Citroën DS4 gegen VW Golf: Diesel-Vergleich
Lässt der DS4 den Golf alt aussehen?

—
Der Citroën DS4 ist ein – was eigentlich? Kompaktauto, Coupé, Mild-SUV, alles zusammen? Um seinen wahren Charakter zu erkunden, vergleichen wir ihn mit einem Auto, das immer nur eines war: der VW Golf.
Die Revolution frisst ihre Kinder. Und zwar seit 1. Oktober 1955. Damals präsentiert Citroën auf dem Pariser Salon die DS – eine automobile Revolution mit Servolenkung, Halbautomatik, Luftfederung und einer solch futuristischen Karosserie, dass die DS noch in den 80er-Jahren in amerikanischen Science-Fiction-Streifen die Mobilität des Jahres 2030 verkörpern kann. Seit jenem Samstag im Oktober 1955 jedenfalls wird jedem neuen Citroën vorgeworfen, nicht so avantgardistisch zu sein wie einst die DS. Aber jetzt will einer zurückbeißen. Nach dem DS3 trägt der DS4 als zweites Modell die legendäre Zusatzbezeichnung, die sich heute jedoch mit stilistischer Extravaganz bescheidet.
Überblick: Alle News und Tests zum Citroën DS4
Citroën DS4: Test
Flotter Golf-Gegner im Test
Überblick: Alle News und Tests zum VW Golf

Keine Chance für den Franzosen: An die Qualität des Golf reicht der DS4 nicht heran.
Ähnliches gilt für die Fahrwerke. Mit optionalen adaptiven Dämpfern (975 Euro) liegt der Fahrkomfort des Golf auf dem Niveau der Oberklasse, dabei bewahrt sich der VW sehr sichere Fahreigenschaften, ohne die Agilität zu vernachlässigen – freundlich unterstützt von seiner präzisen, rückmeldungsstarken Lenkung. Höherer Schwerpunkt und schwächere Dämpfung bringen den DS4 in Kurven ins Schunkeln, zudem mindert die wenig exakte, stößige und gefühllose Lenkung die Agilität. Außerdem federt der Citroën herber. Sein Diesel brummt auch stärker, wobei der 1,6-Liter-Motor bissiger anspricht. Das liegt vor allem an der kurzen Spreizung des exakten und passend abgestuften Sechsganggetriebes.
Der Golf gibt sich zurückhaltender in Ton und Temperament. Seine Fünfgangbox lässt den TDI mit weiten Gangsprüngen oft ins Laderloch fallen. Das bleibt ohne negative Auswirkungen auf den Verbrauch – da liegen die beiden Kontrahenten gleichauf –, stört aber vor allem in der Stadt, wo der dritte Gang meist zu kurz, der vierte aber oft zu lang ist. Auf der Autobahn dagegen passt es wieder. Da zieht der Golf dem DS4 locker davon. An den stämmigeren Citroën brandet der Wind hemmender und lauter. Obwohl er als Highline ausstattungsbereinigt knapp 1300 Euro teurer kommt als der DS4 SoChic, gewinnt der Golf das Kostenkapitel. Als Evolutionsstufe 6.0 kann ihm der DS4 also nichts anhaben. Was Citroëns DS-Erbe angeht, fällt eine neue Revolution aus. Mal wieder.
Fazit
Überrascht sind wir sicher alle nicht, dass der Golf gewinnt. Eher schon, dass sein Vorsprung so groß ausfällt. Das liegt daran, dass er als 1.6 TDI Highline nicht nur sparsam und temperamentvoll, sondern auch sehr hochwertig und komfortabel daherkommt. DS4-Fans sollten sich davon nicht entmutigen lassen. Denn mit Panoramascheibe, hoher Sitzposition und dem besonderen Design ist er, was der Golf niemals sein wird: ein Gesicht in der Menge.
Service-Links