Erdgasautos gebraucht
Sind das die besseren Diesel?

—
Durch Fahrverbote für ältere Diesel werden gebrauchte Erdgasautos plötzlich interessant. Doch wie haltbar sind sie? Hier kommt der Test.
Alternative Antriebe sind spätestens seit der Dieselkrise wieder im Gespräch. Während Gebrauchtwagenkäufer bei jungen Elektro- und Hybridmodellen momentan noch mit ungemütlich hohen Kaufpreisen leben müssen, gibt es eine spannende Nische für Sparfüchse: gebrauchte Erdgasautos. Nur wenige Interessenten haben die Gebrauchtwagen mit Erdgastechnik auf dem Radar, dabei liegen die Vorzüge auf der Hand. CNG (Compressed Natural Gas) ermöglicht bessere Abgaswerte als vergleichbare Diesel- und Benzinfahrzeuge, denn der kohlenstoffärmste aller Brennstoffe verbrennt vergleichsweise umweltfreundlich. Gegenüber modernen Dieseln werden mit L-Gas rund fünf Prozent weniger Kohlendioxid (CO2), bis zu 70 Prozent weniger Stickoxide (NOx) und bis zu 99 Prozent weniger Feinstaub emittiert.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Die Begutachtung der Gasanlage sollte ein Experte vornehmen

Gut versteckt: Der CNG-Tankanschluss befindet sich optimal zugänglich neben dem normalen Benzin-Einfüllstutzen.
Neue Hochdrucktanks bedeuten das wirtschaftliche Aus

Wichtig für Kauf-Interessenten: Das Erdgasfahrzeug sollte nachweislich in ausgewiesenen Fachwerkstätten gewartet worden sein.
Tankstopps sollten vor größeren Touren geplant werden
Leider birgt die Technologie auch Reichweitennachteile: Ein Kilogramm Erdgas besitzt den Energiegehalt von rund 1,5 Liter Superbenzin, doch angesichts der kompakten, selten mehr als 20 Kilogramm fassenden Hochdrucktanks bleibt der Aktionsradius deutlich kleiner als bei vergleichbaren Dieseln und Benzinern. Bundesweit gibt es nur rund 850 CNG-Tankstellen, die Tankstopps sollten bereits im Vorwege größerer Touren geplant werden. Im europäischen Ausland gibt es lediglich in der Schweiz, Norditalien, den Niederlanden und Schweden eine erwähnenswerte CNG-Tankinfrastruktur. Wer internationaler unterwegs ist, sollte über Flüssiggas (LPG) nachdenken.
Fazit
Die Kraftstoffkosten halbieren zu können und dabei die Umwelt zu schonen klingt verlockend. Allerdings geht diese Rechnung nur auf, wenn die CNG-Gasanlage korrekt funktioniert.
Service-Links