Dieser Dauertest begann mit hohen Erwartungen. Mit dem 130i steht schließlich ein BMW an der Spitze unserer Dauertest-Rangliste. Kann der X1 einen solchen Erfolg wiederholen? Mit einem Grundpreis von 31.800 Euro stand der X1 xDrive 18d zum Teststart in der Liste, doch unser Dauertestauto hatte Sonderausstattungen für knapp 20.000 Euro an Bord. Der Testwagenpreis summierte sich auf 51.625 Euro. "Regelrecht unverschämt", notierte Foto-Chef Kersten Weichbrodt erbost im Fahrtenbuch, "schließlich reden wir hier von einem braven Kompakt-SUV mit Vierzylinder-Diesel."
BMW X1 xDrive 18d
Der 18d mit 143 PS ist der Einstiegs-Diesel für den X1.
Wohl wahr, wobei viele der aufpreispflichtigen Extras, ungeteiltes Lob fanden. Der hilfreiche Tempomat mit Bremsfunktion für 330 Euro zum Beispiel, das riesige Panorama-Glasdach (1350 Euro), die perfekten Sportsitze (580 Euro), das helle Xenonlicht (870 Euro) und auch das großartige Surround-System von Harman/Kardon für 1190 Euro. Selbst das teure Navi "Business" für 2570 Euro bekommt noch Bestnoten für Grafik, Schnelligkeit und Bedienung. In einem anderen Punkt half die ganze Ausstattungsorgie nicht viel. Die Qualitätsanmutung empfanden viele Tester als einem BMW nicht angemessen. Die Bayern reden ja gern und viel von Premium. "Na, hier hat wohl der Rotstift regiert", meinte Redakteur Jörg Maltzan, "die Kunststoffe sehen ziemlich bescheiden aus."
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
BMW X1 18dxLine+Navi+DAB+Soundsystem+RFK+LenkradHZG
49.990
BMW X1 18dxLine+Navi+DAB+Soundsystem+RFK+LenkradHZG
3.000 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
BMW X1 xDrive23i M-Sport ACC Massagesitz Panorama
58.535
BMW X1 xDrive23i M-Sport ACC Massagesitz Panorama
5.990 km
160 KW (218 PS)
05/2023
Zum Angebot
BMW X1 xDrive23i M SPORT DA+ LC+ AHK HiFi KOMFZG RFK
63.600
BMW X1 xDrive23i M SPORT DA+ LC+ AHK HiFi KOMFZG RFK
4.900 km
160 KW (218 PS)
05/2023
Zum Angebot
BMW X1 sDrive18i Steptronic Navi DSG Bluetooth PDC MP3 Sc
41.390
BMW X1 sDrive18i Steptronic Navi DSG Bluetooth PDC MP3 Sc
4.896 km
100 KW (136 PS)
05/2023
Zum Angebot
BMW X1 23d xDrive M Sport Navi Klima PDC RFK
58.500
BMW X1 23d xDrive M Sport Navi Klima PDC RFK
2.500 km
155 KW (211 PS)
04/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 140 g/km*
BMW X1 sDrive18d A M-Sportpaket,AHK,LED Scheinwerfer
50.900
BMW X1 sDrive18d A M-Sportpaket,AHK,LED Scheinwerfer
5.500 km
110 KW (150 PS)
04/2023
Zum Angebot
BMW X1 xDrive23d NEUES MODELL [M Sport, AHK, ACC]
52.990
BMW X1 xDrive23d NEUES MODELL [M Sport, AHK, ACC]
9.900 km
155 KW (211 PS)
04/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 131 g/km*
BMW X1 sDrive18i [M Sport, Navi, AHK, RFK, SHZ, 18" LMR]
41.990
BMW X1 sDrive18i [M Sport, Navi, AHK, RFK, SHZ, 18" LMR]
9.900 km
100 KW (136 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 147 g/km*
BMW X1 18dMSport+Navi+LED+RFK+PDC+SHZ+Temp+Keyless
46.900
BMW X1 18dMSport+Navi+LED+RFK+PDC+SHZ+Temp+Keyless
3.000 km
110 KW (150 PS)
03/2023
Zum Angebot
BMW X1 NEUER X1  U11  *EXCLUSIVE AUSSTATTUNG* 19%
44.444
BMW X1 NEUER X1 U11 *EXCLUSIVE AUSSTATTUNG* 19%
3.900 km
100 KW (136 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 145 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Zum gleichen Thema gehören auch Details wie der schnell verfilzende und auch schwer zu reinigende Laderaumboden. Billig. Der Preis spielt auch beim Motor durchaus eine Rolle, der 18d ist der Einstiegs–Diesel für den X1. Kein 1,8-Liter, wie man vermuten könnte, sondern ein Zweiliter, im Testauto mit 143 PS. Den gleichen Vierzylinder liefert BMW noch in einer Version mit 177 PS, berechnet aber gleich 2900 Euro mehr, genau die wollten wir uns sparen. Für die 204-PS-Variante sind sogar 7300 Euro mehr zu überweisen. Die reinen Fahrleistungen des 143-PS-Diesels gehen in Ordnung, die Spitze liegt bei 195 km/h. Zum Testende sprintete der X1 in 10,9 Sekunden von null auf 100. Souverän, eigentlich. Doch weder die vergleichsweise zähe Leistungsentfaltung noch die ruppigen Umgangsformen des Motors bekamen ungeteilten Beifall. Kritikpunkte: Der Vierzylinder läuft rau und rappelig, ist offenbar wenig gedämmt und dazu einigermaßen spaßbefreit – für einen BMW jedenfalls. "Hier fehlt doch jeder Kick, das ist ein reiner Vernunftmotor", kritisierte Redakteur Jan Horn.Mitverantwortlich für einen solchen Eindruck sind sicherlich das Gewicht von immerhin 1,7 Tonnen und die für Turbo-Diesel typische Gedenksekunde beim Anfahren. Es dauert stets ein bisschen, bis der Lader anspringt. BMW hat inzwischen zumindest die Lärmentwicklung durch den Einsatz eines Akustikpakets (seit 8/2011) und einer Dämmmatte unter der Motorhaube (seit 9/2011) reduziert. Das Start–Stopp-System arbeitete über 100.000 Kilometer absolut zuverlässig. Allerdings startet der Diesel nach jedem Stopp ungehobelt und nervig quietschend. Mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 7,8 Litern über die Gesamtdistanz, inklusive vieler, schneller Autobahnetappen, blieb der Zweiliter vorbildlich sparsam. Auf der Normrunde begnügt er sich sogar mit nur 6,4 Litern. Werte um die sechs Liter sind auch im Alltag ohne größere Anstrengungen realistisch.
BMW X1 xDrive 18d
Beim Kauf des Testwagens vor zwei Jahren lag der Einstiegspreis für den X1 bei 31.800 Euro.
Das xDrive-Allradsystem mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung funktionierte für alle zivilen Einsatzzwecke bestens und sammelte im Winter besondere Sympathien. "Habe mich auf Schnee und Eis selten so sicher gefühlt wie im X1, selbst auf superglatter Fahrbahn zieht er sicher seine Spur", freute sich Layouter Martin Klug. So absolvierte der X1 die 100.000 Kilometer stoisch, blieb gelassen und unerschütterlich, mit bemerkenswert steifer Karosserie bis zuletzt. Straff ausgelegt, wie es für BMW typisch ist, mit quirligem Handling, vergnüglicher Lenkung und Schaltung. Klar, einigen Testern war die Abstimmung mal wieder zu hölzern und poltrig, aber nicht allen. Geschmacksache eben. Und mit Beladung federt der X1 auch deutlich verbindlicher. Bei Kilometerstand 86.741 bekam der BMW neue Bremsbeläge hinten, kurz vor Schluss wurden Bremsscheiben und -klötze vorn ersetzt. Das war's. Keine weiteren Reparaturen, keine ausgetauschten Verschleißteile, nichts.Der X1 wirkte bis zum Marathon-Ende robust, solide und bestens in Schuss. Ein Eindruck, der durch die Abschlussuntersuchung bestätigt wird. Aber so ganz makellos war es dann eben doch nicht: Beim Bremsen auf Nässe war der Dauertest-X1 mehrmals heftig nach rechts ausgebrochen. Darüber berichteten wir bereits im Dauertest-Zwischenbericht (AUTO BILD 3/2012). Mit unerwarteter Resonanz: Leserbriefe und E-Mails häuften sich, es war offensichtlich kein Einzelfall. BMW reagierte – eine per Software-Update verbesserte "Trockenbremsfunktion" soll Abhilfe schaffen. Bewertet haben wir den Dauertest-X1 jetzt so, als ob er wegen dieses Problems einmal in der Werkstatt gewesen wäre – so, wie es den betroffenen Kunden passiert ist. Das ergibt am Ende die Note 1–. Und das Fazit: Der X1 hat sie erfüllt – die hochgeschraubten Erwartungen. Alle Fotos zum Dauertest finden Sie oben in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel gibt's im Online-Heftarchiv als PDF-Download.

Fazit

von

Manfred Klangwald
Zeitgemäße Größe, vergnügliches Handling, sparsamer Motor. Solche Erwartungen erfüllt der X1 mühelos. Dazu kommen die hohe Zuverlässigkeit und eine überzeugende Abschluss-Untersuchung. Doch ein Problem wie das kritische Bremsverhalten bei Nässe müssen wir auch im Dauertest berücksichtigen. BMW besserte inzwischen nach, damit ist der X1 wieder eine klare Empfehlung.

Von

Manfred Klangwald