Das Schöne ist ja, dass man sich auf gewisse Dinge verlassen kann im Leben. Zum Beispiel darauf, dass Concept-Bikes von BMW Motorrad irgendwann auch mal auf die Straße kommen. Meistens sogar in sehr ähnlicher Form.
Das war so beim 2017 vorgestellten Concept Link, das seit Anfang dieses Jahres als BMW CE 04 zu haben ist. Das war so beim 2019 präsentierten Concept R 18, das mittlerweile in vier Varianten auf dem Markt ist. Und das könnte auch so sein beim Vision DC Roadster, den das Team um BMW Motorrad-Designchef Edgar Heinrich im Juni 2019 gezeigt hat – als Ausblick, wie ein elektrisches Motorrad von BMW aussehen könnte, Boxeranmutung inklusive.(Diese 125er-E-Bikes haben mehr Power, als man erwartet)
BMW
BMW spielt beim E-Roadster mit Designfragmenten der BMW R 1250 R.
Bild: BMW

2025 will BMW Motorrad die ersten Baureihen elektrifizieren. Bereits 2023 dürfte das 15-PS-Funbike CE 02 die "Urban Mobility"-Palette ergänzen. "Alle 18 bis 24 Monate bringen wir ein neues Modell mit Elektroantrieb", versprach Markus Schramm, Leiter BMW Motorrad, beim Serienanlauf des CE 04 im November 2021.

Keine Elektro-Reise-Enduros

Den E-Anfang im Motorradsegment werden die Roadster machen. BMWs Topseller, die GS-Baureihe, folgt erst im nächsten oder übernächsten Schritt. Es ergibt absehbar keinen Sinn, große Reise-Enduros auf Strom umzustellen. Kein Interesse bei der Klientel – in der Wüste und im Niemandsland gibt es keine Ladesäulen – und damit auch nicht bei den Herstellern.
Triumph
Keine Experimente? Die Speed Triple 1200 RS liefert vorerst das Design für die neue E-Plattform der Briten.
Bild: Triumph

Roadster hingegen sind meist auf kürzeren Strecken und im Einzugsgebiet von Ladestationen unterwegs. Harley-Davidson hat mit der mittlerweile eigenständigen Submarke LiveWire vorgelegt. Zero Motorcycles aus Kalifornien und Energica aus Italien bauen längst ausschließlich elektrische Motorräder. Jetzt ist es an den Premiumherstellern, nachzuziehen.

Triumph TE-1 mit 180 PS

Triumph zum Beispiel schließt im Spätsommer 2022 die Live-Testphase seines TE-1 getauften Elektro-Prototyps ab. Dann wird das Demo-Bike mit dem endgültigen Bodywork und der finalen Lackierung versehen, um es für Fahrten auf abgesperrten Strecken und erste Pressetests vorzubereiten.
Tarform Luna
Blickfang Batterieblock: Das puristische E-Motorrad Tarform Luna startet Mitte 2022.
Bild: Tarform

Zu diesem Zeitpunkt wollen die Briten dann auch die endgültigen Spezifikationen bekanntgeben, einschließlich Batterieleistung und Reichweite. Derzeit ist von einem 15 kWh großen Energiespeicher die Rede und von knapp 180 PS (130 kW). Damit zöge die E-Triumph in Sachen Power gleich mit dem Performance-Sportler Speed Triple 1200 RS.
Entwicklungspartner sind Spezialisten wie Williams Advanced Engineering (unter anderem Batteriepack, Fahrzeugsteuergerät) und die Universität Warwick (abschließende Testsimulation). "Es war wirklich aufregend, die Fortschritte des Projekts zu sehen. Ich bin begeistert von den Ergebnissen, die wir bereits erzielt haben, und von der aufregenden Vorschau auf die potenzielle elektrische Zukunft, die uns bevorsteht", sagt Triumph-Chef Nick Bloor.
Super73
Super73 hat sich als eBike-Hersteller einen Namen gemacht. Jetzt zeigt der US-Hersteller sein erstes Motorradkonzept. Start als Scrambler oder Racer Ende 2023.
Bild: Super73

Unter Strom steht auch Audi-Tochter Ducati. Die Italiener stellen ab 2023 den Fuhrpark für die Rennserie MotoE. Die Erfahrungen aus dem Motorsport dürften wie bei der MotoGP direkt in die Weiterentwicklung und in diesem Fall Elektrifizierung der Baureihen Panigale und Monster einfließen. 2025 könnten die ersten E-Ducati auf die Straße rollen, die um einen neuen Elektroantrieb herum konzipiert wurden.
Außerhalb Europas sind vor allem die Amerikaner aktiv, wenn es um neues Motorraddesign geht. Tarform aus Brooklyn, New York, z. B. hat seit Kurzem die Online-Orderbücher für den avantgardistischen E-Racer Luna geöffnet. Die Anzahlung von umgerechnet 460 Euro (gesamt: ab 22.700 Euro) kann per ApplePay erfolgen. Neue Motorräder, neue Wege. Auch darauf ist Verlass.

Von

Ralf Bielefeldt