E-Autos (2023): PS, Leistung, Preis, Mercedes, Tesla, Audi
Welche Elektroautos bringen die höchste Leistung?
—
Tesla und Co.: Elektroautos, die 700 bis 1000 PS leisten, sind keine Seltenheit mehr. AUTO BILD hat die krassesten Modelle zusammengefasst!
Bild: AUTO BILD
Man muss kein großer Fan der Elektro-Mobilität sein, um anzuerkennen, dass der Antrieb aus verschiedenen Gründen faszinierend sein kann. Denn Daten wie "500 PS" oder "1000 Nm" sind unter den Strom-Sportlern alles andere als selten. Und bekanntlich gibt es nach oben ja keine Grenzen – das gilt natürlich auch für den Preis. Wir haben in Ton und Bild die elektrischen Serienfahrzeuge mit den überwältigendsten Leistungsdaten zusammengefasst!
Welche Elektroautos bringen die meisten PS?
Aktuelle Angebote | Preis | Zum Angebot |
---|---|---|
Bis zu 646 PS/UVP ab 104.000,00 EUR
|
||
Bis zu 619 PS/UVP ab 77.300,00 EUR
|
||
Bis zu 544 PS/UVP ab 56.500,00 EUR
|
||
Bis zu 534 PS/UVP ab 44.890,00 EUR
|
Tesla Model X
Der Tesla Model X ist nicht nur das PS-stärkste Auto in dieser Liste, der Stromer steht auch auf dem obersten Treppchen, wenn es um den Preis geht. Mindestens 120.990 Euro werden für das Model X mit Allradantrieb und Dual-Motor fällig. Allerdings sprechen wir noch über die Ausführung mit 670 PS. Definitiv auch schon mehr als genug. Doch Tesla reicht das nicht. Denn mit dem Model X Plaid schießt die Leistung auf 1020 PS – und der Preis auf mindestens 140.990 Euro.
Diese irre Leistung ermöglicht eine Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h in 2,6 Sekunden. Wohlgemerkt in einem SUV mit einem Leergewicht von 2539 kg! Definitiv eine ungewöhnliche Familien-Kutsche und ob das nötig ist, sei mal dahingestellt. So oder so gibt es bei Carwow Rabatt auf das elektrische PS-Monster.

In 2,6 Sekunden auf 100 km/h: Das schafft der Tesla Model X Plaid trotz immensem Gewicht.
Bild: Tom Drechsler / AUTO BILD
BMW i4
Für den krassen Kontrast geht es mit dem BMW i4 weiter. Wobei es sich natürlich noch immer um ein sehr leistungsstarkes Elektroauto handelt. Und von "günstig" kann man in diesem Bereich auch nicht sprechen. Aber definitiv von "deutlich preiswerter". Den BMW i4 gibt es ab 56.500 Euro.
In der Basis leistet der i4 210 kW (286 PS) und schafft die Landstraßengeschwindigkeit in sechs Sekunden. Etwas anders sieht es beispielsweise beim M50 Gran Coupé aus! Hier fährt der Stromer mit 400 kW (544 PS) vor und schafft den Sprint in 3,9 Sekunden. Doch auch preislich verhält sich das Top-Modell natürlich anders: Mindestens 71.100 Euro werden fällig.
Welche Elektroautos bringen die meisten PS?
Aktuelle Angebote | Preis | Zum Angebot |
---|---|---|
Bis zu 1020 PS/UVP ab 120.990,00 EUR
|
||
Bis zu 1020 PS/UVP ab 112.990,00 EUR
|
||
Bis zu 761 PS/UVP ab 88.399,00 EUR
|
||
![]()
Mercedes EQS
|
Bis zu 761 PS/UVP ab 109.551,00 EUR
|
|
Bis zu 687 PS/UVP ab 66.117,00 EUR
|
Porsche Taycan
Geht es im Segment der Elektro-Sportler um Vielfalt, dann steht der Porsche Taycan wohl ganz oben. Denn neben der schier unendlichen Farbpalette, die den Kunden zur Verfügung steht, werden auch zahlreiche Modellvarianten angeboten. Da gehts von der Basis, dem Taycan, über den Taycan 4S bis hin zum teuersten Modell – dem Taycan Turbo S Cross Turismo. Letzterer kostet mindestens 191.096 Euro.

Als Taycan Turbo S leistet der Porsche 761 PS – wenn auch nur für einen kurzen Moment.
Bild: AUTO BILD
Doch Porsche wäre nicht Porsche, wenn leistungstechnisch nicht noch einige krasse Zahlen folgen würden. Denn in der Basis verfügt der Taycan über 240 kW (326 PS). Das klingt noch recht human. Die Overboost-Leistung liegt jedoch schon bei 300 kW (408 PS). Und die Spitze erreicht man beim Taycan Turbo S. Im Overboost sind hier bis zu 560 kW (761 PS) möglich! Und auch das maximale Drehmoment von 1050 Nm hinterlässt Eindruck! So soll der Stuttgarter den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h in unglaublichen 2,8 Sekunden meistern.
Service-Links