Der erste Eindruck entscheidet. Auch beim Auto? Oder geht es da um andere Faktoren? AUTO BILD wollte es genau wissen. Bereits zum vierten Mal haben wir das Image der Autohersteller überprüft. Dazu haben wir Sie, unsere Leser, befragt. Herausgekommen ist eine umfangreiche Marken-Studie zur aktuellen Lage der Auto-Nation. In 13 Fahrzeugklassen wurden Qualität, Design und Preis-Leistungs-Verhältnis abgefragt. Die Rangfolge in den 53 Ta­bellen (siehe Bildergalerie) gibt Antworten, ob die Hersteller wirk­lich so rüberkommen, wie sie es gern hätten.

21 Siege gehen an deutsche Hersteller

Die besten Marken aller Klassen
Die besten Marken aller Klassen: Audi räumt die meisten Trophäen ab!
Dabei gab es eine leichte Verschiebung zum Vorjahr. Belegten 2014 deutsche Hersteller mit deutlichem Vorsprung die ersten Plätze, herrscht dieses Mal Gleichstand. Die Siege in den Fahrzeugkategorien verteilen sich wie folgt: 21-mal landete ein deutscher Hersteller ganz oben auf dem Siegertreppchen. Die gleiche Zahl der Siege ging an die Importeure, davon dreimal unter deutscher Regie. Bei den deutschen Autobauern ragt wie im Vorjahr der VW-Konzern heraus: neun Siege für Audi, sechs für Volkswagen, drei für Porsche und je ein Sieg für Seat und Skoda. Außerdem fragten wir in unserer Studie nach Kategorien wie Sicherheitsstandards, Kundendienst, Zuverlässigkeit, Umweltfreundlichkeit und Verbrauch. Der US-Hersteller Tesla – erstmals bei dieser Studie am Start – konnte sich als einzige ausländische Marke in einer Kategorie durchsetzen. Sie baut die "umweltfreundlichsten Motoren". Sonst liegen überall deutsche Firmen vorn: BMW siegt bei sportlichen Motoren und fortschrittlicher Technik, VW bei Verbrauch, Mercedes bei Sicherheitsstandards, Wiederverkaufswert, Kundendienst und Zuverlässigkeit.
Außerdem scheinen sich langsam das Motorsport-Engagement und der Formel-1-WM-Sieg von Mercedes auszuzahlen: In dieser Kategorie fuhren die Stuttgarter auf die Poleposition. Anders das Bild bei der neuen Kategorie "Alternative Antriebe". Hier wollten wir wissen, welche Hersteller Sie in den Bereichen Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektroantriebe vorn sehen. Erstaunliches Ergebnis: Die deutschen Hersteller liegen nur auf den Plätzen zwei und drei, Toyota gewinnt bei Hybrid und Plug-in-Hybrid, Tesla liegt bei Elektroantrieben und alternativen Antrieben vorn. Bei E-Autos verweist Renault die Konkurrenz von VW auf die Plätze und belegt hinter BMW Platz drei. Die konsequente Umsetzung des Elektro-Konzepts etwa beim Zoe zahlt sich aus. Ein konkreter Hinweis, dass Imagepflege doch mehr ist als bloßes Schaulaufen.
Alle AUTO-BILD-Aktionen im Überblick

Alle AUTO-BILD-Aktionen im Überblick

Bewerben Sie sich für spannende Fahraktionen oder gewinnen Sie attraktive Preise bei Gewinnspielen und Leserwahlen.

1. Kategorie: Qualität – Audi ganz vorn

Die besten Marken aller Klassen
Qualitätskontrolle bei Audi – dieses Thema hat im ganzen Konzern höchste Priorität.
Qualität ist alles - nach diesem Grundsatz stellt VW-Chef Martin Winterkorn den Volkswagenkonzern auf. Denn er weiß: Nur gute Qualität überzeugt potenzielle Autokäufer bei der Wahl ihres neuen Wagens. Mehr Einfluss auf die Kaufentscheidung schrieben unsere Leserinnen und Leser nur noch der Zuverlässigkeit der Fahrzeuge zu. Insofern kann der oberste VW-Ingenieur zufrieden sein: In allen 13 Fahrzeugkategorien steht der Konzern ganz oben auf dem Podest. Allen voran Vorjahressieger Audi mit neun Platzierungen, gefolgt von Konzernmutter Volkswagen mit vier und Konzernschwester Porsche mit zwei ersten Plätzen. Durchwachsen das Bild dagegen bei den Konzerntöchtern Seat und Skoda: Während die Spanier in puncto Qualität einige Rangplätze eingebüßen, ist Skoda hier im Aufwind. Bei den anderen Herstellern fällt vor allem Mazda positiv auf: Im Kleinwagensegment konnte die Marke deutlich an Image zulegen, verbesserte sich zum Vorjahr um sechs Plätze und liegt im Qualitäts-Ranking jetzt auf Platz 5. Toyota dagegen büßte in diesem Segment vier Zähler ein.

2. Kategorie: Design – Das Siegerfeld ist ausgewogen

Die besten Marken aller Klassen
Design ist Geschmacksache! Die Vielzahl an Siegern macht das deutlich.
Das Auge isst mit, heißt es in der Küche. Und auch beim Autokauf hat ein schönes Modell bessere Chancen. Lange Zeit galten hier die Italiener als die unbestrittenen Stilisten: Alfa Romeo bestimmte den guten Geschmack in der Autobranche. Und so mancher Alfista sah ob der Schönheit seines Wagens über manche technische Macke hinweg. Im vergangenen Jahr war Alfa nur mit einem Sieg vertreten, dieses Jahr ziehen die Italiener mit Land Rover, BMW und dem Neueinsteiger Tesla gleich und belegen zwei erste Plätze. VW und Vorjahressieger Porsche müssen sich dagegen in diesem Jahr mit Einzelerfolgen zufriedengeben.

3. Kategorie: Verhältnis Preis/Leistung – Dacia räumt wieder ab

Die besten Marken aller Klassen
Wenn es ums Geld geht, steht Renault-Tochter Dacia traditionell ganz vorn. Vier Siege – wie bereits 2013.
Beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf. Deshalb haben wir die Leserinnen und Leser auch nach dem Image der Marken in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis gefragt. Und wie im Vorjahr räumt Renault-Tochter Dacia auch 2015 die meisten Siege ab. Die rumänische Marke gewinnt alle Kategorien, in denen sie vertreten ist. Die Dacia-Strategie scheint aufzugehen, Image und Marke passen perfekt zusammen. Federn lassen musste Skoda und einen Sieg abgeben. Dafür landete Hyundai mit zwei Siegen statt einem weiter oben im Ranking. Ford und Cadillac fielen in diesem Jahr ganz aus dem Top-Ranking heraus. Sie wurden im Gegensatz zu 2014 nirgends Preis-Leistungs-Sieger. Dafür rückte Seat mit einem Sieg nach.

Alternative Antriebe

Alternative Antriebe sind das Spezialgebiet von Toyota und Tesla. Jedenfalls versehen die Leserinnen und Leser beide Marken in allen vier Kategorien dieses Umfragefeldes mit Spitzenwerten. Bei den Hybridantrieben landen die Japaner mit deutlichem Vorsprung sogar mit beiden Marken – Toyota und Lexus – weit vor BMW, Mercedes und VW. Ähnlich groß ist der Abstand von Toyota bei den Plug-in-Hybriden. Beim Elektroantrieb hat Tesla deutlich die Nase vorn – vor BMW und, man höre und staune, Renault. Die Franzosen werden hier offensichtlich für ihre konsequente Elektro-Strategie bei Modellen Zoe, Twizy und Kangoo mit Platz drei belohnt. In der Kategorie "Alternative Antriebe" kommt Tesla vor Toyota und BMW ins Ziel, gefolgt von Volkswagen. Alle Ergebnisse der Leser-Wahl sehen Sie in der Bildergalerie: Lesen Sie hier, Teil zwei der großen AUTO BILD-Umfrage: Diesmal geht es um Marken, mit denen Autofahrer täglich zu tun haben. 
Keine Aktion verpassen: Mit den kostenlosen Newslettern von autobild.de behalten Sie den Überblick über unsere Aktionen und Gewinnspiele. Erhalten Sie zudem regelmäßig die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Auto per E-Mail.
Keine AUTO BILD-Aktion verpassen!

Keine AUTO BILD-Aktion verpassen!

News, Testberichte und die wichtigsten Aktionen der Woche im Überblick: Immer bestens informiert mit den AUTO BILD-Newslettern.

* Urteile von Fahrern der jeweiligen Marke