30.000 Einheiten jährlich in die USA

Preisfrage: Was ist ein Hybrid? Derzeit vor allem ein großes Rätsel. Eines mit vielen Fragezeichen. Warum sattelt man dem Benziner noch einen Elektromotor auf? Haben deutsche Hersteller wirklich Umwälzendes aus Japan verpennt? Und was sollen Europas Autofahrer damit? Fragen über Fragen. Da tut es richtig gut, ein neues Hybridmodell zu erleben, das schlicht und ergreifend nur ein ganz normales Auto sein will: den neuen Honda Civic Hybrid.

Schon sein Design – ein kreuzbraves Stufenheck mit vier Türen und 350 Liter Kofferraum – ist so spannend wie ein Spielenachmittag im Kleingartenverein. Bescheidener kann man dieses technische Wunderwerk wohl kaum verpacken, aber so wollen es offenbar die Amerikaner, denen Honda jährlich immerhin 30.000 Civic Hybrid verkaufen will.

Drinnen fühlt man sich wie in jedem x-beliebigen Japaner. Null Verwirrung. Selbst das Cockpit, im Schrägheck-Civic eine Raumschiff-Konsole, erscheint im Stufenheck-Modell gemäßigt. Was ist hier, bitte schön, Hybrid? Es gibt kein Riesendisplay wie im Toyota Prius, das mit erhobenem Zeigefinger ständig den Energiefluß erklärt, und keinen Starterknopf. Der Civic Hybrid startet mit einem Dreh am Zündschlüssel, vorn erwacht ein summender 1,3-Liter-Benziner. Den Schalthebel des stufenlosen CVT-Getriebes auf D – und losfahren. Die Zukunft auf leisen Sohlen.

Nach 115 PS fühlt sich der Civic nicht an

Laut Honda-Philosophie soll ein Hybrid-Modell nämlich ein Auto für jedermann sein, mit dem gleichen Benziner wie im Jazz und vor allem bezahlbar: Mit 22.900 Euro ist der Civic Hybrid ab dem 20. Mai 2006 der günstigste Hybrid in Deutschland, günstiger als der Toyota Prius (ab 24.000 Euro).

Daß unterm Anzug des Biedermanns das gleiche Technikprinzip abläuft wie in Toyotas Trendsetter, zeigt nur ein fingerlanges Balkendisplay neben dem Drehzahlmesser. Wie dem 95 PS starken Benziner beim Beschleunigen ein 20 PS starker Elektromotor unter die Arme greift, wie beim Bremsen Energie in die Batterien zurückfließt – das ist nur zu sehen, nicht zu spüren. Eine allmächtige Elektronik hinter der Rückbank, wo auch der Akku steckt, steuert alles reibungslos, nur das Temperament enttäuscht. Nach 115 PS fühlt sich der Civic nicht gerade an; weder im Standardspurt (12,1 Sekunden auf 100 km/h) noch in der Spitze (185 km/h) reißt der Hybrid Bäume aus.

Soll er auch nicht, schließlich will er ein High-Tech-Spritsparer sein. Gegenüber dem früheren Civic, den Honda seit 2004 nur 394mal verkauft hat, ist der neue Hybrid eine Generation raffinierter, die Batterie 30 Prozent besser, der Elektromotor 50 Prozent stärker, der VTEC-Zylinderkopf aufwendiger. Im Schiebebetrieb schaltet die neue Ventilsteuerung den Benzinmotor sogar ab, bis Tempo 45 segelt der Hybrid-Honda im Stadtverkehr erstmals nur mit Strom dahin. Maximal zwei Minuten, mehr geben die Batterien nicht her.

Technische Daten im Überblick

Deshalb sprechen Techniker vom milden Hybriden – ein Wort, das Honda nicht gern hört, denn dahinter steckt ein Technik-Krieg gegen die Voll-Hybriden von Toyota, deren Elektromotoren deutlich stärker sind. Doch entscheidend ist, was hinten rauskommt. "Wir wollen maximalen Spareffekt mit effizientem Aufwand bieten", so Honda-Entwickler Thomas Brachmann.

Der Civic verbraucht laut Werk 4,6 Liter Super pro 100 Kilometer, 1,1 Liter weniger als ein Jazz und 0,3 Liter mehr als der Prius. Im AUTO BILD-Test (mit ausgewogenem Strecken-Mix) kam der Toyota auf 5,9 Liter, ein Jetta 2.0 TDI mit 140 PS auf 6,4 Liter Diesel. Da sind wir doch gespannt, was der Honda demnächst auf unserer Meßstrecke kann.

Technische Daten Honda Civic 1.3l-DSI VTEC IMA • R4 • zwei Ventile pro Zylinder • eine obenliegende Nockenwelle • Hubraum 1339 cm³ • Leistung 70 kW (95 PS) bei 6000/min • max. Drehmoment 123 Nm bei 4600/min • E-Motor 15 kW (20 PS) bei 2000/min • max. Drehmoment 103 Nm • Frontantrieb • stufenloses Automatikgetriebe (CVT) • Fahrwerk vorn McPherson, hinten Mehrlenkerachse • Kofferraumvolumen 350 l • Tankinhalt 50 l • L/B/H 4545/1750/1430 mm • Radstand 2700 mm • Reifen 195/65 R 15 H • Scheibenbremsen, vorn innenbelüftet • Leergewicht 1368 kg • Zuladung 352 kg • Spitze 185 km/h • 0-100 km/h 12,1 s • Verbrauch (Mix) 4,6 l Super • Preis 22.900 Euro