Fahrbericht Fiat 500 Pur-O2
Start-Stopp in der Retro-Kugel

—
Jetzt schaltet also auch Fiat ab. Die Italiener bieten den Cinquecento jetzt mit Start-Stopp-Automatik an. Ab sofort und ohne Aufpreis. Erster Fahrbericht mit der kultigen Spritspar-Kugel.
Bild: Werk
Pur-O2? Das klingt nach Handywerbung. Steht bei Fiat aber ab sofort für Spritspar-Technologie. Nach und nach sollen damit weitere Modelle mit diesem System kommen. Zunächst der 500er, dann Bravo und Croma. Technisch ist das neue System im Prinzip mit den Efficient-Dynamics-Einbauten von BMW identisch. Die Bayern machten Start-Stopp bei uns gesellschaftsfähig – jetzt springt Fiat auf den Zug auf. Beide "Abschalter" – die im Fiat und die im BMW – sind weitestgehend identisch. Kein Wunder, denn beide kommen von Bosch, die Motorelektronik wird jeweils nur entsprechend angepasst.
Der O2-Cinquecento stoppt und startet unspektakulär

Bild: Werk
Laut Fiat ist ein Verbrauchsvorteil von 0,3 Liter drin

Bild: Werk
Neue Technik, kein Aufpreis
Sie lachen. Motor aus, Motor an – wenn das so einfach wäre, dann würde es ja jeder machen. Die Abstimmung ist kompliziert, das Zusammenspiel mit den anderen Verbrauchern im Auto knifflig. Fiat hat das offensichtlich ziemlich gut hinbekommen und verlangt noch nicht einmal Aufpreis. Den Pur-O2 gibt es vorerst nur als Benziner (69 PS) in der Lounge-Variante für 13.000 Euro. Exakt der Preis, den der Lounge auch ohne Start-Stopp kostet, allerdings fällt jetzt das Glasdach weg. Zum Sparpaket packt Fiat übrigens auch noch eine Schaltpunktanzeige in den Tacho, der dir immer brav anzeigt, ob du im richtigen Gang unterwegs bist, oder besser hochschalten solltest. Das erzieht ganz schön. Wem die Sache irgendwann zu nervig wird, der schaltet das System einfach aus. Per Knopf am Armaturenbrett. Dann ist Ruhe. Herrlich.
Fiat Eco Drive: Per Datenanalyse zu effizienter Fahrweise
Alternative für Fiat-Fahrer mit eigenem Computer und USB-Anschluss im Auto: das Eco-Drive-Programm. Das kann man ab sofort kostenlos auf der Fiat-Homepage herunterladen und per USB-Stick mit dem Blue&Me-Port seines Autos verbinden. Die Software wertet den Fahrstil aus und gibt hinterher am Computer Tipps für effizienteres Fahren. So nötig. Das schont den Geldbeutel. Und die Umwelt. So die Botschaft. Einfach mal ausprobieren. Und wer auf Internet-Gemeinschaft steht: Eco Drive soll zu einer riesigen Community ausgebaut werden. Alle Nutzer werden zu Einwohnern von Eco Ville, dem Online-Treffpunkt der Eco-Driver. Rund 7000 sind es bereits, mindestens 50.000 sollen es werden.
Bei den derzeitigen Fiat-Schnäppchen ist ein rasches Wachsen der Community durchaus wahrscheinlich: Bis zu 6000 Euro kann man derzeit bei den Italienern sparen, wenn man sich den Fiat-eco-plus-Bonus sichert. Abwrackprämie vom Staat mal zwei (und je nach Modell noch ein bisschen was drauf), so lautet grob die Formel dahinter. Unterm Strich kommen dann 4990 Euro für einen Fiat Panda Active 1.1 8V heraus (4700 Euro Ersparnis gegenüber dem Listenpreis), 6490 Euro für einen Fiat Grande Punto Active 1.2 8V (5060 Euro Ersparnis) und 9990 Euro für einen Fiat Bravo Active 1.4 16V (5960 Euro Ersparnis).
Service-Links