Due Erre Start 528: Wohnmobil-Test
Was taugt der Bettenbunker Due Erre Start 528 als Gebraucht-Wohnmobil?

—
Der Due Erre Start 528 ist ein geräumiger Alkoven-Youngtimer. Wer ein günstiges Gebraucht-Wohnmobil sucht, sollte ihn auf dem Radar haben!
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Zwei Zauberworte mit R üben auf Eltern bei der Suche nach einem Wohnmobil eine besondere Magie aus: "Raum" und "Rückzugsbereiche" sind das A und O für entspannte Urlaubstrips mit Kindern. Dass reichlich Bewegungsfreiheit und ein cleverer Grundriss zumindest gebraucht nicht kostspielig sein müssen, demonstriert dieser 21 Jahre alte Due Erre Start 528 eindrucksvoll. Doch wie steht es um die sonstigen Qualitäten?
Familienfreundlichkeit steht beim Due Erre Start 528 ganz weit oben

Das Bad im Check-Fahrzeug ist durchdacht gestaltet. Separate Duschtasse und Bewegungsfreiheit fehlen oftmals in neueren Konstruktionen.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Die bei Familienmobilen typischen kleineren Dellen, Macken und Schrammen am Interieur fallen nicht gravierend ins Gewicht. Wichtiger finden wir ohnehin das großzügige Bad mit umlaufender Ablage, die praktische Winkelküche und auch die beiden nebeneinander montierten Sitzgruppen und den großen Alkoven über dem Fahrerhaus. Eindeutig lässt sich ablesen, dass Familienfreundlichkeit ganz oben im italienischen Lastenheft für den Start 528 gestanden haben muss.
Nur 510 Kilo Zuladung sind nicht viel für ein Wohnmobil

Die Bettenlandschaft bietet umgebaut sieben Schlafplätze.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Volllast-Etappen sind mit dem Due Erre Start 528 wenig empfehlenswert
So fährt er: Zweckmäßig. Der LT2 ist eine mittlerweile 25 Jahre alte Konstruktion. Trotzdem sind längere Etappen keine Tortur. Zwar sieht es bei Assistenten und Komfortextras mau aus, doch dafür gefallen die Ergonomie und der knauserig-knurrige 2,5 Liter große Fünfzylinder-TDI-Motor. Der bietet trotz überschaubarer Leistung (109 PS) ein passables Drehmoment von 280 Newtonmetern, um mit Tempo 110 entspannt in den Urlaub zu rollen. Volllast-Etappen sind schon aufgrund des Geräuschpegels und der erheblichen Stirnfläche wenig empfehlenswert. Für die Einfahrt in Umweltzonen sollte der neue Eigentümer eine Rußpartikelfilter-Nachrüstung einplanen: Eine grüne Plakette ist wohl ab ca. 1000 Euro drin.
Fazit
Wer ein günstiges Reisemobil mit Technik von der Stange mit viel Schlaf- und Wohnraum sucht, kann mit diesem Due Erre glücklich werden. Doch die Technik ist betagt, spezielle Ausbauteile sind kaum zu bekommen. Urteil: vier von fünf Punkten.
Service-Links