CO2-Bilanz von E-Autos: Rechenfehler, Wissenschaftler, Brief
Macht ein Rechenfehler E-Autos sauberer, als sie sind?
—
Wie sauber sind E-Autos wirklich? 171 Wissenschaftler behaupten: Der CO2-Fußabdruck der Stromer ist deutlich höher als bislang angenommen.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und ihre Kollegen fanden zuletzt einen dreiseitigen Brief in ihren Mail-Postfächern, der auch AUTO BILD vorliegt. Absender: Wissenschaftler aus Deutschland und anderen Ländern Europas. Inhalt: Die CO2-Bilanz von E-Autos sei im Jahr 2030 mehr als doppelt so hoch wie angenommen. Grund: ein Rechenfehler!
Förderfähige Wallbox + Ökostrom von Vattenfall als Ladepaket in der AUTO BILD-Edition
Die Absender stehen für insgesamt 171 Kollegen, die in der IASTEC (International Association of sustainable drivetrain und vehicle technology research) zusammengeschlossen sind. Ihr Argument: Bei den Berechnungen der realen CO2-Emissionen des Energiesektors werde ein Fundamentalsatz der Mathematik nach Leibniz aus dem 17. Jahrhundert verletzt ("Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung"). Nach ihm sind wir zum Mond und wieder zurückgeflogen und nach ihm wurde die Golden Gate Bridge gebaut. Bei den Berechnungen der EU, anderer wissenschaftlicher Verbände oder etwa der Autohersteller werde ein wichtiger Faktor (mathematisch korrekt: ein "Summand") schlicht weggelassen.
Mit diesem Brief (Ausschnitt) wendeten sich die Wissenschaftler an die EU-Kommission.
Bild: Karlsruhe Institute of Technology
"Der CO2-Fußabdruck ist doppelt so groß"
Erklärung: Bei den Hochrechnungen geht es um den Strom, mit dem E-Autos betankt werden. Es wird mit dem CO2-Wert des durchschnittlichen Strommix gerechnet (grüner UND fossiler Strom). Der korrekte Rechensatz, so die Wissenschaftler in ihrem Brief, würde auch berücksichtigen, dass immer dann, wenn nicht genug Grünstrom da sei, fossile Energie fließe – und so die CO2-Bilanz um den Faktor 2 höher sei. Mitunterzeichner Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT, bis 2013 Motorenentwickler bei Daimler), sagte AUTO BILD: "Wir stehen zum Green Deal, zur CO2-Reduzierung. Aber wir appellieren an die EU-Kommission, den Rechenfehler anzuerkennen. Der Segen der E-Mobilität ist nur halb so groß wie angenommen, der CO2-Fußabdruck der E-Mobilität doppelt so groß wie angenommen."
Was ist das Motiv? Sollen Elektroautos politisch attraktiver gemacht werden? Das unterstellt der Brief zumindest und spricht sich für eine Technologieoffenheit auch für Wasserstoff und Re-Fuels aus, ebenso für Hybrid-Fahrzeuge. Die Wissenschaftler rechnen vor, dass ein VW ID.3 in seinem "Lebenszyklus" (15 Jahre, 220.000 km) nach der "korrekten" Berechnung anstatt 14 Tonnen 30 Tonnen CO2 im Betrieb durch das Stromnetz "verursachen" würde. Die Klimabilanz eines Diesel-Vollhybriden dagegen, der mit R33 (67 Prozent fossiler Kraftstoff, 33 Prozent Biosprit) betankt werde, sei dann sogar besser.
EU will bald neue CO2-Grenzwerte vorstellen
Der Brief kommt für die EU-Kommission zur Unzeit: In wenigen Wochen, am 14. Juli, will sie die neuen, verschärften CO2-Flottengrenzwerte für Pkw 2030 vorstellen, die sich von heute aus betrachtet nur mit massenhaft Elektroautos erreichen lassen.