte.
Da muss es doch eine Alternative geben. Wäre doch gelacht, wenn es für den frechen Mini mit dem frischen Design keinen Motor mit dem nötigen Pep geben würde. Das Erstaunliche: Temperament und Durchzugskraft finden wir heute eher bei modernen Diesel-Motoren. Wie beim 1.4 HDi 16V.
Dieser Motor ist kaum älter als der C3 selbst. Eine Gemeinschaftsentwicklung von Peugeot, Citroën und Ford mit allen Zutaten, die ein moderner Diesel aufweisen muss: Turbolader, variable Einlassgeometrie, Common-Rail-Einspritzung der zweiten Generation mit Piloteinspritzung, Leichtmetallzylinderkopf und vier Ventile pro Zylinder.
Da muss es doch eine Alternative geben. Wäre doch gelacht, wenn es für den frechen Mini mit dem frischen Design keinen Motor mit dem nötigen Pep geben würde. Das Erstaunliche: Temperament und Durchzugskraft finden wir heute eher bei modernen Diesel-Motoren. Wie beim 1.4 HDi 16V.
Dieser Motor ist kaum älter als der C3 selbst. Eine Gemeinschaftsentwicklung von Peugeot, Citroën und Ford mit allen Zutaten, die ein moderner Diesel aufweisen muss: Turbolader, variable Einlassgeometrie, Common-Rail-Einspritzung der zweiten Generation mit Piloteinspritzung, Leichtmetallzylinderkopf und vier Ventile pro Zylinder.
Weder Sparmobil noch Schluckspecht
Fehlt nur der Partikelfilter, der bislang nur für die hubraumstärkeren HDi-Motoren geliefert wird. So gerüstet, schöpft der HDi-Motor 90 PS aus 1,4 Liter Hubraum, erreicht bereits bei 1750 Touren sein maximales Drehmoment von 200 Newtonmetern. Klingt viel versprechend und ist es auch.
Anders als der im Mai getestete Benziner sprüht der Diesel vor Energie, hängt am Gas und strotzt vor Kraft. Das zeigt er auch. Bei 1500 Touren geht ein Ruck durchs Auto – jetzt macht der Turbolader richtig Druck. Danke, Citroën, dass ihr dem C3 diese heute eher unübliche Charakteristik nicht weggezüchtet habt, uns Kraft und Ladereinsatz fühlen lasst.
So macht es gleich viel mehr Spaß, mit dem Kugelporsche durch zähen Stadtverkehr zu flitzen oder am Wochenende auf Landpartie zu gehen. Dazu ist der HDi stark genug, um auch auf längeren Distanzen höhere Reiseschnitte zu erzielen. Mit einem Testverbrauch von 6,1 Litern ist der HDi kein Super-Sparmobil, aber auch kein Schluckspecht. Das ist halt der Preis für den flotten Motor, der nur in der Kaltlaufphase wie ein Diesel klingt.
Anders als der im Mai getestete Benziner sprüht der Diesel vor Energie, hängt am Gas und strotzt vor Kraft. Das zeigt er auch. Bei 1500 Touren geht ein Ruck durchs Auto – jetzt macht der Turbolader richtig Druck. Danke, Citroën, dass ihr dem C3 diese heute eher unübliche Charakteristik nicht weggezüchtet habt, uns Kraft und Ladereinsatz fühlen lasst.
So macht es gleich viel mehr Spaß, mit dem Kugelporsche durch zähen Stadtverkehr zu flitzen oder am Wochenende auf Landpartie zu gehen. Dazu ist der HDi stark genug, um auch auf längeren Distanzen höhere Reiseschnitte zu erzielen. Mit einem Testverbrauch von 6,1 Litern ist der HDi kein Super-Sparmobil, aber auch kein Schluckspecht. Das ist halt der Preis für den flotten Motor, der nur in der Kaltlaufphase wie ein Diesel klingt.
Fazit, Technische Daten und Zeugnis
Fazit Der 90-PS-HDi-Motor ist mehr als eine Alternative – er ist eine gute Wahl für den C3. Leider keine preiswerte. Immerhin kostet unser Testwagen mit Exklusiv-Ausstattung 16.690 Euro.
Service-Links