Mehr als zehn Jahre nach dem Erlass greift seit Januar 2020 die EU-Verordnung 433: Die Autos eines Herstellers dürfen künftig im Schnitt nicht mehr als 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, sonst drohen heftige Strafzahlungen. Was machen die Hersteller? Sie passen ihre Produktpalette an. VW will durch den massiven Verkauf des E-Autos ID.3 den Flottenschnitt senken. Daimler nimmt beim leichten Smart die Benziner vom Markt, die Strafe kosten würden. Und auch Seat Mii und Skoda Citigo gibt's nur noch mit E-Antrieb. Aber was bedeutet der Grenzwert von 95 g CO2 genau? Welche Ausnahmen und Tricks zur Umgehung von Strafen gibt es? Und könnten diese indirekt über den Neuwagenpreis auch an die Kunden weitergegeben werden? Antworten finden Sie in diesem Artikel!