Citroën DS3 und Mini Clubman im Test
Citroën DS3 schlägt Mini Clubman

—
Auf britischen Retro-Stil antwortet Frankreich mit feschem Esprit: Gegen den Mini Clubman schickt Citroën den DS3 ins Rennen. AUTO BILD hat die beiden lifestyligen Kleinwagen verglichen.
Citroën gegen Mini? Noch vor Jahresfrist wäre auf ein solches Duell niemand gekommen. Heute liegt es nahe. Nicht nur weil die Konzernmütter PSA und BMW ihre Kleinwagenmotoren gemeinsam entwickeln. Mini und DS3 haben auch die gleiche Zielgruppe: Beide umgarnen Käufer, die sich mit Auto-Konfektion von der Stange nicht zufriedengeben – und die sich Haute Couture auch etwas kosten lassen. Schwungvolles Design, viel Glanz und Gloria: Der DS3 empfängt seine Besatzung ähnlich stylish wie der Mini, gibt sich bei der Bedienung für einen Citroën jedoch ungewohnt konventionell. Kein Stirnrunzeln, kein verzweifelter Blick ins Bordhandbuch – nur das Radio könnte höher sitzen.
Überblick: Alle News und Tests zum Mini Clubman

Überblick: Alle News und Tests zum Citroën DS3

Der DS3 gibt sich weniger krawallig, geht zum französischen Softie-Klischee allerdings klar auf Distanz. Gekonnt trifft er den Ton zwischen Straffheit und Schluckfreude; lediglich kurz aufeinanderfolgende Bodenwellen bringen die Federn, die langhubiger als beim Mini ausgelegt sind, aus der Ruhe. Die leichtgängige Lenkung stochert bei Stadttempo etwas im Nebel, gewinnt bei flotter Gangart aber an Direktheit. Dadurch wirkt auch der DS3 erfrischend quirlig, sodass – wie im Mini – immer wieder der Wunsch nach mehr Temperament aufkommt. Besonders in den großen Gängen lässt der Vierzylinder, der insgesamt weniger kernig klingt als im Mini, seine Flügel hängen.
Bei den Anschaffungskosten hat der Citroën DS3 eindeutig die Nase vorn

Fazit
Der DS3 ist eine echte Überraschung. Nicht nur weil er mit dem Mini einen starken Gegner in die Schranken weist. Sondern auch, weil er zeigt, dass die Franzosen mehr draufhaben als Design. Fahrwerk und Lenkung kannten wir in dieser Qualität von unseren linksrheinischen Nachbarn noch nicht. Halten die Gallier dieses Niveau, könnten arrivierte Auto-Größen bald auch in anderen Klassen unter Druck geraten.
Service-Links