Motor und Karosserie

Die Nische in der Nische in der Nische: Dieser YRV ist der einzige Hochdach-Kompakt-Pkw mit Allradantrieb und sportlicher Optik auf dem deutschen Markt. Ist doch auch etwas, nicht wahr? Die vergleichbare Konkurrenz (Suzuki Ignis, Subaru Justy und Daihatsu Sirion) ist optisch biederer. Daihatsu sucht mit dem YRV 1.3 Allrad eine Lücke.

Karosserie und Qualität Der 1,55 Meter hohe Aufbau schafft ein gutes Raumgefühl. Man meint, in einem größeren Auto zu sitzen. Der nur knapp ausreichende Rücksitzraum zeigt jedoch, dass der YRV kürzer als ein VW Polo ist. Knapp geht es auch im variablen Gepäckraum zu, aber nur, wenn der YRV als Familienkutsche missbraucht wird. Dafür ist er eben nicht gedacht.

Fahrfreude und Antrieb Servolenkung, kleiner Wendekreis, spritziger Motor und leichtgängige Schaltung machen besonders das Fahren in der Stadt und auf Landstraßen zum Vergnügen. Der permanente Allradantrieb funktioniert automatisch über eine zentrale Visco®-Kupplung. Sie teilt den Hinterrädern vermehrt Kraft zu, wenn die vorderen durchzudrehen beginnen. 160 Millimeter Bodenfreiheit helfen auf Waldwegen.

Geländetauglichkeit und Komfort

Fahrleistungen Bis 130 km/h ist der YRV richtig flott, darüber wird er immer zäher. Der fünfte Gang ist ein echter Schongang und hilft erfolgreich beim Benzinsparen.

Fahrwerk und Sicherheit Gute, standfeste Bremsen, Airbags und ein Fahrwerk, mit dem auch Anfänger zurechtkommen.

Komfort Die kleinen Sitze zwicken groß Gewachsene auf Langstrecken, die Federung arbeitet sportlich-straff. Und der 1300er trompetet beim Hochdrehen vernehmlich. Kein Auto für sanfte Naturen. Ein Automatikgetriebe ist nur in Kombination mit dem einfachen Frontantrieb lieferbar.

Preis und Kosten So richtig billig ist der YRV 1.3 Allrad nicht (14.315 Euro), aber seinen Preis wert. Außerdem ist er sparsam und günstig in der Versicherung. Wiederverkauf? Noch ungewiss.

Fazit und Technische Daten

Fazit Bislang zahlt sich die mutige Optik des YRV für Daihatsu in Deutschland nicht so recht aus; die Verkaufszahlen bleiben mager. Schade, denn der Kleine hätte mehr Erfolg verdient. Bei geringen Unterhaltskosten fährt der Allrad-YRV fast wie ein Großer. Vielleicht ist er ein wenig zu teuer und zu auffällig.