Auch Volvo muss sparen. So ist der neue S40/V50 kein reines Eigengewächs mehr, sondern eine Gemeinschaftsentwicklung mit den Schwestern Ford (Focus II) und Mazda (3er-Reihe). Traditionell sind die Schweden für das Sicherheitspaket mit neuer Karosseriestruktur, intelligenten Airbags und einem weiterentwickelten Focus-Fahrwerk zuständig. Der neue Volvo ist 4,47 Meter lang, 1,77 Meter breit und 1,46 Meter hoch. Sein jedoch um acht Zentimeter auf 2,64 Meter gewachsener Radstand soll für deutlich mehr Beinfreiheit und damit für erhöhten Komfort im Fond sorgen.

Zur Auswahl stehen nicht weniger als sieben verschiedene Motorisierungen: • 1,6-Liter 100 PS (145 Nm) • 1,8-Liter 120 PS (160 Nm) • 2,4-Liter 140 PS (220 Nm) • 2,4-Liter 170 PS (230 Nm) • 2,4-l-T5 220 PS (320 Nm) • 1,6-l-D 107 PS (240 Nm) • 2,0-l-D 136 PS (320 Nm).

Die Vierzylinder kommen von Ford, die drei 2,4-l-Fünfzylinder sind Eigenentwicklungen. Je nach Motorleistung kann der Kunde zwischen Fünf- und Sechsgangschaltung, einer Fünfgangautomatik und neuem stufenlosem CVT-Getriebe wählen. Nur der T5 ist mit Allradantrieb lieferbar. Im ersten vollen Produktionsjahr will Volvo 80.000 Limousinen und 40.000 Kombis verkaufen. Ab Sommer 2004 komplettiert das C50 Cabrio die Palette.