Sie brauchen ein Auto mit Platz, variabel, mit gutem Komfort und einem sparsamen Motor? Aber es darf nicht zu groß sein, und ein Van kommt wegen serienmäßiger Langeweile nicht infrage? Wir hätten da was. Sogar in mehrfacher Ausführung: kompakte SUVs mit Diesel und Automatik. Schon gut, niemand fährt mit denen ins Gelände, wissen wir. Aber vielleicht taucht ja im Pyrenäen-Urlaub wirklich mal dieser kleine Schotterpfad auf, den man mit einem Pkw oder Van beim besten Willen nicht befahren möchte. Mit diesen vier SUVs und ihren elektronisch gesteuerten Vierradantrieben schon.

Überblick: Alle News und Tests zum Land Rover Freelander

Land Rover Freelander
Im Gelände ganz vorne: Der Land Rover Freelander ist am meisten Offroader geblieben.
Am weitesten würde übrigens der Land Rover kommen – aber das spielt in diesem Vergleich keine Rolle. Allein der Gedanke daran zählt. Und zwar im ganz normalen Alltag, für den die vier SUVs bestens präpariert sind. Mit Dieselmotoren zwischen 163 (Ford) und 190 PS (Land Rover) und allesamt mit Sechsstufenautomatik. Die Getriebe arbeiten bei BMW, Hyundai und Land Rover mit Wandler, Ford baut ein Doppelkupplungsgetriebe ein, nennt das PowerShift. Kleiner Wermutstropfen: Die starken Diesel und die Automatikgetriebe lassen die Preise steigen. Am günstigsten liegt erwartungsgemäß noch der Hyundai mit 33.240 Euro, am teuersten wird mit 37.450 Euro der BMW gehandelt. Aber der Preis, so viel vorweg, entscheidet diesen Vergleich nicht. Am Ende setzen sich andere Tugenden durch.
Wer am Ende ganz oben aufs Siegertreppchen fährt, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Vergleich mit allen technischen Daten und Tabellen lesen Sie in AUTO BILD 24/2011 – ab Freitag, 17. Juni, im Handel.
Dirk Branke

Fazit

Dies ist einer der Vergleiche, in denen es keine Verlierer gibt, sondern nur Gewinner. Der clever gemachte BMW liegt vorn, profitiert von seinen fahrdynamischen Qualitäten. Wer auf die verzichten kann, und das können bei einem SUV durchaus einige, macht mit den anderen drei Autos alles richtig, sie liegen praktisch gleichauf. Der Land Rover empfiehlt sich für stilbewusste Freunde des Komforts, der Kuga für Design-Liebhaber und der Hyundai für Preisbewusste.