Fünfzylinder-Turbo, Frontantrieb, straff

Der Weg ist kein richtiger Weg. Geteert, als hätte jemand mit einer großen Kelle die schwarze Masse über Stock und Stein gegossen, ohne vorher den Untergrund zu glätten. Hierhin, ins Hochland von Mynydd Eppynt, verlaufen sich höchstens ein paar ruhebedürftige Touristen mit ihrem vollgepackten Kombi, oder ein langsamer Trecker zieht einen Anhänger mit meckernden Schafen durch die wunderschöne nordwalisische Landschaft. Es kann aber auch ganz anders sein. Dann ist RPJ mal wieder unterwegs. Dann testet er.

Oder zeigt, wie er testet. Uns zum Beispiel. Fords oberster Entwickler, Richard Parry-Jones, demonstriert jetzt gerade, was sein jüngstes Baby kann: der neue Focus ST. 225 PS und 320 Newtonmeter aus einem Fünfzylinder-Turbo, Frontantrieb, straff abgestimmt. "Irgendwas zwischen sportlichem Auto und Sportwagen", versucht er zu definieren. Das mit dem "Sportwagen" will er uns beweisen. "Das Auto fliegen lassen" ist bei ihm kein Stammtischspruch – er tut es.

Mit hohem Tempo fährt er auf eine Kuppe zu, an der sich Kühe beim Drüberlaufen ihr Euter aufschürfen würden. Der Focus ST hebt kurz ab, schlägt bei der Landung hart durch bis auf die Blöcke – und RPJ lächelt. Auf zum nächsten Buckel... Parry-Jones macht das natürlich nicht zum ersten Mal. Hier in diesem Teil von Wales ist er großgeworden, hier fährt der Hobbyrallyefahrer in der walisischen Meisterschaft mit, hier war er in den 80er Jahren sogar unter den Top-Ten-Fahrern, hier trägt die RAC-Rallye noch heute ihre Prüfungen aus.

Der 50-Meter-Test zum kennenlernen

Und hier testet RPJ, wie sein inoffizielles internes Kürzel lautet, immer mal wieder mit seiner Mannschaft Autos seiner Company – vom Mazda1 bis zum Aston Martin V12 Vanquish: "In dieser Gegend gibt's wenigstens noch Überraschungen. Auf dem Ford-Testgelände in Lommel dagegen ist immer alles gleich", grinst er und zimmert gekonnt in eine für den Beifahrer uneinsehbare Linkskurve. "Außerdem bestehen viele Straßenbegrenzungen aus Stein: Da muß die Lenkung schon sehr exakt sein." Sagt's und nimmt die nächste Kuppe zwischen Llangammarch Wells und Llanwrtyd-Wells aufs Korn.

Die Tour hatte vor einer Stunde ganz langsam angefangen. "Um ein Auto kennenzulernen, mache ich immer den 50-Meter-Test", erklärte RPJ, und rollte dabei im Schrittempo aus der Hoteleinfahrt. "Denn auch der Kunde bekommt so den ersten Eindruck vom Auto. Die Lenkung ist leichtgängig, aber präzise. Kupplung und Schaltung sind einfach zu bedienen. Wie in jedem anderen Focus auch – der Sportfahrer soll sich nicht um Probleme kümmern, sondern sportlich fahren." Parry-Jones zuckelte weiter. "Das Auto sollte leise sein, hohe Frequenzen werden vermieden – das vermittelt Qualität. Nur das Motorgeräusch darf Kraft ausstrahlen."

Im ST bedient sich Ford dazu eines Tricks: Hinterm Armaturenbrett steckt ein "Symposer" von Mann + Hummel. Die zigarettenschachtelgroße Box überträgt die Ansauggeräusche des Motors in den Innenraum. Ergebnis: Ruhe beim Reisen, Sound beim Rasen. Und nach Volvo klingt der Fünfzylinder auch nicht mehr. Weiter im 50-Meter-Test: "Der ST fährt mit 600 Umdrehungen dank seines starken Drehmoments problemlos los", erklärte Parry-Jones, und schlich dabei über einen "sleeping policeman", wie Bodenwellen zur Verkehrsberuhigung auch genannt werden. "Hier merke ich, wie steif die Karosserie ist."

Ein Sportwagen für jeden Tag

Auf der großen Landstraße nahm RPJ dann Tempo auf. Ein paar Schlenker, kräftiges Drehen am Lenkrad: "Ich teste, wie spontan das Auto auf Richtungsänderungen reagiert", erklärte er, "und am Grad der Verzögerung merke ich, ob wir am Fahrwerk oder an der Lenkung nachbessern müssen." Der Beifahrer war indessen froh, von einem gutgeformten Sitz vor allzu heftigem Schaukeln bewahrt zu werden. Wie gesagt: Das war vor einer Stunde. Jetzt nimmt RPJ – ortskundig und zweifellos jederzeit Herr der Lage – die nächste Landstraße dritter Ordnung ins Visier.

Die wunderschöne Aussicht von der B 4519 auf ein Tal im Land der Männerchöre, der Dichtung und der vergessenen Wildnis können wir nur teilweise genießen – ein Großteil der Fahrt besteht aus quer genommenen Kurven und satten Sprüngen mit dem RPJ-Kommentar: "Hier gibt's wunderschöne Hügel zum Fliegen." Nach zwei Stunden hat er uns überzeugt, daß der neue Focus ST zum Preis von 24.200 Euro eine Menge sportliches Potential birgt. Aber ist er ein Sportwagen?

"Ja, aber einer für jeden Tag. Die Marke Ford verbindet Motorsport, vernünftige Preise und alltagstaugliche Autos miteinander", sagt er, "das war immer unsere Stärke. Beispiel: Früher besaß ich mehrere Ford Cosworth. Da konnte ich 300 km/h fahren und trotzdem noch Familie und Feuerholz transportieren." Das heißt aber auch, daß Ford uns in Zukunft nicht mit einem zweisitzigen Sportwagen beglückt: "Davon verkauft man nur zwei Jahre lang eine vernünftige Anzahl, dann wird das Auto zum Problem." Also Focus ST. Der uns durchaus beeindruckt hat. Wie auch RPJs sichere Fahrkünste.

Technische Daten, Fahrleistungen, Preis

Der Entwickler, der für seinen Job je ein Drittel Wissen, Erfahrung und Gefühl benötigt, kam mit seinem Baby (auch dank ordentlich zupackender Bremsen) vor plötzlich auftauchenden, straßenbreiten Heckenschneide-Traktoren rechtzeitig zum Stehen, zirkelte den Kompakten geschickt um die flüchtenden grauen Eichhörnchen herum, übersah keinen Starenkasten und fuhr trotzdem so vorausschauend, daß die wenigen entgegenkommenden Autofahrer keinen Schreck bekamen.

Hält er den ST jetzt für perfekt? "Ich persönlich hätte gern mehr Traktion bei Nässe. Doch das würde eine Differentialsperre erfordern, und die würde wiederum mehr Lenkkräfte nach sich ziehen. Wir wissen, daß unsere Kunden das nicht wollen." Der Kunde ist König. Auch in den Hügeln von Wales.

Technische Daten: Reihen-Fünfzylindermotor, vorn quer • Turbolader • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 2522 cm³ • Leistung 165 kW (225 PS) bei 6100/min • maximales Drehmoment 320 Nm bei 1600/min • Vorderradantrieb • manuelles Sechsganggetriebe • rundum Einzelradaufhängung • rundum innenbelüftete Scheibenbremsen • Reifen 225/40 ZR 18 • Länge/Breite/Höhe 4362/1840/1447 mm • Radstand 2640 mm • Leergewicht 1317 kg • Kofferraumvolumen 385 l • Tankinhalt 55 l • Zuladung 468 kg • 0–100 km/h in 6,8 s • Höchstgeschwindigkeit: 241 km/h • Preis: 24.200 Euro

Von

Roland Löwisch