Die chinesische Firma Youngman wird auf der Shanghai Motor Show 2013 unter dem Label der historischen Marke "Detroit Electric" einen zweisitzigen Elektro-Sportwagen präsentieren. Noch gibt es keine Details zu dem Fahrzeug, lediglich die schemenhaften Formen werden in einem Teaserbild gezeigt. Die Aufnahme lässt aber vermuten, dass der Prototyp auf dem Lotus Elise basiert. Sollte Detroit Electric in die Fußstampfen von Tesla steigen?
Die neuen Detroit Electric Inhaber
AUTO BILD berichtete in der Ausgabe 8/2008 über den Kauf der Markenrechte. Der Wagen im Hintergrund gehörte einst Glühbirnen-Pionier Thomas Edison.
Die neuen Eigentümer versprechen in Shanghai einen der fortschrittlichsten Elektroantriebe zu präsentieren, zudem soll das Auto über eine beeindruckende Reichweite verfügen. Geplant ist, den Stromer in Detroit produzieren zu lassen und in den nächsten zwölf Monaten 180 neue Jobs in der wirtschaftlich arg gebeutelten Metropolregion schaffen. Die geplante Produktionsstätte hat angeblich eine Kapazität von 2500 Fahrzeuge jährlich. Ein Nischenprodukt scheint Detroit Electric scheinbar nicht zu planen. Auf den E-Sportwagen soll in Zukunft eine ganze Modellfamilie von Elektro-Autos folgen.

Fahrbericht SLS electric Drive: Das stärkste E-Auto der Welt

Lotus Elise
Basiert der neue Elektro-Flitzer von Detroit Electric wie der Tesla Roadster auf dem Lotus Elise?
Detroit Electric gab sein letztes Lebenszeichen kurz nach dem Beginn des zweiten Weltkrieges von sich. Nach dem Bau von Pferdewagen schwang das mehr als 100 Jahre alte Unternehmen Anfang des 20. Jahrhunderts auf Elektro-Vehikel um. Bekanntermaßen setzten die sich jedoch nicht wie erhofft durch. Die Zeiten ändern sich, und nun ist Detroit Electric unter der Regie der Youngman Automobile Group unter den Lebenden. Das Unternehmen machte von sich reden, als sie vor knapp zwei Jahren Saab übernehmen wollten, was jedoch durch GM verhindert wurde. Stattdessen schnappten sich die umtriebigen Chinesen kaum ein Jahr später knapp 30 Prozent des holländischen Autobauers Spyker.

Von

Stefan Novitski