Renault plant eine enorm futuristische Zukunftsstrategie. Neben Wasserstoff und künstlicher Intelligenz spielt aber auch die Markenhistorie eine Rolle.
Der BMW X3 30e kombiniert minimalen Durst mit fast 300 PS Systemleistung. Eigentlich mindestens 57.600 Euro teuer, gibt es ihn hier ein Viertel günstiger!
Durch Fahrverbote für ältere Diesel werden gebrauchte Erdgasautos plötzlich interessant. Doch wie haltbar sind sie? Hier kommt der Test.
Alternative Antriebe sind spätestens seit der Dieselkrise wieder im Gespräch. Während Gebrauchtwagenkäufer bei jungen Elektro- und Hybridmodellen momentan noch mit ungemütlich hohen Kaufpreisen leben müssen, gibt es eine spannende Nische für Sparfüchse: gebrauchte Erdgasautos. Nur wenige Interessenten haben die Gebrauchtwagen mit Erdgastechnik auf dem Radar, dabei liegen die Vorzüge auf der Hand. CNG (Compressed Natural Gas) ermöglicht bessere Abgaswerte als vergleichbare Diesel- und Benzinfahrzeuge, denn der kohlenstoffärmste aller Brennstoffe verbrennt vergleichsweise umweltfreundlich. Gegenüber modernen Dieseln werden mit L-Gas rund fünf Prozent weniger Kohlendioxid (CO2), bis zu 70 Prozent weniger Stickoxide (NOx) und bis zu 99 Prozent weniger Feinstaub emittiert.
Die Begutachtung der Gasanlage sollte ein Experte vornehmen
Gut versteckt: Der CNG-Tankanschluss befindet sich optimal zugänglich neben dem normalen Benzin-Einfüllstutzen.
Bereits im Gebrauchtwagen-Angebot unter 5000 Euro ist die Auswahl an CNG-Modellen erstaunlich groß. Vom sympathischen Stadtmobil Fiat Panda Natural Power über den siebensitzigen FamilienvanOpel Zafira CNG bis zum stattlichen Komfort-Kombi Volvo V70 Bi-Fuel. reicht das breit gefächerte Angebot. Rein optisch sind diese Erdgasvarianten nicht von ihren Diesel- oder Benzinerbrüdern zu unterscheiden. Ihre Hochdrucktanks liegen unter dem Fahrzeugboden im Heck, die Tankstutzen befinden sich dezent versteckt unter dem Tankdeckel. Der Innenraum bleibt ohne Einschränkungen nutzbar. Die bereits ab Werk umgerüsteten Fahrzeuge teilen sich grundsätzlich das Gros ihrer Stärken und Schwächen mit ihren Benzin- und Dieselgeschwistern, doch gerade für die Kaufentscheidung sollte zur Begutachtung der Gasanlage besser ein Experte hinzugezogen werden. Im Betrieb unterliegen auch CNG-Komponenten einem unerwünschten Verschleiß, der nicht immer durch Fehlermeldungen wie eine brennende Motorkontrollleuchte angezeigt wird. Die Drucktankanlage darf auf keinen Fall durch Korrosion geschwächt sein, ansonsten droht Explosionsgefahr!
Neue Hochdrucktanks bedeuten das wirtschaftliche Aus
Wichtig für Kauf-Interessenten: Das Erdgasfahrzeug sollte nachweislich in ausgewiesenen Fachwerkstätten gewartet worden sein.
Druckregler, Einspritz- und Rückschlagventile sollten ebenfalls tadellos funktionieren. Betriebsnotwendige Reparaturen können generell teuer werden und im Extremfall sogar den Fahrzeug-Zeitwert übersteigen. Ist ein Satz neuer Hochdrucktanks fällig, entspricht das fast immer einem wirtschaftlichen Totalschaden. Wichtig ist, dass ein Erdgasfahrzeug nachweislich in ausgewiesenen Fachwerkstätten gewartet wurde, denn für Serviceleistungen rund um die CNG-Anlage gibt es in Deutschland nur wenige Spezialfirmen. Alle Anlagen mit einer Zulassung gemäß ECR 110 benötigen eine regelmäßige Gasanlagenprüfung (GAP) durch eine Fachwerkstatt. Die GAP muss mit der Hauptuntersuchung (HU) durchgeführt werden und kostet rund 25 Euro.
Technische Daten
Volvo
Fiat
Opel
Motor
Fünfzylinder/vorn quer
Vierzylinder/vorn quer
Vierzylinder/vorn quer
Ventile/Nockenwellen
42.770
42.737
42.770
Hubraum
2435 cm³
1242 cm³
1598 cm³
Leistung 1
103 kW (140 PS) bei 5800/min
38 kW (52 PS) bei 5000/min
69 kW (94 PS) bei 6200/min
Drehmoment
192 Nm bei 4500/min
88 Nm bei 3000/min
133 Nm bei 4200/min
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h
140 km/h
165 km/h
0–100 km/h
11,0 s
19,0 s
17,8 s
Tank/Kraftstoff
17,6 kg CNG
13,0 kg CNG
20,7 kg CNG
Getriebe/Antrieb
Fünfgang manuell/Vorderrad
Fünfgang manuell/Vorderrad
Fünfgang manuell/Vorderrad
Länge/Breite/Höhe
4710/1804/1468 mm
3538/1589/1540 mm
4467/1801/1635 mm
Kofferraumvolumen
485-1641 l
206-860 l
140-1820 l
Leergewicht/Zuladung
1650/500 kg
1100/340 kg
1665/605 kg
Tankstopps sollten vor größeren Touren geplant werden
Leider birgt die Technologie auch Reichweitennachteile: Ein Kilogramm Erdgas besitzt den Energiegehalt von rund 1,5 Liter Superbenzin, doch angesichts der kompakten, selten mehr als 20 Kilogramm fassenden Hochdrucktanks bleibt der Aktionsradius deutlich kleiner als bei vergleichbaren Dieseln und Benzinern. Bundesweit gibt es nur rund 850 CNG-Tankstellen, die Tankstopps sollten bereits im Vorwege größerer Touren geplant werden. Im europäischen Ausland gibt es lediglich in der Schweiz, Norditalien, den Niederlanden und Schweden eine erwähnenswerte CNG-Tankinfrastruktur. Wer internationaler unterwegs ist, sollte über Flüssiggas (LPG) nachdenken.
1) Onlinetarif der HUK24-Versicherung: Zulassung in Hamburg, Fahrer nur Versicherungsnehmer und Partner (25 Jahre alt), jährliche Fahrleistung 15.000 km, Schadensfreiheitsklasse 1; 2) Preise inklusive Arbeitslohn und 19 Prozent Umsatzsteuer
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Lars Jakumeit
Fazit
Die Kraftstoffkosten halbieren zu können und dabei die Umwelt zu schonen klingt verlockend. Allerdings geht diese Rechnung nur auf, wenn die CNG-Gasanlage korrekt funktioniert.
Anzeige
Automarkt
Bei autohaus24.de Neuwagen günstig kaufen und Geld sparen.